Seit Januar 2019 gibt es ihn nun, densockshype Sockenstricken Knit-Along. Mittlerweile eine Tradition. Einige hatten schon sehnsüchtig darauf gewartet, andere wurden durch die tolle sockshype-Community und das schöne Logo zum Mitmachen motiviert.
In meinem KALBeitrag hatte ich alle wichtigen Informationen rund um den Knit-Along zusammengetragen. Es gab zwar keine Anmeldepflicht, dennoch hatte ich die Teilnehmer gebeten, in einem Kommentar kurz mitzuteilen, was sie zum Mitmachen motiviert. Dem sind über 250 Stricker:innen nachgekommen.
Gemeinsam zu stricken und Neues zu lernen – das waren die häufigsten Gründe zur Teilnahme. Aber auch das Muster der vorgestellten Socken animierte etliche, dabei zu sein.
Nun ist der sockshype SockenstrickenKAL vorbei und ich möchte ein kurzes Resümee ziehen.
Die PillaSocks und ihre besonderen Stricktechniken
Mit den PillaSocks hatte ich auch in diesem Jahr wieder ein ausgefallenes Sockenpaar für den KAL entworfen . Dabei war mein Ziel, wie auch schon in den vergangenen Jahren, neue Stricktechniken bei diesem klassischen Sockenpaar einzubinden:
Gleich zu Beginn des Bündchens nutzte ich bei der Maschenaufnahme einen doppelten Daumenfaden in einer separaten Farbe. Für den Schaft hatte ich mir ein hübsches Bortenmuster aus tiefergestochenen Maschen überlegt und als Ferse baute ich eine Zunahmeferse mit seitlichen Zunahmen an beiden Seiten ein. Zum Abschluss gab es dann die abgerundete Bandspitze, die ich mir schon vor einer Weile ausgedacht hatte.
Noch bevor der Startschuss gefallen ist
Schon bevor der KAL überhaupt losging, posteten die ersten im sockshype Strickcafé, unserer Facebook-Gruppe, und auf Instagram schon Fotos von ihren Garnen, die sie für die PillaSocks ausgewählt hatten. Ich hatte empfohlen, zwei kontrastreiche Garne zu verwenden, damit das Muster gut herauskommt. Selber hatte ich nur unifarbene Sockewolle genutzt. Aber zwei der Teststrickerinnen konnten mich überzeugen, auch zarte Farbverläufe eignen sich gut. So war es wirklich spannend, zu sehen, welche Farben kombiniert und welche Garne ausgewählt wurden.

Die Anleitung zu den PillaSocks
Mir ist es wichtig, dass meine Anleitungen gut verständlich sind. Gerade wenn neue Stricktechniken Schritt für Schritt erklärt werden, halte ich viele Arbeitsschritte mit zahlreichen Fotos fest. Dadurch werden die Anleitungen natürlich recht umfangreich und weil viele Stricker signalisierten, dass sie gerne eine Anleitung zum Ausdrucken hätten, gestalten wir zusätzlich zur Online-Anleitung auch noch ein E-Book, das für eine kleine Gebühr erworben werden kann.
-
E-Book PillaSocks
€4,90
Alle meine Sockenanleitungen werden vor der Veröffentlichung von einem kleinen Teststrickerteam auf Herz und Nieren geprüft. So auch die Anleitung zu den PillaSocks. Es ist einfach toll, dass diese Strickerinnen mir die Gewissheit geben, die Anleitung ist gut erklärt und kann in der Regel von Stricker:innen mit einigen Grundkenntnissen problemlos gestrickt werden.
Der sockshype SockenstrickenKAL läuft super
Nach der Veröffentlichung der Anleitung zu den PillaSocks wird gestrickt, was das Zeug hält. Die ersten sind bereits zwei Tage später mit dem kompletten Paar fertig und zeigen Fotos von ihren Socken auf Instagram und Facebook.
Ich hatte den Hashtag #pillasocks und #sockshypesockenstrickenkal2022 angegeben und für all diejenigen, die nicht in den sozialen Medien angemeldet sind, den Link zu Instagram #pillasocks in einem der Tipps im Infobeitrag angegeben. Nun konnten alle sehen, wie die PillaSocks vieler anderer KAL-Teilnehmer aussehen.
Bunte Garne, Glitzer-, oder selbstgefärbte Garne – einfach klasse, wie verschieden ein Paar Socken aussehen kann, wenn unterschiedliche Färbungen/Materialien genutzt werden. Ja, und dann gab es auch noch ganz kreative Stricker:innen:
- Die einen haben den Schaft länger gestrickt, damit die Borten später auch aus den Boots herausschauen.
- Andere hatten das Garn zu knapp kalkuliert und dann am Fuß Streifen mit beiden Sockengarnen gestrickt.
- Eine Strickerin hat das Garn für die Borte der ersten Socke für die Hauptfarbe der zweite verwendet.
- Zwei Teilnehmer fanden die Borte so hübsch, dass sie diese in einem Sockenpaar für Kinder strickten.
- Auch, wenn die Anleitung Sockenwolle in 4facher Stärke vorsah, wollte eine Dame mit 6facher Wolle arbeiten. Mit ein bisschen Hilfestellung ist ihr das auch gelungen.
Ich darf sagen: Die PillaSocks aller Teilnehmer sehen wunderschön aus. Einige haben innerhalb der Laufzeit des Knit-Alongs sogar zwei Paar geschafft.

Auch wenn Fotos davon nur in den sozialen Medien zu sehen waren, fand der KAL selber ja auf sockshype statt. Unter dem KAL-Beitrag konnten Fragen gestellt werden, wenn es mal irgendwo hakte. Tatsächlich kam es nur wirklich ganz selten vor. Gerne habe ich dann weitergeholfen. Teilweise habe ich im Info-Beitrag dazu auch verschiedene Tipps gegeben und wenn ich mal nicht online war, dann haben andere Stricker:innen Hilfestellung gegeben.
So nette Teilnehmer beim sockshype SockenstrickenKAL
Die gegenseitige Hilfe hat mich total begeistert. Zum Schluss des sockshype SockenstrickenKALs gingen aber auch viele Kommentare ein, in denen sich die Teilnehmer für die Anleitung und die Organisation des KALs bedankten. Solche Kommentare lassen mein Herz höher schlagen und motivieren mich zu neuen Aktivitäten. Den Dank zur Anleitung möchte ich allerdings mit den Teststrickerinnen teilen. Denn sie finden nicht nur Rechtschreibfehler, sondern haben oftmals noch die eine oder andere Idee, wie etwas verständlicher formuliert wird. Ihre Unterstützung mag ich nicht missen.
Ich danke allen, die am sockshype SockenstrickenKAL 2022 teilgenommen haben.
Und was ist 2023?
Einige Teilnehmer erklärten, dass sie garantiert auch beim sockshype SockenstrickenKAL im kommenden Jahr dabei sein werden. Das fordert mich natürlich, für das kommende Jahr wieder eine tolle Socke zu entwerfen und dazu sage ich:
WerbungWenn alles so bleibt, wie es derzeit ist, sehen wir uns wieder beim sockshype SockenstrickenKAL 2023.