[vc_row][vc_column][vc_column_text]Der Anker ist ein beliebtes Symbol in Hamburg. In der nördlichsten Großstadt Deutschlands sieht man Anker als Tattoos, auf Fahrrädern, auf Fassaden und natürlich an Schiffen. Klar. Das Meer, die Schifffahrt und der damit verbundene Anker symbolisiert Freiheit. Der Wunsch nach Individualität und Freiheit wird in aktuellen Statistiken mit 87 % auf Platz 4 der Bedürfnisse gewählt. Grund genug den Anker im Badezimmer zu lichten.
In vielen englischsprachigen Blogs wird diese tolle Technik mit großem WOW-Effekt bereits besprochen: Mit einer Stickmaschine lässt sich ein Frottee Handtuch besticken – oder auch jedes andere Handtuch.
Der Begriff Frottee stammt aus dem Französischen und erhielt im 18. Jahrhundert Einzug in unseren deutschen Sprachschatz. Für Näher interessant zu erfahren ist, dass Frottee mit Zwirnen hergestellt wird, die bereits selber aus Schlingen bestehen. So entsteht ein Gewebe mit besonders hoher Saugkraft. Beliebt also Für Handtücher zum Abreiben. Und das bedeutet das fr. Verb ‘frotter’ auch: ab-, einreiben.
Was wird zum Handtuch besticken benötigt?
Zunächst: Ob du einen Anker, oder ein anderes Motiv sticken willst, ist natürlich dir überlassen. In dieser Anleitung haben wir uns für einen Anker entschieden. Außerdem haben wir ein kleines Video vorbereitet das zeigt, wie du das Ankertau mit den Fingern häkelst. Dieses nähst du anschließend mit der Nähmaschine wild auf dem Handtuch fest. Das Ende ergibt den Aufhänger für einen Haken. Einfach praktisch.
- Ein Handtuch in der Größe deiner Wahl. Wir haben uns tatsächlich für ein Gästehandtuch von IKEA für 0,99 EUR entschieden. Dieses ist im Vergleich zu hochwertigeren Frotteehandtüchern dünner und passt somit besser in den Stickrahmen.
- Jede menge Stickgarn in deinen Wunschfarben.
- Eine Stickmaschine, mit der du umgehen kannst. Wir nutzen das Einsteigermodell von Brother.
- Ein bisschen Wolle für das Ankertau.
- Wasserlösliches Stickvlies zum Unterlegen.

Schritt 1: Handtuch in Stickrahmen spannen
Hier kommt es etwas auf Geschick an: Das Handtuch muss gerade und glatt in den Stickrahmen eingespannt werden. Damit die Nadel der Stickmaschine sauber arbeiten kann, wird darunter Stickvlies gelegt.

Schritt 2: Die Stickmaschine anschmeißen
Soll dein Motiv genau mittig auf dem Handtuch aufgestickt werden, ist eine saubere Stickdatei von Vorteil. Möchtest du dem Problem entgehen, setze das Stickobjekt deiner Wahl deutlich zu einer Seite hin (hier: rechts).
Tip: Eine weiche Unterlage minimiert das ratternde Geräusch der Stickmaschine zur Freude deiner Mitbewohner und Nachbarn.

Schritt 3: Stickvlies ablösen
Nach dem Stickvorgang löst du das Stickvlies vorsichtig ab. Es gibt übrigens mehrere Sorten Vlies:
- Wasserlösliches Vlies ist recht teuer (ca. 13,50 € / 3 m x 0,3 m), dafür aber auch sehr weich und super gut ablösbar, gerade bei sehr detaillierten Stickobjekten.
- Die günstigste Möglichkeit ist Reißvlies (ca. 0,50 € / 1 x 1 m bei Karstadt). Nach dem Stickvorgang lässt sich dieses einfach an den Nähten abreißen (hier verwendet).
- Um dünne und feine Stoffe optimal zu besticken verwendest du Bügelvlies. Dieses wird – wie der Name schon sagt – vorher aufgebügelt und anschließend mit einer Schere abgeschnitten.

Schritt 4: Ankertau mit Luftmaschen häkeln
In 2 bis 3 Minuten kannst du mit Wolle ein Tau häkeln. Mache dieses so lang, wie du es für dein Handtuch benötigst. Wir haben es ca. 0,5 m lang gehäkelt.
Schritt 5: Ankertau festnähen
Mit einem stabilen Zickzack-Stich lässt sich die Naht nach deinen Vorstellungen und deiner “Route” festnähen.

Schritt 5: Ankertau festnähen
Mit einem stabilen Zickzack-Stich lässt sich die Naht nach deinen Vorstellungen und deiner “Route” festnähen.

[/vc_column_text][vc_column_text]


Das bestickte Handtuch im Badezimmer
Das maritime, selber bestickte Handtuch wertet jedes Badezimmer wunderbar auf. Hier ein paar Eindrücke:


[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]