Die Bandspitze ist wohl die beliebteste Spitze beim Sockenstricken. Ich stricke sie auch immer wieder gerne. Die beiden Maschenbänder, die bei der Reduzierung der Maschen entstehen, sehen richtig dekorativ aus. Doch ich habe mich oft gefragt, warum dieses Band nicht über die Spitze fortgeführt wird und eine schöne Rundung bilden kann. Das wollte ich ändern und habe eine Technik für eine abgerundete Bandspitze ausgetüftelt. Dabei werden die letzten Maschen mit verkürzten Reihen gestrickt. Wie es funktioniert, zeige ich dir jetzt.

Die Maschenreduzierung zunächst wie bei der gewöhnlichen Bandspitze
Zunächst arbeitest du die abgerundete Bandspitze nach dem bekannten Muster einer Bandspitze.
In der nachfolgenden Größentabelle findest du die Angaben für verschiedene Schuhgrößen.

Die in der Tabelle genannten Abnahmen erfolgen folgendermaßen:
Auf Nadel 1 und Nadel 3 strickst du
eine rechte Masche. Es folgen zwei Maschen überzogen zusammen1) sowie rechte Maschen bis Nadelende.
1)eine Masche wie zum Linksstricken abheben, eine Masche rechts stricken, abgehobene Masche über die gestrickte Masche ziehen.
Auf Nadel 2 und Nadel 4 arbeitest du
rechte Maschen bis drei Maschen vor Nadelende. Dann strickst du zwei Maschen rechts zusammen. Die letzte Masche ist eine rechte Masche.
Wenn du auf jeder Nadel nur noch fünf Maschen hast, entsteht die abgerundete Bandspitze.

So erhält die abgerundete Bandspitze ihre Form.
Du drehst die Socke um 90°, so dass die Bänder vorne bzw. hinten liegen.

Nach dem Drehen liegen die Bänder vorne bzw. hinten.
Das Fadenende befindet sich zwischen den beiden Nadeln vorne. Zunächst werden die beiden Nadeln, die vorne liegen, wie folgt in Hin- und Rückreihen bis auf 4 Maschen reduziert:
Stricke mit der rechten Nadel die erste Masche auf der linken Nadel rechts.

Es folgt ein Überzug.



Die beiden Maschen auf der linken Nadel bleiben zunächst unbearbeitet.
Wende die Arbeit.
Hebe die erste Masche wie zum Linksstricken ab, stricke zwei linke Maschen. Die nächsten beiden Maschen arbeitest du links zusammen.

Es wird gewendet.
A. In der folgenden Hinreihe wird die erste Masche abgehoben, zwei Maschen rechts, zwei Maschen überzogen zusammen gestrickt. Wenden.
B. Rückreihe: Hebe die erste Masche ab. Stricke zwei linke Maschen und die folgenden zwei Maschen zusammen.
A und B wird noch einmal wiederholt bis nur noch vier Maschen übrig sind.

So wird auch auf der anderen Seite verfahren. Ziehe dafür den Faden von der Seite, bei der nur noch vier Maschen übrig sind, in die Mitte des Bandes auf der anderen Seite.
Das waren zunächst die verkürzten Reihen, die die abgerundete Bandspitze ihre Form gibt.
Übrig bleiben zwei Nadeln mit jeweils vier Maschen.

Die abgerundete Bandspitze wird mit dem Maschenstich beendet
Die letzten vier Maschen auf den beiden Nadeln werden jetzt mit dem Maschenstich zusammengenäht. Dadurch werden die Bänder auf der rechten und linken Seite der Socke verbunden und machen das Besondere der abgerundeten Bandspitze aus.
Schneide den Restfaden mit einer Länge von ca. 25 cm ab und fädle ihn in die Vernähnadel ein. Drehe das Strickstück so, dass sich das Fadenende auf der rechten Seite befindet.
Vorbereitung: Schiebe die Nähnadel durch die rechte Masche auf der hinteren Nadel wie zum Rechtsstricken.

Die Nadel wird wie zum Linksstricken durch die rechte Masche auf der vorderen Stricknadel geschoben.

Das war die Vorbereitung. Die nächsten Schritte laufen wie folgt ab:
(A)Schiebe die Nähnadel wie zum Linksstricken durch die rechte Masche auf der hinteren Nadel. Wenn du den Faden angezogen hast, kannst du die Masche von der Nadel gleiten lassen.

(B)Auf der hinteren Nadel schiebst du die Nähnadel wie zum Rechtsstricken durch die rechte Masche. Die Masche bleibt auf der Nadel.

(C)Du schiebst die Nähnadel wie zum Rechtsstricken durch die rechte Masche auf der vorderen Nadel. Lass die Masche von der Nadel gleiten.

(D)Die Nähnadel wird wie zum Linksstricken durch die rechte Masche auf der vorderen Nadel geschoben. Masche bleibt auf der Nadel.

Die Punkte A bis D werden wiederholt.
Wenn du auf der hinteren Seite die vorletzte Masche von der Nadel hast gleiten lassen, schiebst du die Nähnadel wie zum Rechtsstricken durch die letzte Masche auf der hinteren Nadel.
Im Anschluss schiebst du die Nähnadel durch die vorletzte Masche auf der vorderen Nadel – wie zum Rechtsstricken. Die Masche lässt du von der Nadel gleiten.
Weiter folgt Punkt D, die Nähnadel wird wie zum Linksstricken durch die letzte Masche auf der vorderen Nadel geschoben.
Wie zum Linksstricken schiebst du die Nähnadel durch die letzte Masche auf der hinteren Nadel und lässt sie von der Nadel gleiten.

Weiter geht es zur letzten Masche auf der vorderen Nadel. Die Nähnadel wird wie zum Rechtsstricken durchgeschoben.

Die Masche kann jetzt die Nadel verlassen. Fertig ist das Abketten per Maschenstich.
Nun heißt es noch Fädenvernähen. Sollte sich bei der Spitze möglicherweise noch ein kleines Löchlein zeigen, schließt du es beim Vernähen.
Hier noch einmal ein kleines Bild, das das Prinzip verdeutlicht:


Danke für die tolle Idee und die ausführliche Anleitung.
Ich stricke gerne Socken, aber nur bis zur Spitze.
Und dann……, einfach nicht zufriedenstellend. Bin so froh deine Anleitung gefunden zu haben. Beim Maschenstich weiß ich noch nicht so genau wo der Faden lang geführt wird. Aber das finde ich raus.
Lieben Dank Ulrike
Hallo Ulrike,
gerne. Es freut mich, dass ich dir mit meiner abgerundeten Bandspitze eine schöne Alternative zur klassischen Spitze zeigen konnte. Mit dem Maschenstich habe ich mich anfangs auch schwergetan. Wenn man einmal den Dreh raus hat, läuft es prima.
Wollige Grüße
Barbara
Hallo Barbara, ich muss ja sagen, das ist eine schöne Idee. Bin gerade beim Socken stricken und werde die Bandspitze ausprobieren. Hoffentlich bekomme ich die auch so hin wie du. Viele Grüße
Hallo Elsa-Marie, die abgerundete Bandspitze ist zwar etwas aufwendiger als die normale Bandspitze. Der Aufwand wird aber belohnt. Meine Teststricker haben die Bandspitze bei den KerstaSocks ausprobiert und es ist ihnen gut gelungen. Deshalb gehe ich davon aus, dass du sie auch so schön hinbekommst.
Wollige Grüße
Barbara
Liebe Barbara! Ich stricke gerade schwarze Stutzen mit 8- fache Wolle oder besser gesagt, 4- fache Wolle doppelt genommen. Würde da gerne die abgerundete Bandspitze anwenden. Zeige dir dann natürlich auch ein Foto entweder in der kommenden Sonntagsfrage oder per Mail. Liebe Grüße aus dem verregneten Österreich (Wien)
Super Idee! Hab ich direkt ausprobiert!
Liebe Katharina,
das freut mich. Es ist zwar etwas aufwendiger als eine gewöhnliche Bandspitze zu stricken. Doch es lohnt sich.
Liebe Grüße
Barbara
Klasse beschrieben liebe Barbara
Liebe Anita,
danke dir.
Liebe Grüße nach Viermünden.
Barbara
Hallo Barbara
Wie immer bei dir eine tolle Beschreibung.
Habe noch eine Frage : Es gibt bei P eine Anleitung für verschiedene Bündchen beim Strümpfe stricken usw. Könnte ich die Anleitung als Mail bekommen zum Ausdrucken ?
Du solltest mal ein Buch schreiben und herausgeben mit all diesen Tipps zum Strümpfe stricken. Liebe Grüße Brigitte aus Frankfurt am Main und einen schönen Sonntag
Hallo Brigitte,
vielen Dank für dein Kompliment. Bezüglich der Anleitung zum Ausdrucken hatte ich dir bereits eine Nachricht auf Facebook geschrieben. Das ist derzeit leider nicht vorgesehen.
Viele Grüße
Barbara
Das sieht toll aus, ich stricke seit ca 40 Jahren aber an Socken traue ich mich nicht.
Bin bei diesen aber am Überlegen ob ich es mal versuche. Könnte ich die Anleitung bekommen?
Würde mich total freuen zumal es jetzt so schöne Wolle gibt
LG Conny