Hast du dich immer schonmal gefragt, wie du dir deinen Badeanzug selber nähen kannst? Die nächste Poolparty steht an oder du möchtest auf der nächsten Beachparty mit einem individuellen Swimsuit auftauchen? Nach dieser Schritt für Schritt-Anleitung mit Video und Bildern kannst du deinen Badeanzug selber nähen.
So kannst du deinen Badeanzug selber nähen

Wenn du bereits zu den etwas fortgeschritteneren Nähern gehörst und du dich schonmal mit der Erstellung von eigenen Schnittmustern beschäftigt hast, kannst du gerne ein eigenes Schnittmuster verwenden. Alternativ findest du Marits Schnittmuster für den hier gezeigten Badeanzug zum Selbernähen zum Download weiter unten oder hier klicken.
Das benötigst du zum Badeanzug selber nähen
- Stoff z.B. Lycra (damit dieser sich nicht mit Wasser vollsaugt)
- Außen: Stoffmaße (Höhe x Breite): 80 x 110 cm
- Badefutter: Stoffmaße (Höhe x Breite): 80 x 110 cm
- Schere oder Rollmesser
- Pilot-Stift oder Kreide zum Anzeichnen
- Badeanzug Schnittmuster
- transparentes Elastikband
- Näh- oder Overlockmaschine
Badefutter: Schnitt anzeichnen und ausschneiden
Im ersten Schritt zeichnest du das Vorder- und Rückteil für das Badefutter entsprechend des Fadenlaufes auf dem Stoff an. Das Material des Badefutters ist ebenfalls aus Lycra und saugt sich nicht so stark mit Wasser voll. Sonst würde dein Badeanzug später an deinem Körper unschön hängen oder du könntest aufgrund des hohen Gewichtes das Wasser nicht mehr verlassen. Irgendwie unpraktisch.
Besonders empfehlenswert ist ein sog. Frixion-Stift von PILOT, da sich die angezeichnete Linie durch Hitze z.B. eines Bügeleisens wieder spurlos entfernen lässt.


Im nächsten Schritt schneidest du mit einer Stoffschere oder einem Rollmesser deinen Schnitt aus. Bei der Erstellung unseres Schnittmusters haben wir bereits eine Nahtzugabe von 5 mm zugefügt. Lycra ist sehr dehnbar. Du solltest also beim Zuschnitt nicht zu großzügig sein, sonst liegt der Badeanzug nicht so eng an. Dann kannst du deinen Badeanzug selber nähen.
Oberstoff (Lycra) für den Badeanzug zuschneiden
Den gleichen Zuschnitt zum Badeanzug selber nähen benötigst du für den Oberstoff. Die Farbe kannst du natürlich frei wählen. Dein örtlicher Stoffhändler bietet hoffentlich eine schöne Auswahl bereit. Ansonsten findest du online bestimmt auch eine große Auswahl an Lycra, Elasten, Fibre K, Dorlastan, creora, Linel oder Elaspan.
Tipp: Vermeide unbedingt das Feststecken mit Nadeln, da die Spitze das Material beschädigt. Deshalb verwenden wir hier einfache Klammern, es gibt auch spezielle Kunststoffklammern zum Nähen.

Da je nach Brustumfang die Träger des Badeanzuges kürzer oder länger sein müssen, schneide zunächst entsprechend des Schnittmusters zwei Träger aus dem Oberstoff aus, nähe diese zusammen und stülpe diese auf rechts um.

Schnittteile des Badeanzuges zusammen nähen
Zum Badeanzug selber nähen lege die Schnittteile mit den schönen Außenseiten (rechts auf rechts) aufeinander. Ein Befestigen mit Klammern ist nicht nötig, da einzelne Partien separat verbunden werden.

Nun kommt das transparente Elastikband zum Einsatz. Da Wasser den Stoff beschwert ist es wichtig, dass der Badeanzug auch seine Form behält. Das Elastikband stellt sicher, dass die Nahtkanten stets ihre Form behalten und sich das andersfarbige Badefutter nicht nach außen wendet.

Das transparente Elastikband wird an Dekolletee-, Rücken-, Arm- und Beinausschnitten eingesetzt. Das fixieren mit den Klammern hilft gleich beim Zusammennähen des Badeanzuges.
Tipp: Nähe unbedingt das Elastikband auf dem Oberstoff fest, da sich sonst das Badefutter sichtbar nach außen wendet.


Badeanzug selber nähen
An folgenden Stellen verbindest du das Vorder- und Rückteil deines Badeanzuges jeweils nun zusammen:
- Dekolletee
- Rückenausschnitt
- Armausschnitte
- Beinausschnitte


Träger des Badeanzuges nähen

In diesem Schritt nähst du die Träger des Badeanzuges mit der Overlock- oder Nähmaschine (Zickzackstich) zusammen. Diese stülpst du anschließend um.


Stülpe das Vorderteil des Badeanzugs auf links um und führe durch die offene Trägerstelle einen der beiden Träger durch. Der Träger sollte bündig mit der offenen Trägerstelle abschließen. Nähe die beiden Teile anschließend zusammen. Teste für dich individuell, wie lang der Träger des Badeanzuges sein soll. In unserem Beispiel ist der Träger tatsächlich nur 4 – 5 cm lang, damit der Badeanzug später gut sitzt. Befestige dann mit einer Klammer die benötigte Länge und verbinde wiederum den Träger mit der offenen Trägeraufnahme des Rückteils.
Vorder- und Rückteil des Badeanzuges verbinden
Nun bist du auch schon fast fertig. Im letzten Schritt zum Badeanzug selber nähen verbindest du das Vorder- und Rückteil sowie den Schritt des Badeanzuges durch Zusammennähen auf links.




