Anzeige

aus Heft 04/2011 Gesellschaft/Leben 12 Kommentare

Der Gutmensch

Wer seinen Müll trennt, für Amnesty International spendet und für Gleichberechtigung ist, wird von vielen als Gutmensch verspottet. Aber die, die da spotten, machen es sich viel zu einfach. Eine Verteidigung.

Von Christian Nürnberger  Illustration: Dirk Schmidt




SNeulich, im Mainzer Kurfürstlichen Schloss, wurde der Kabarettist Lars Reichow als »Ranzengardist 2011« ausgezeichnet, was die Welt nicht weiter interessiert hätte, wenn nicht der Laudator Thilo Sarrazin geheißen hätte, der »Ranzengardist 2009«. Das fanden Antifaschisten, Antirassisten und alle weiteren üblichen Verdächtigen so skandalös, dass sie ein Auftrittsverbot für Sarrazin forderten, draußen vor dem Schloss demonstrierten, und so der großen Mehrheit drinnen das Vergnügen verschafften, sich als verfolgte Minderheit zu gebärden, die sich genötigt sieht, die Gedanken- und Meinungsfreiheit gegen die »Diktatur der Gutmenschen« zu verteidigen.

Drinnen ergriff Thilo Sarrazin den von draußen zugespielten Ball und erhellte den verborgenen Sinn in der Reihe der bisher als »Ranzengardist« ausgezeichneten: Mit dem ZDF-Intendanten Markus Schächter habe man als Ersten »einen Guten« ausgezeichnet, mit Karl Kardinal Lehmann »einen Heiligen«, mit ihm selbst, Sarrazin, »einen Bösen«, und weil das Ganze doch sehr komisch sei, nun mit Lars Reichow »einen Komischen«.

Die Souveränität, mit der sich Sarrazin das Kostüm des »Beelzebubs aus Berlin« übergestreift hat, zeigt, wie genüsslich sich eine Kamarilla aus Rechten, Neoliberalen und Neocons mittlerweile im Kleid des Bösen als das eigentlich Gute geriert, wie wohl sie sich in der Rolle der vermeintlich verfolgten Minderheit fühlt, und mit welcher Lust sie in diesem Gewand auf die Guten eindrischt, um sie als die eigentlich Bösen und Dummen zu entlarven. Sie empfindet sich als Teil von jener Kraft, die Böses will und Gutes schafft, und zitiert inflationär ihren alten Meister Adam Smith, der 1776 dekretiert hat: Nicht vom Wohlwollen des Fleischers oder Bäckers »erwarten wir unsere Mahlzeit, sondern von ihrer Bedachtnahme auf ihr eigenes Interesse«.

Liebevoll pflegt die Kamarilla daher ihre Feindschaft zu jenen, von denen sie zu wissen meinen, dass sie Gutes wollen und Böses schaffen, also die links-liberal-feministisch-schwul-lesbische Schickeria, die Grünen, die Klimaforscher, die Multikulturalisten, die Veranstalter von Live Aid und Live-8-Events-für-Afrika, die klampfenden Wir-sind-alle-lieb-Kirchentagsbesucher, und all jene Biedermänner und Biederfrauen, die das Denken durch die Moral ersetzen, nichts können, aber eine edle Gesinnung haben, nichts wissen, aber allerhand glauben und meinen, vor dem Islam in die Knie gehen, vor den Terroristen kapitulieren und die nächste Hölle vorbereiten.

Die Kreation dieses Klischees hatte einen Hauch von Vernunft und Witz, als es begann, damals in den Neunzigerjahren. Zu jener Zeit hörten wir seltsame Geschichten aus Amerika, zum Beispiel von einer Kellnerin, die einen Gast des Lokals verwies, weil er den Playboy las – was sie als indirekte Vergewaltigung empfand. Die Universität Berkeley soll die Aufnahmebedingungen für Schwarze gesenkt und für chinesisch- und japanischstämmige Amerikaner angehoben haben.

Generell sollen Schwulen, Schwarzen, Frauen, Indianern und Behinderten so viele Sonderrechte eingeräumt worden sein, dass im Mutterland des gnadenlosen Konkurrenzkampfs das Kriterium der Leistung bei der Vergabe von Studien- oder Arbeitsplätzen für gesellschaftlich Benachteiligte nicht mehr galt. Plötzlich sah sich die weiße, männliche, heterosexuelle, nichtbehinderte Mehrheit gezwungen, sich selbst als Problem und Hindernis für die anderen wahrzunehmen.

Mit den Nachrichten aus Amerika wurde auch ein neues Wort importiert: Political Correctness, meist abfällig PC abgekürzt: die Diktatur der Minderheiten, die Herrschaft der Gutmenschen, die durch Verbesserung der Sprache die Welt zu bessern glauben. »Mongoloide« hießen nun »Menschen mit Down-Syndrom« und oder »alternativ begabte Menschen«. Aus geistig Behinderten wurden »geistig Herausgeforderte«, aus Blinden »visuell Herausgeforderte«. Als sich aber ein Scherzbold das Wort »vertikal Herausgeforderte« für Kleinwüchsige ausdachte, hatte die Stunde der Satire und Parodie geschlagen. In der Zeichentrickserie Die Simpsons begegnete uns der politisch korrekte Gutmensch in Gestalt von Ned Flanders, aktives Mitglied der Kirchengemeinde, eifriger Spender für gute Zwecke, päpstlicher als der Papst (»Reverend, ich … ich glaube, ich begehre meine eigene Frau«) und ewiger Anlass, seiner Umwelt und dem politisch total unkorrekten Homer Simpson auf die Nerven zu gehen.
Anzeige

In Deutschland standen Harald Schmidt und Herbert Feuerstein bereit, eventuell aufkeimende Ansätze von Political Correctness im Keim zu ersticken, etwa mit Fragen von der Sorte: »Klauen Polen Autos?« Und der korrekten Antwort: »Ja, natürlich, wer Schlesien klaut, der klaut auch Autos.« Als Henry Maske zum erotischsten Mann des Jahres gekürt wurde, kommentierte Harald Schmidt: »Ich habe es immer gewusst, Frauen wollen geschlagen werden.« Jürgen Klinsmann bezeichnete er als »Warmduscher« und »Schwabenschwuchtel«.

Auf diese Weise erwarb sich Harald Schmidt den Ehrentitel »Dirty Harry«. Als solcher wurde er anfangs vom linksliberalen Establishment tatsächlich geschmäht, war einige Zeit lang heftig umstritten, setzte sich schließlich durch, auch im linksliberalen Milieu – dieses gehört zu den am schnellsten lernenden Gruppen –, und wurde ab ungefähr dem Jahr 2000 vergottet von der »Generation Golf«. In dem gleichnamigen Buch erzählte Florian Illies, wie sich die Kinder der Alt-Achtundsechziger an ihren Eltern, Lehrern, Professoren und deren Gutmenschentum abarbeiteten.

Die schwarze Pädagogik hätten die Achtundsechziger zwar abgeschafft, dafür aber die moralgetränkte Zeigefingerpädagogik eingeführt. Und so mussten die armen Kinder der Achtundsechziger die geschlechtsneutrale Schreibweise erlernen, sich die Warnungen vor dem Atomkrieg, vor Atomkraftwerken, vor dem Waldsterben, vor dem unbegrenzten Wachstum und vor dem Weltuntergang anhören und sich jedes Jahr aufs Neue im Geschichtsunterricht mit den Nazis beschäftigen. Jeder von ihnen sei im Lauf seines Schülerlebens durch mindestens drei Konzentrationslager geschleift worden, klagten sie.

Erwachsen geworden, versuchten sie sich der Achtundsechziger zu entledigen, was nicht schwerfiel, denn diese mussten ihre Machtpositionen wegen Erreichung der Altersgrenze sowieso räumen. Die Lücken füllte die Generation Golf. Nun hätte es eigentlich gereicht mit dem Kampf gegen PC, naives Gutmenschentum und linke Sozialromantik, denn der Kampf war längst gewonnen. Das Einzige, was von PC noch übrig ist, sind Lehrstühle für Gender Studies und die nervtötenden Anrede-Dopplungen in Politikeransprachen – »liebe Wählerinnen und Wähler …« Aber die Wortführer der Generation Golf hauen weiter wie wild auf den am Boden liegenden Gutmenschen ein.

Gerade eben noch, im Jahr 2009, beschrieb Jan Fleischhauer in seinem Buch Unter Linken noch einmal, was ein Jahrzehnt zuvor Illies schon erschöpfend beschrieben hatte: die manchmal etwas wunderliche Eigenart sozialdemokratischer Elternhäuser – offenbar nicht ahnend, dass Eltern auf ihre Kinder immer wunderlich wirken und man genauso gut die Wunderlichkeiten konservativer Elternhäuser karikieren könnte. Man würde sich gern auf die Bücher freuen, die demnächst von den Kindern der Neocons geschrieben werden, nur: Die wird es wohl nie geben. Die Inbrunst, mit der die Kreuzritter Ehe und Familie verklären, steht im umgekehrten Verhältnis zu ihrer Reproduktionsrate.

Kommentare

Name:
Kommentar:

  • Hartmut Haas-Hyronimus (0) aha, so kann man also mit der Bratwurst die Weltgeschichte erklären
  • Roland Stolla (0) Zur Nazi-Zeit gab es den mir noch erinnerlichen berüchtigten "Eintopf-Sonntag". Eintopf ist seither bei uns tabu - wie eben das Wort "gutmensch". Allerdings: Nürnberger Rostbratwürste werde ich auch weiterhin essen!!
  • Ninon de lenclos (0) Bitte nehmen Sie es mir nicht übel, wenn ich es so direkt sage, Herr Nürnberger, doch Ihr Artikel trieft vor Selbstgerechtigkeit und Selbstgefälligkeit. Und es sind genau diese zwei Eigenschaften, die die Gerneguten wie Sie so unsympathisch macht.

    Unter jeder Sau finde ich definitiv, dass Sie Folterungen durch die Gestapo als Qualitätsnachweis für Ihre These missbrauchen und jene, die das Wort «Gutmensch» benützen (ich gehöre nicht dazu), den Nazis gleich stellen, obwohl das Wort heute eine neue Bedeutung erhalten hat. Es wurde von den Nazis nämlich nicht im heutigen Sinn verwendet. Und noch etwas: Die NationalSOZIALISTEN waren auch für soziale Gerechtigkeit. Lesen Sie mal das Parteiprogramm der NSDAP. Es liest sich streckenweise wie das Parteiprogramm der Linken.

    Zu schlechter letzt: Veganer lösen Kraft ihres Veganerseins nicht ein einziges Problem der Menschheit. Es sind vor allem Wissenschaftler, Ingenieure, Mediziner, etc., etc., die Probleme lösen, und nicht ideologisch verbrämte «Gutmenschen». Denn Mediziner wie Alexander Flemming, die das Penicillin entdeckt und somit eines der grössten Probleme des Menschen gelöst haben, waren definitiv keine Veganer.
  • Siegmar Geiselberger (0) als alter 68-er habe ich erleichtert aufgeatmet, man vereinsamt ja langsam aber sicher ... irgendwann werden aber die Leute auch aus der Mode kommen, die jetzt das sagen haben, sie haben sich sicher nie angestrengt etwas zu verändern oder sogar zu verbessern, ihnen gefällt ja genau die Scheiße, in der sie sich abstrampeln
  • Vera Plattner (0) Herr Lehmann, mit Verlaub,
    der von Ihnen gepostete Link bzw. der dazugehörige Artikel (Was Gutmenschen sagen?und was sie wirklich dabei denken) ist wirklich unter aller Beurteilung. so manche These ist extrem plakativ - ich kopiere gern ein Beispiel -
    "Neue Technologien bergen unkalkulierbare Risiken!
    Fortschritt ist was für Konservative."

    oder "Die Armen werden immer ärmer!
    Bei manchen hat der Flatscreen-Fernseher nur 15 Zoll Bilddiagonale. Gut, dass Käthe Kollwitz das nicht mehr miterleben musste."

    Obwohl ich eine gute Erziehung sowie Ausbildung genossen habe, nicht aus einer armen Familie komme und nach beruflichem Erfolg strebe, also irgendwo auch zur fdp- und neocon-Zielgruppe gehöre, habe ich es nicht nötig, auf dem (anteilsmäßig wachsenden) Prekariat oder auch dem leidenden Mittelstand herumzutrampeln, indem ich Sarrazin-Thesen vertrete oder mit anderen kontraproduktiven Forderungen meinen eigenen Status in der Gesellschaft zu bewahren versuche, frei nach dem Motto, "nach mir die Sintflut".

    Die Gutmenschen, wie Nürnberger sie beschreibt, sind keine hirnlosen hardcore-Ökos, wie der von ihnen angeführte Artikel uns erzählen möchte, sondern pragmatische Idealisten. Und wütend dürfen die Gutmenschen tatsächlich sein in diesen Tagen !
  • Isabell Speidel (0) So polemisch und vereinfachend. Da macht es sich aber einer sehr leicht und somit aich angreifbarer.
    So wird mitunter Gutmensch nicht jeder der Gutes tut verstanden, sondern vor allem die Sorte Menschen, die Gutes in erster Linie von... anderen verlangen und sich selbst eher in der Rolle sehen, diesen anderen zu sagen, was Gut und Schlecht sei.

    Auch was er er beispielsweise über das Buch "Unter Linken" bzw. dessen Autor schreibt zeugt davon, dass er das Buch entweder nicht gelesen hat, oder aber die Hauptthemen bewusst zugunsten eines Nebenaspektes fallen lässt. Eigentlich ist sowas nicht mal des "Überfliegens" wert.

    Wenn die SZ so weiter macht, bekommt sie noch den Ruf das Parteiorgan der SPD bzw. der Grünen, Linken etc. zu sein !
    Dann aber mit Recht !
  • Rudolf Wedekind (0) Ja, das was laut Nürnberger den Gutmenschen gerne vorgeworfen wird, trifft leider auch auf seinen eigenen Artikel zu: gut gemeint, aber schlecht gemacht. "Zum Pflegenotstand fällt ihnen so wenig ein wie zu dem auch von ihnen verursachten Demografieproblem." Das ist nun wirklich doppelt dumm: Erstens weil auch Christian Nürnberger nichts zum Pflegenotstand einfällt und zweitens weil man ja seinem politischen Gegner vieles vorwerfen kann, aber doch wohl nicht das Demografieproblem verursacht zu haben (vielleicht weil Frau Merkel kinderlos, Herr Westerwelle schwul, aber Nürnberger Vater von 10 Kindern ist oder wie oder was?) Der Artikel wimmelt von Beispielen dieser Art. Das aber ist nicht das Schlimme daran. Schlimmer ist die ganze Machart und die sieht folgendermaßen aus: Ich sammle erstmal Sympathiepunkte, indem ich Sarazin erwähne. Da brauche ich gar nicht weiter zu argumentieren. Dann geselle ich ihm eine Reihe anderer mehr oder weniger dubioser Figuren bei und verrühre das ganze zu einem ungenießbaren Brei, egal, ob diese Personen nun etwas mit Sarazin gemein haben oder nicht. Das aber genügt natürlich noch nicht um den noch halbwegs aufmerksamen Leser zu überzeugen.Nürnberger rührt also noch einen Schuss Tea(Party) mit rein. Das hat zwar mit unserer bundesdeutschen Wirklichkeit überhaupt nichts zu tun, diese hinterwäldnerische Truppe wirkt aber schön abschreckend. Zum Schluss dann darf - ich dachte schon die Zeiten wären vorbei - natürlich nicht fehlen, den Gegner in die faschistische Ecke zu stellen. Und dass gleich dreimal auf völlig unsinnige Weise:
    Erstens: "Die Don Quijotes sitzen nun seit mindestens einem Jahrzehnt an zahlreichen Hebeln der Macht, und das Größte, was ihnen bisher gelungen ist, war das Halten der Steigbügel für die gegenwärtige »Wunschkoalition«, einer Regierung, die heute niemand gewählt haben will. Die NS-Vergangenheit indes verfolgt uns immer noch, wie das Buch über Das Amt lehrt, und die Windmühlenkämpfer können daran nichts ändern." Also lerne ich: Irgendwie ist diese Regierung daran schuld, dass uns noch immer die Vergangenheit verfolgt.
    Ein begnadeter Unsinn.
    Zweitens: Der Franzose Hessel hat ein Buch geschrieben. Er beklagt dort offenbar so ziemlich alles, was beklagenswet ist, was aber - so die beweislose Botschaft von Nürnberger - hartherzige Gutmenschenfeinde okay finden. Hessel "war Mitglied des französischen Widerstands, wurde von der Gestapo gefoltert und überlebte das KZ." Wenn das kein Argument ist, wie Recht Hessel hat und wie böse die anderen sind!
    Drittens: Das Wort Gutmensch stamme von den Nazis, wer es also als Schimpfwort benutze, ist dann wohl selbst ein Nazi.
    Geht's noch perfider?
  • Marcus Lehmann (0) Was Gutmenschen wirklich denken und sagen.......

    http://spiritofentebbe.wordpress.com/201...
  • S. Kräuter (0) Dem letzten Kommentar (vom 28.1.11, 20 Uhr Gregor Marx) ist nicht zuzustimmen. Es handelt sich bei dem kommentierten Artikel von Christian Nürnberger keineswegs um einen "Wutartikel" - diese Einschätzung kommt offenbar von einer Person, die selbst viel Wut im Bauch hat (auf Muslime und vermutlich auch auf "Gutmenschen" in seiner Umgebung) und daher durch einen sachlich analysierenden, wenn auch flott geschriebenen (in soweit stimme ich dann doch zu) Artikel dazu angestachelt wird, die Wut heraus zu lassen. Interessant die Information des Artikels, woher das Wort "Gutmensch" kommt!
    Für mich ist es ganz wichtig, dass die Position Christian Nürnbergers, die ich teile, in einer auflagenstarken Zeitung publiziert wird. Damit werden diejenigen, die einer "Tea-Partyisierung" entgegen zu steuern versuchen, ermutigt und unterstützt. Ich erinnere übrigens an einen ebenfalls hervorragenden Artikel desselben Autors aus dem SZ-Magazin 2/2010 "Das beste Leben der Welt" http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/... , der gleichfalls zum Nachdenken (und evtl. Handeln) animiert. Wenn ich solche Artikel lese, weiß ich, dass ich die richtige Zeitung abonniert habe.
  • Gregor Marx (1) Flott geschriebener Wutartikel, aber wohl an der Wirklichkeit der Normalos vorbei. Was für Oldenburg und Nürnberg gelten mag, ist im Ruhrgebiet auch statistisch nicht nachzuvollziehen. Kostenlose Nachhilfe und Mittagstische werden allerorten angeboten und zahlreich angenommen. Nachkommen der "frommen Muslima aus Anatolien" sind dort allerdings selten anzutreffen. Die haben doch alles, was sie wollen, auch ohne sich anzustrengen: Playstation, Handy, Satelittenanlage und jede Menge Zeit zum Chillen. Interessant wäre, nach Ursachen DAFÜR zu suchen und DENEN gegenzusteuern. Das aber geht den "Gutmenschen" zu weit. Da müsste man ja Irrtümer eingestehen!
mehr Kommentare