Du hast noch kein Konto? Kostenlos registrieren
Gib deine Kontodaten ein und wir senden dir einen Link, um dein Passwort zurückzusetzen.
To use social login you have to agree with the storage and handling of your data by this website. Datenschutz
AkzeptierenHier siehst du alle Listen, die du zuvor erstellt hast.
Hallo Renate, toll, dass dich die anderen Teilnehmer des KALs sowie auf jeden Fall die TildaSocks zum Mitmachen angefixt haben. Es freut mich auch, dass das Stricken der Socken dir viel Spaß gemacht hat. Da die jährlichen sockshype SockenstrickenKALs mittlerweile schon Tradition sind, sollte es auch 2024 wieder einen geben. Vielleicht bist du auch wieder dabei.
Wollige Grüße
Barbara
Hallo Sandra, es ist nie zu spät. Wenn du noch Lust hast, die TildaSocks zu stricken, dann kannst du auf jeden Fall noch starten. Die Anleitung wird ja weiterhin zur Verfügung stehen.
Hallo Natascha, zunächst einmal ist es gut, dass du 30 Maschen auf 10 cm hast. Die Länge kannst du ja beeinflussen, indem du den Schaft auf deine gewünschte Größe strickst. Bei der Ferse sehe ich auch keine Schwierigkeiten und wenn du das angegebene Maß des Fußes bis zum Beginn der Sockenspitze erreicht hast, strickst du noch zwei Extrarunden, da ja die Spitze auch kürzer wird als in der Anleitung. Ich denke, das müsste funktionieren.
Viele Grüße
Barbara
Liebe Natascha, schön, dass du dir Ministränge besorgt hast. Bei der Maschenprobe kannst du glatt rechts arbeiten. Da Socken rundgestrickt werden, würde ich auch empfehlen, die Maschenprobe genauso zu arbeiten. Man strickt in Hin- und Rückreihen anders als beim Rundenstricken.
Was das Bündchen anbelangt, wird es durch die rechtsverschränkten Maschen tatsächlich enger. Wenn es dir zu eng ist, dann musst du überlegen, ob du das Bündchen mit abwechselnd 1 reM – 1 liM strickst.
Weiterhin viel Spaß beim Stricken der TildaSocks.
Wollig Grüße
Barbara
Hallo Marieann, natürlich kannst du bei unserem KAL noch einsteigen. Ich wünsche dir viel Spaß beim Stricken der TildaSocks,
Wollige Grüße
Barbar
Hallo Mirjam, das freut mich sehr. Ich wünsche dir weiterhin viel Spaß.
Liebe Grüße
Barbara
Hallo Tobias, ich freue mich, dass du den Männerschal mit Verlaufsgarn strickt. Es ist schon recht lange her, dass ich den Schal selber gestrickt und die Anleitung aufgeschrieben habe. Deshalb habe ich gerade noch einmal ein paar Maschen mit einem Rapport angeschlagen und ausprobiert, wie es am besten funktioniert. Der Rand soll beidseitig einen Kettrand ergeben. Dieser sieht so aus, als wenn die ersten Maschen wie Luftmaschen übereinander gearbeitet werden. Beim Ausprobieren musste ich feststellen, es müsste nach dem Wenden rechtsverschränkt lauten. Dann funktioniert es auch, wenn der Faden
Hallo Erna,
ich wünsche dir viel Spaß.
Hallo Heike,
es ist toll, dass du auch bei unserem Sockenstricken Knitalong mitmachen möchtest. Natürlich kannst du deine Sockenwolle nutzen. Es ist sogar möglich mit Resten zu arbeiten. Aber das erfährst du in der Anleitung, die es zum einen kostenlos online gibt, oder als E-Book gegen eine kleine Gebühr erworben werden kann. Ich wünsche dir viel Freude beim Stricken deiner TildaSocks.
Wollige Grüße
Barbara
Hallo Natascha,
da hast du Recht. Aufgeben sollte man nicht. Nun zu deinen Fragen:
Die Anleitung ist für 4fädiges Sockengarn ausgelegt, das mit Nadelstärke 2,5 gestrickt wird. Verwendest du eine Nadelstärke von 3,5 wird deine Socke viel zu locker. Hiervon würde ich dir abraten. Selbst wenn du dickeres Garn nutzt, kannst du nicht von den gleichen Angaben ausgehen, sondern musst dann die entsprechenden Werte auf Nadelstärke und Wolle anpassen.
Grundsätzlich wird das Bündchen in Runden, so wie bei deinem ersten Versuch, abwechselnd 1 reM verschr – 1 liM gestrickt. In meinem Stricktipp für Sock