Hoch oben im Norden Deutschlands, im schönen Kappeln an der Schlei, betreibt Melanie Egartner eine Garn-Manufaktur und ein Handarbeitsgeschäft für exklusive Garne. Bekannt sind ihre handgefertigten Garne unter dem Namen 100Farbspiele. Die sympathische Melanie habe ich bei einer Reise durch Schleswig-Holstein in ihrer Werkstatt getroffen und mich mit ihr zu einem Interview verabredet.

Hallo Melanie, erzählst du uns ein wenig über dich und deine Liebe zur Handarbeit? Wie bist du auf die Idee zu deinen 100Farbspielen gekommen?
Ich habe schon immer viel gestrickt, hatte durch meine Kinder eine „Strickpause“ eingelegt und wollte wieder starten. Zu der Zeit war ich plötzlich alleinerziehend und die „handelsüblichen“ Garne waren mir leider zu teuer. So kam ich zur „Eigenherstellung“. Schnell fanden die Garne Liebhaber bei Freunden und Bekannten. So kam der Gedanke an einen kleinen Nebenverdienst. Daraus ist im Laufe der Jahre, auch durch viel Mithilfe meines jetzigen Mannes, meine Firma geworden.
Was ist das Einzigartige an deinen handgefertigten Garnen?
Wir fertigen in Ruhe und mit viel Sorgfalt – Eile und Hetze sind uns fremd. Ebenso brauchen neue Farben viele Testläufe, bis sie so sind, wie ich sie haben möchte; ich bin da sehr pingelig, was mir nicht gefällt, geht nicht in den Verkauf. Qualität steht bei uns an erster Stelle.

Was inspiriert dich zu den tollen Farbkombinationen?
Meine Umwelt, Bilder, Momente, alles was ich irgendwo sehe, aufnehme, wird in der Werkstatt umgesetzt in Unikate, so wie ein Maler ein Bild malt aus einem Blick, den er mal irgendwo hatte.
Welche ist deine Lieblingsfarbkombination und welche ist der Favorit bei deinen Kunden?
Ich bin da eher nicht das „Maß der Dinge“, da ich an mir eher farblos bin, viel grau, Naturtöne, Vintagefarben. Meine Lieblingsfarben sind „Horizont“ und „Strandgut“.
Die Kunden sind da auch sehr unterschiedlich, blasse Farben (Vintage) fertigen wir erst seit einigen Jahren. Vorher wollten alle Kunden nur bunt, knallig, schrill. Unser Bestseller ist immer noch „Rafiki“.
100Farbspiele – Haben du und deine Mitarbeiter beim Spiel mit den Farben (bei den Farbkombinationen) zu den handgefertigten Garnen eigentlich die Zahl 100 schon erreicht?

Ja, wir sind inzwischen bei 214, es sind aber nicht immer alle Farben dauerhaft im Programm; das wechselt nach Mode und Jahreszeit. Auch sind Farben komplett aus dem Programm, weil sie einfach nicht mehr „in“ sind.
Ich selber habe ja aus einem 100Farbspiele-Knäuel vor einiger Zeit einen Schal mit Estonian Stitch Button gestrickt. (Ich liebe diesen Schal, weil er sich so angenehm trägt.) Dabei war es anfangs ungewohnt, mit einem gefachten Garn zu arbeiten und es passierte schon einmal, dass ich einen der Fäden nicht mit durch die Masche gezogen habe. Hast du für den Anfänger hierzu einen Tipp?

Wichtig sind gute, spitze Nadeln (sowieso immer, das Werkzeug muss ebenso stimmen wie das Material) und ich habe mir zu Anfang das Dicht-auf-der-Spitze-Stricken abgewöhnt; man muss die Nadel weit genug durchstechen.
Ich durfte deinen Mitarbeitern beim Wickeln der 100Farbspiele zuschauen. Das war ausgesprochen interessant. Die Maschinen, mit denen gewickelt wird, sind – wie deine Garne – ebenfalls Unikate. Wie kam es dazu, dass du dir spezielle Wollwickler hast anfertigen lassen?
Ich habe anfänglich mit einem Handwickler gearbeitet. Nach ein paar Monaten hat meine Schulter das nicht mehr mitgemacht. Dann habe ich zwei handgefertigte, elektrische Wickelmaschinen bei einem Garnlieferanten gekauft, an denen habe ich wechselweise gearbeitet, da die kleinen Nähmaschinenmotoren schnell heiß wurden. Ich fand dann jemand der diese austauschte, doch waren zwei Maschinen dann zu wenig, als ich nach und nach Mitarbeiter eingestellt habe.
Ich fand dann durch einen Zufall, nach langer, nervenaufreibender Recherche, die über zwei Jahre dauerte, jemandenen, der mir meine jetzigen Maschinen gebaut hat.
Sie sehen einfach aus, sind aber hochkompliziert, da sie auf Mikrometer genau laufen müssen, um die Knäueloptik zu erreichen. Das war für den Hersteller und uns eine ziemlich aufregende und nervenzerrende Zeit und auch heute, wenn sich mal eine Maschine verstellt, ist es ein ziemliches Drama in der Werkstatt. Inzwsichen habe ich 11 Maschienen, davon sind acht täglich im Dauereinsatz.

Du fertigst deine 100Farbspiele bereits seit 14 Jahren. Was sagst du dazu, dass immer mehr auf den Zug aufsteigen und unter dem Begriff „Bobbel“ gefachte Verlaufsgarne vertreiben?
Ich denke die Nachfrage nach Farbverlaufsgarnen ist so groß geworden, dass auch andere Firmen den Trend erkannt haben. Schade finde ich, wenn alle in einen Topf geworfen werden, denn es gibt schon gravierende Qualitätsunterschiede (ist auch die Rückmeldung unserer Kunden), vieles kommt aus dem Ausland (steht aber nicht auf den Knäueln).
Die große Nachfrage könnten wir allein sowieso nicht bedienen, manch einer möchte auch nicht 28 Tage warten. Somit muss man als Kunde eben abwägen.
Wer bei dir 100Farbspiele online bestellt, muss ein wenig Zeit mitbringen. Warum dauert eine Bestellung rund 28 Tage?
Aus den schon oben genannten Gründen. Wir machen nichts „Husch-Husch“, ein anständiges Knäuel dauert einfach. In der Stunde werden drei Knäule gefertigt, manchmal vier, aber mehr auf keinen Fall. Maschinell gefertigte Garne werden zu Hunderten in der Stunde hergestellt.
Dazu kommen auch neue Farbkombis, die getestet werden müssen; die Ware muss verpackt werden; jede Woche kommen neue Konen, die müssen ausgepackt und kontrolliert werden. Also alles dauert seine Zeit! Wichtig ist bei uns akurates Arbeiten, natürlich auch mit Schnelligkeit, aber die Qualität darf keinesfalls darunter leiden. Wir brauchen ca. eine Woche um die Bestellungen einer Woche abzufertigen.

Ungeduldige Menschen können aber auch in deinem zauberhaften Handarbeitsgeschäft in Kappeln oder in verschiedenen anderen Geschäften direkt aus einer Vielzahl an 100Farbspielen auswählen. Welche Garne bietest du in deinem Geschäft in der Mühlenstraße 16 noch an?
Wir haben Garne der Firmen Zitron, Langyarns, GGH, Noro, Debbie Bliss, Karen Noe, Manos, Louisa Harding.
Worauf kommt es dir bei der Auswahl deines Wollsortiments besonders an?

Auch da steh ich natürlich wieder auf Qualität. Wir sind ja ein Fachhandel, da möchte der Kunde natürlich keine „Kaufhauswolle“.
Qualitätsmäßig haben wir mehr hochwertige Garne, Merinowolle, Cashmere, Alpaka, Seide. Reines Polyacryl wird man bei uns nicht finden.

Liebe Melanie, ich danke dir ganz herzlich für die offene Beantwortung meiner Fragen. Dir und deinem Team wünsche ich weiterhin viel Erfolg für die 100Farbspiele und für dein Handarbeitsgeschäft. Ach, das muss ich noch eben loswerden. Als ich dein Geschäft besucht habe, habe ich eine ausgesprochen freundliche Mitarbeiterin kennengelernt, die ihre Kunden sehr kompetent – mit aller Zeit der Welt – beraten hat. So macht Wolle kaufen echt Spaß!

Ich habe zwei Mitarbeiterinnen (+ einen „Springer“) im Geschäft, die sich mit Herz um die Wolle kümmern, da ich mich fast ausschließlich um den Onlineshop und die Werkstatt kümmere und auch sonst „die Strippen ziehe“. Für den Laden bleibt für mich LEIDER sehr wenig Zeit, dafür habe ich meine „guten Seelen“.
100Farbspiele – Das Geschäft
Mühlenstraße 16, D-24376 Kappeln
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 10 bis 13 Uhr und 15 bis 18 Uhr Samstag: 10 bis 13 Uhr
Saisonöffnungszeiten von März bis Oktober:
Montag bis Freitag: 10 bis 18 Uhr Samstag: 10 bis 14 Uhr
Vielen, vielen Dank, liebe Barbara, das ist sehr schön geworden… Liebe Grüße Melanie
Liebe Melanie, gerne. Der Besuch bei dir und deinen betteb Mitarbeiterinnen in der Werkstatt und im Handarbeitsgeschäft war für mich und meinen Mann sehr interessant. Ein Knäuel deiner 100Farbspiele-Unikate habe ich – schon bevor wir uns kennengelernt haben – gerne verstrickt. Den Schal, der daraus entstanden ist, liebe ich und trage ihn sehr oft. So war mir das Interview mit dir ein Vergnügen. Viele Grüße auch an die Mitarbeiterinnen Barbara