Bald ist es soweit, der sockshype Sockenstricken KAL startet in eine dritte Runde. Bei unserem ersten KnitAlong haben sich viele zum ersten Mal überhaupt ans Sockenstricken herangewagt. Andere wollten mit der Herzchenferse und der Schleudersternspitze etwas Neues kennenlernen. Im letzten Jahr dann waren wir überwältigt, wie viele beim zweiten Sockenstricken KAL wunderschöne HelgeSocks gestrickt haben. Gemeinsam stricken macht einfach noch ein bisschen mehr Spaß. Darum soll es 2021 auch einen neuen sockshype Sockenstricken KAL geben. Diesmal wollen wir die LovisSocks – Toe Up Socken stricken.
Bist du auch beim sockshype Sockenstricken KAL 2021 dabei? Er startet am 9. Januar 2021.
Was ist ein KAL?
Ein KAL ist die Abkürzung für Knit Along, was übersetzt “mitstricken” bedeutet. Bei einem Knit Along treffen sich Menschen, um gemeinsam ein Strickprojekt nach einer bestimmten Anleitung in einem festgelegten Zeitraum zu stricken. Nur findet es nicht in einem Café, sondern in der digitalen Welt statt – z. B. auf der Internetseite von sockshype.com.
Was erwartet dich beim sockshype Sockenstricken KAL2021?
Für den sockshype Sockenstricken KAL 2021 habe ich die LovisSocks entworfen. Und, wie bei vielen meiner Sockenanleitungen, zeige ich auch bei diesem Sockenpaar wieder besondere Stricktechniken:
- So strickst du die LovisSocks nicht auf die klassische Weise, sondern anders herum, also von der Spitze hoch zum Bündchen; in Strickkreisen heißen diese Socken Toe Up Socken.
- Zudem zeige ich dir, wir du die Socken mit einer Rundstricknadel mit der Magic Loop Technik stricken kannst. (Wer das nicht mag, kann auch – nach der Spitze – zu anderen Nadeln wechseln.)
- Das Muster ist ein dekoratives Zopfmuster, das sowohl mit einer separaten Zopfnadel als auch ohne gestrickt werden kann. Ich zeige dir mit Fotos wie beides gelingt.
- Außerdem arbeitest du bei den LovisSocks eine verstärkte Ferse.
- Last but not least stelle ich dir das elastische Abketten mit Umschlag vor, damit es am Bündchen nicht zu eng wird.
Die LovisSocks sind Socken, die sowohl Frauen als auch Männer tragen können. Entsprechend stehen in der Anleitung fünf Größen von 36/37 bis 44/45 zur Verfügung.
Wie lange geht der sockshype Sockenstricken KAL?
Der Knit Along beginnt am 9. Januar und endet am offiziell am 7. Februar 2021. Doch lass dich vom Endtermin nicht unter Druck setzen. Wenn du länger brauchst oder später einsteigst, ist das kein Problem.
Was musst du können, um am sockshype Sockenstricken KAL teilzunehmen?
Die Anleitung ist sehr ausführlich beschrieben. Wenn du die Grundlagen des Strickens und des Sockenstrickens beherrschst, dann sollten die LovisSocks für dich kein Problem sein.
Was brauchst du für deine LovisSocks?
Sockenwolle für den sockshype Sockenstricken KAL

Die LovisSocks werden mit 4fädiger Wolle, die eine Lauflänge von rd. 420 m/100 g hat, gestrickt. Für die LovisSocks auf den Fotos habe ich Regia Premium Merino Yak verwendet, das in 18 verschiedenen Farben angeboten wird. Du kannst aber auch viele andere Sockengarne mit einer Lauflänge von 420 m/100 g verwenden. Das Zopfmuster kommt bei unifarbenen Garnen oder Tweedgarnen besonders gut heraus. Solltest du ein Verlaufsgarn verwenden wollen, dann achte auf sanfte Farbverläufe, damit das Muster nicht in einer bunten Wollpracht untergeht.
Für die LovisSocks habe ich in der Anleitung 100 g Wolle angegeben. Natürlich benötigst du für die kleineren Größen nicht ganz so viel. Bei Größe 38/39 habe ich gut 70 g benötigt.
Stricknadeln für den sockshype Sockenstricken KAL
Du benötigst auf jeden Fall eine Rundstricknadel 2,5 mm, 80 cm lang. Zum Stricken des Musters ist es nicht zwingend notwendig, eine Zopfnadel zu verwenden. Zum einen kannst du hier auch eine Nadel deines Nadelspiel nutzen. Auf der anderen Seite zeige ich dir auch, wie du ganz ohne zusätzliche Nadel auskommen kannst.
Und sonst noch?
Weiter sollten zu deinem Equipment noch eine Vernähnadel – eine Nadel mit einem großen Öhr – sowie eine kleine Schere gehören.
Die Anleitung zum Ausdrucken
Grundsätzlich steht die Anleitung auf sockshype kostenlos zur Verfügung, die wir zum Start des sockshype Sockenstricken-KAL am 9. Januar 2021 veröffentlichen.
Die Anleitung ist sehr umfangreich. Für alle, die die Strickanleitung lieber ausdrucken möchten, hat Mark ein liebevoll gestaltetes E-Book erstellt, dass du dir gegen eine kleine Gebühr als PDF herunterladen kannst.
-
-
Angebot!
Merino YAK
€12,90
Du möchtest am sockshype Sockenstricken KAL teilnehmen?
Haben wir dich neugierig gemacht? Ja? Dann sei beim diesjährigen sockshype Sockenstricken KAL herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es wäre aber schön, wenn du uns hier unter diesem Beitrag einen Kommentar hinterlässt, in dem du kurz berichtest, was dich motiviert, mitzumachen. Wenn du zum ersten Mal einen Kommentar auf sockshype abgibst, müssen wir dich zunächst freischalten. Wir versuchen, das so schnell wie möglich zu erledigen.
Sollest du zum Stricken der LovisSocks eine Frage haben und vielleicht nicht weiterkommen, schreibe hier unter diesem Beitrag in einem Kommentar, welches Problem du hast. Wenn du die Frage eines anderen Teilnehmers beantworten kannst, dann freuen wir uns, wenn du weiterhilfst. Natürlich begleiten wir auch den KAL und werden auf mögliche Fragen eingehen.
Damit wir uns alle an einer Stelle miteinander austauschen können, solltest du nur hier unter diesem Beitrag Fragen zum KAL stellen und Antworten geben. Ansonsten kannst du gerne Fotos auch in deinem Blog, auf Facebook oder Instagram posten und andere zum Mitmachen am sockshype Sockenstricken KAL motivieren.
Du bist dabei? Sage es weiter!
Gemeinsam Stricken macht doch mehr Spaß! Deshalb freuen wir uns, wenn du andere begeisterte Stricker zusätzlich motivierst. Du kannst dies mit der folgenden Grafik tun. Einfach in deinen Blog integrieren oder in den sozialen Netzwerken teilen. Die Teilnahme ist komplett kostenlos und freiwillig!

[download id=”39604″]
Poste das Logo, Fotos von deiner Wollauswahl, deinen Fortschritten und deinen fertigen Socken bei Facebook oder Instagram mit den Hashtags #sockshypesockenstrickenKAL2021 und #lovissocks. Wenn du uns mit @sockshype verlinkst, bekommen wir eine Information und sehen deine Fotos sofort. Wir werden das eine oder andere Foto sicherlich teilen.
Der sockshype Sockenstricken KAL findet allerdings ausschließlich hier unter diesem Beitrag auf sockshype statt. Wenn du Fragen hast, stelle sie bitte nur hier unter diesem Beitrag als Kommentar.




#1 Pikephish’s LovisSocks
Lockdown mit 5 Kids zum Trotz, ich habe fertig. Tolle Socken und tolle Anleitung, ganz entgegen meiner sonstigen Gewohnheit habe ich fast nichts modifiziert.
Werden sicher nochmal gestrickt, sind die perfekte Mischung aus "läuft automatisch" und "a bißerl Abwechslung zum Coronawahnsinn".
Vielen Dank liebe Barbara
#2 Meine 1. Toe-Up… und dann noch mit Seilnadeln…
#3 Erste Toe-up Socken 😊und schon fast fertig.
#4 Meine ersten toe-up Socken 🥰
#5 Liebe zu perfekten Sockenzöpfen!
#6 Der Anfang ist gemacht ☺
#7 Der Katze gefallen Sie auch 🙂 …sie kam direkt kuscheln!!
#8 Lovissocks
Ich bin froh, dass ich von diesem KAL gelesen habe und hier teilnehme, auch wenn das Ribbelmonster mehr wie einmal zu Gast war. Ich stricke zum ersten Mal Toe-Up Socks und ich bin begeistert.
Ich bin mittlerweile total am verzweifeln und komme nicht voran. Ich habe mich gefreut eine neue Art von Socken zu lernen. Aber seit dem Spickel ist es zum Haare raufen. Nun verstehe ich absolut nicht die Ferse zu stricken.
Hallo Aline, entschuldige, dass ich erst heute antworte. Aber nun zu deinem Problem. Zum einen habe ich hier in diesem Beitrag einige Tipps auch zur Ferse gegeben. Zudem habe ich bei den Kommentaren (weit unten – noch hinter den Fotos von den Mitstrickern – es ist ein ganz langer Kommentar) noch einmal mit anderen Worten erklärt, wie die Ferse gestrickt wird. Vielleicht hilft dir diese Beschreibung weiter. Solltest du immer noch Fragen haben, dann schreibe doch genau, an welcher Stelle das Problem auftritt, damit ich dir weiterhelfen kann.
Wollige Grüße
Barbara
Hallo,
an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Barbara für eine tolle Anleitung und vielen tollen hilfreichen Tipps. Es hat sehr viel Spaß gemacht diese Socken zu stricken2 Paar sind inzwischen fertig und damit soll auch noch nicht Schluss sein. Falls im nächsten Jahr wieder ein
KAL stattfindet bin ich gern wieder dabei.
Viele Grüße
Doris
Liebe Doris,
das ist ein Kommentar, der mein Herz hüpfen lässt. Ganz lieben Dank für dein schönes Kompliment. Mir hat der KAL auch viel Freude bereitet und wenn alles gut läuft, würde ich die KAL-Tradition auch im Januar 2022 gerne fortführen. Es wäre schön, wenn du dann auch wieder mitstrickst.
Viele Grüße
Barbara
Hallo,
vielen Dank für die tolle Anleitung. Meine Socken sind fertig und sind wunderschön geworden. Zum ersten Mal habe ich Toe Up gestrickt. Es wird nicht das letzte Mal gewesen sein.
Hallo Christa,
gerne. Auch mir hat es viel Freude bereitet, dass so viele Stricker die LovisSocks gestrickt haben. Ich sehe gerade überall Fotos von unzähligen tollen Fotos. Das ist einfach wunderbar. Auch so liebe Nachrichten, wie die deine, lassen mein Herz höher schlagen. Vielen Dank dafür.
Wollige Grüße
Barbara
Hallo,
ich habe es gerade erst fertiggebracht 2 Paar Socken mit Herzchenferse und Bandspitze zu stricken, vorher gab es nur Spiralsocken.
Ich habe Euch heute erst gefunden und würde gern noch mitmachen.
Grüße
Doris
Hallo Doris, gerne kannst du noch mitmachen. Ich freue mich über alle, die Lust haben teilzunehmen. Solltest du innerhalb der Zeit nicht fertig werden. Die LovisSocks wird auch nach dem Knitalong hier auf sockshype zur Verfügung stehen. Schau dir auch die Tipps und einzelne Kommentare hier in diesem Beitrag an. Sie sind sicher hilfreich.
Wollige Grüße
Barbara
Ich schwanke zwischen Verzweiflung und Frust, alles in die Ecke zu schmeißen.
Die teure Kaufanleitung ist anders erklärt als hier im KAL, die Tipps im KAL sind nicht chronologisch. Auch ist es nicht hilfreich, wenn zwei Absätze weiter erklärt wird, wie welche Maschen in der Rückreihe zu Stricken sind.
Also für das Geld habe ich eine besser geprüfte/getestete Erklärung erwartet! Meiner Meinung nach ist sie nicht Fernseh- und schon gar nicht Anfängertauglich! Dabei stricke ich schon über 6 Jahre Socken.
Gestern benötigte ich über 3 Stunden für die Ferse.
Jetzt hänge ich seit 2 Stunden an der Rundung und es passt vorn und hinten nicht.
Müsste ich nicht die Linken Maschen des Spickels zusammenstricken? In der Anleitung steht, von der Mitte aus 14M rechts, dann 28M li und MhfV. Dass passt nicht, ich komme gar nicht zu den rechten Maschen?
Fehler in der Anleitung? Verzählt habe ich nicht nicht.
Hallo Manja, ich kann verstehen, dass man verärgert ist, wenn es nicht läuft. Zunächst einmal möchte ich dir sagen, die Kaufanleitung ist vielleicht bis auf ein paar Wortumstellungen identisch mit der Anleitung auf der Internetseite. Die Tipps sind zusätzliche Hinweise, die stets dann eingepflegt wurden, wenn einzelne Stricker Probleme zeigten. Da ich die Stricker auf die Tipps mit der jeweiligen Nummerierung aufmerksam gemacht habe, ist es nicht möglich, die Reihenfolge immer wieder anzupassen. Die Hilfestellung ist gerne von den Strickern angenommen worden.
Ich weiß ja nicht, was du von einer Anleitung erwartest. Diese hier ist sicherlich weit aus umfangreicher und ausführlicher als manch andere. Erfahrene Teststricker haben im Vorfeld die Anleitung auf Herz und Nieren geprüft. Zudem erhalte ich gerade die Rückmeldung von vielen anderen Strickern, die ihre LovisSocks fertig haben, nur positive Rückmeldung. Also, wenn ein Fehler aufgetreten wäre, hätten diese mich sicherlich darauf hingewiesen. Das nur zu deinen Anschuldigungen, die mich sehr traurig stimmen, denn der Knitalong ist eine freiwillige Sache, die dazu dienen soll, dass Stricker zusammen Spaß haben. Ich will hier jetzt nicht darauf eingehen, wie viel Arbeit hinter einer solchen Sache steht.
Trotz allem möchte ich dir helfen. Die Spickelmaschen hast du ja gestrickt. Danach wird mit verkürzten Reihen über die Fersenmaschen zwischen den Spickelmaschen (auf Nadel 2) gestrickt. Du strickst zunächst bis vor die erste Spickelmasche, wendest die Arbeit.
Die erste Masche wird abgehoben. Nun folgen abwechselnd 1 linke Masche – 1 Hebemasche mit Faden vor der Arbeit bis vor die Spickelmasche auf der anderen Seite. Du wendest.
Hinreihe: Die erste Masche hebst du ab und strickst rechte Maschen bis vor die zuletzt abgehobene Masche. Du wendest.
Rückreihe: Die erste Masche wird abgehoben. Jetzt geht es weiter 1 Hebemasche – 1 linke Masche wieder bis vor die zuvor abgehobene Masche.
Die zuletzt beschriebenen Arbeitsschritte von Hin- und Rückreihe arbeitest du so lange, bis du auf beiden Seiten je nach Größe 7 oder 8 abgehobene Maschen hast. Achtung! Jede zweite Rückrunden beginnst du mit der linken Masche, in den anderen Rückrunden mit Hebemaschen.
Es folgt eine Runde über beide Nadelspitzen. Dabei werden die zuvor abgehobenen Maschen mit den Muttermaschen der Vorreihe zusammengestrickt. Auf der linken Seite von Nadel 1 nimmst du dir das rechte Beinchen, bei den abgehobenen Maschen auf der rechten Seite das linke Beinchen. Siehe Tipp 6. Um das linke Beinchen mit der Masche zusammenzustricken hebst du zunächst die Masche selber auf die rechte Nadel, holst dir dann die Muttermasche auch auf die rechte Nadel und schiebst beide auf die linke Nadel. Jetzt kannst du sie zusammenstricken.
Wenn diese Runde fertig ist, kommt die Fersenwand an die Reihe. Dabei strickst du in Hin- und Rückreihen auf Nadel 2.
Hinreihe: Du strickst nun bis eine Masche vor die Spickelmaschen. Die letzte Masche vor der Spickelmasche hebst du ab. Die erste Spickelmasche strickst du rechts. Die zuvor abgehobene Masche ziehst du über die gestrickte Spickelmaschen. Wende.
Rückreihe: Du hebst die erste Masche ab. Stricke abwechseln 1 linke Masche – 1 Hebemasche bis eine Masche vor die Spickelmaschen. Die letzte Masche und die erste Spickelmasche strickst du zusammen. Wende
Arbeite Hin- und Rückreihe wie beschrieben bis alle Spickelmaschen einschließlich der rechtsverschränkten Spickelmasche mit den Fersenmaschen zusammengestrickt sind.
So ich hoffe, das ist jetzt noch einmal – mit anderen Worten – erklärt und du kannst damit deine Ferse lt. Anleitung arbeiten.
Liebe Barbara,
Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung und ausführliche Erläuterung.
Bitte entschuldige, dass ich vorhin so verärgert geschrieben habe, ich war ziemlich verärgert und genervt. Sorry! Inzwischen habe ich geribbelt und ab der Ferse neu gestrickt. Anhand deiner Erklärung und meinen gemachten Notizen habe ich den Fehler gefunden und es jetzt richtig hinbekommen. Es sieht gut aus!
Ich weiß, das in einer Anleitung viel Arbeit steckt. Daher habe ich sie extra gekauft, um eure Arbeit wertzuschätzen.
Den Schaft werde ich morgen weiterstricken. Wenn ich fertig bin, hoffe ich, das es mit dem Foto hochladen klappt.
Nochmals vielen lieben Dank und viele Grüße
Manja