Schal stricken – zusammen macht es noch mehr Spaß ❤️
Der Winter wird bestimmt bald eintreffen. Dann sind wir froh, wenn wir uns wieder in einen dicken Schal einkuscheln können. Bist du schon darauf vorbereitet?
Nein, vielleicht du brauchst passend zu deinem neuen Wintermantel noch einen schicken Schal? Oder du möchtest einen Lieblingsmenschen zu Weihnachten – ach ja, das ist ja gar nicht mehr lange – mit einem von dir selbstgestrickten Schal überraschen. Du brauchst etwas Motivation?
Dann strick doch den Schal nach unserer kostenlosen Anleitung. Solltest du Fragen haben, schreibe uns einen Kommentar. Wir lassen dich nicht alleine.
Und erzähle strickfreudigen Menschen von deinem Vorhaben, den Schal »ASPEN« zu stricken. Vielleicht kannst du sie motivieren, auch einen zu stricken – gemeinsam mit dir. Zusammen macht es doppelt Spaß.
Dieser tolle zweifarbige Schal aus einem kuschelig weichen, hochwertigen Garn wird mit Stricknadelstärke 8 gefertigt und ist entsprechend schnell gestrickt. Das Muster sieht kompliziert aus, ist es überhaupt nicht. Wer rechte -, linke – und hin-und wieder Hebemaschen beherrscht ist hier richtig. Bei diesem Schalmuster gibt es keine schöne und unschöne Seite, denn Vorder- und Rückseite sehen gleich aus. Außerdem haben wir noch eine Möglichkeit in die Anleitung eingebaut, dass das Fadenvernähen nur auf das Nötigste begrenzt wird.
Nachfolgend stellen wir dir die Anleitung kostenlos auf sockshype zur Verfügung. Wer eine Version zum Ausdrucken benötigt, kann diese gegen eine kleine Gebühr erwerben.
Teile deinen Schal mit anderen Strickern mit dem Hashtag #makemaschal auf Instagram oder Facebook! Denn gemeinsam Stricken macht mehr Spaß!
1/6 Der Schal “Aspen”
Wir haben für dich einen zweifarbigen Schal entworfen, der mit Stricknadelstärke 8 schnell gestrickt ist. Obwohl das Muster, mit Namen Falsches Patent, kompliziert aussieht, ist es das überhaupt nicht. Es besteht nur aus rechten Maschen und einigen abgehobenen Maschen. Somit müsstest du diesen Schal auch stricken können, wenn du noch nicht so viele Strickerfahrung hast. Bei diesem Schalmuster gibt es keine schöne und unschöne Seite, denn Vorder- und Rückseite sehen nahezu gleich aus.
Ganz praktisch und dabei auch noch sehr hübsch anzusehen, ist der so genannte I-Cord-Rand. In ihm kann man nämlich beim Farbwechsel den Faden, der nicht gebraucht wird, verschwinden lassen und das Fädenvernähen zum Schluss wird auf ein Minimum reduziert. Das wird diejenigen bestimmt erfreuen, die das Fädenvernähen hassen.
2/6 Das kuschlige Garn zum Schal stricken
Gestrickt wird unser Schal mit dem Garn ASPEN. Es ist ein neues High-Tech-Hochbausch-Garn aus dem Hause ggh, das aus feiner Merinowolle (50 %) mit hochwertigem Hochbauschacryl (50 %) für einen hohen Tragekomfort steht.

Wir haben uns für dieses Garn entschieden, weil es überhaupt nicht kratzt, ein schönes Volumen hat und auch ein gleichmäßiges Strickbild ergibt. Unsere beiden Farben sind Naturweiß und pudriges Rosa, die in gleichgroßen Streifen gestrickt werden. Also reine Mädchenfarben. Das ggh Aspen ist in insgesamt 32 Farben erhältlich, so dass du sicherlich auch andere Farbkombinationen wählen und dann – wenn du magst – auch einen Männerschal im gleichen Muster stricken kannst.
3/6 Das benötigst du zum Schal stricken
- 150 g ggh ASPEN Farbe # 11 Wollweiß (3 Knäuel)
- 200 g ggh ASPEN Farbe ‚ # 14 pudriges Rosa (4 Knäuel)
- 1 Rundstricknadel Größe 8
- 1 Vernähnadel
- 1 Häkelnadel
Schal stricken aus dem Garn ggh ASPEN in pudrigem Rosa und Naturweiß. Aber auch andere Farbkombinationen sind möglich. Denn bei der richtigen Farbwahl eignet sich der Schal auch für Männer.
Strickanleitung Schal »ASPEN« als praktisches PDF herunterladen
Unter Punkt 5/6 findest du die kostenlose Onlineversion der Strickanleitung. Wenn du lieber eine Papierversion wünschst, bieten wir dir gegen eine kleine Gebühr ein praktisches E-Book zum Ausdrucken an.
4/6 Strickmuster zum Schal stricken
Randmaschen – I-Cordrand
Am Anfang und am Ende wird ein I-Cord aus jeweils zwei Maschen gestrickt. Dazu werden am Ende einer Reihe die Maschen rechts gestrickt. Zu Beginn der Reihe werden diese Maschen nur wie zum Linksstricken mit dem Faden vor der Arbeit abgehoben.

Die Maschen
reM – rechte Maschen
Mlabh – Eine Masche wird abgehoben. Dazu nimmst du den Faden nach vorne und hebst die Masche wie zum Linksstricken ab. Den Arbeitsfaden führst du im Anschluss wieder nach hinten.
Das Grundmuster
1Mlabh3reM – Eine Masche wird abgehoben. Dabei nimmst du den Faden nach vorne und hebst die Masche wie zum Linksstricken ab. Der Arbeitsfaden geht wieder nach hinten. Es folgen 3 rechte Maschen.
5/6 Anleitung Schal stricken
Nimm 35 Maschen auf und arbeite im nachfolgenden Schalmuster.

Schritt 1 Das Schalmuster
Hinreihen: Jede Reihe beginn mit den beiden I-Cordmaschen. Nimm dazu den Arbeitsfaden nach vorne und hebe die beiden Maschen wie zum Linksstricken ab. Nach dem I-Cord (2 Mlabh)ziehst du den Arbeitsfaden wieder nach hinten und beginnst die Hinreihe mit 3 reM. Es folgen 7mal 1Mlabh3reM. Die beiden letzten Maschen sind rechte Maschen (2 reM).

Rückreihen: Die Rückreihe beginnt wieder mit zwei I-Cordmaschen (2Mlabh), die du wie zum Linksstricken abhebst, siehe oben. Nach diesen beiden Randmaschen folgt 1 reM. Im Anschluss folgen 7mal 1Mlabh3reM. Nun strickst du 1Mlab, 1 reM und für den I-Cord-Rand 2 reM.
Diese beiden Reihen wiederholst du.
Du kannst dir das Muster gut merken, wenn du die abgehobene Masche immer in die mittlere der drei rechten Maschen der Vorreihe strickst.

Schritt 2 Der Farbwechsel
Du strickst in jeder Farbe 20 Reihen. Der Farbwechsel beginnt, wenn du bei den Hin- und Rückreihen jeweils 10 Vs der Hebemaschen zählst.

Steht ein Farbwechsel an, so führst du den Faden der Farbe, die gerade nicht verarbeitet wird, in dem kleinen Tunnel des I-Cord-Randes in der Hinreihe mit. Dazu legst den FadenA, der nicht gebraucht wird, nach oben

und führst den ArbeitsfadenB am Anfang der Reihe um den FadenA nach links.

Ziehe jetzt den FadenA nach rechts. Den Arbeitsfaden kannst du – wie gewohnt – in die linke Hand nehmen.

Jetzt hebst du die beiden I-Cord-Maschen ab. Dann folgt die nächste reM. Erst, wenn du die rechte Masche gestrickt und dabei den Faden angezogen hast, befindet sich der FadenA im I-Cord-Tunnel.
Farbwechsel: Du beginnst und endest mit jeweils einem Streifen in Rosa. Insgesamt hast du 8 Streifen in Rosa und 7 in Naturweiß, um eine Schallänge nach dem Spannen von rd. 180 cm zu erhalten (ohne Fransen).
Schritt 3 Das Abketten
In der zwanzigsten Reihe des achten Streifens in pudrigem Rosa werden die Maschen im Muster gestrickt. Nachdem du die zweite Masche gearbeitet hast, ziehst du die erste Masche über die zweite. Auf der rechten Nadel befindet sich nun wieder eine einzelne Masche. Die nächste Masche wird im Muster gestrickt und auf die rechte Nadel geschoben. Ziehe wieder die auf der rechten Nadel befindliche erste Masche über die gerade gestrickte. Arbeite so fort, bis eine letzte Masche auf der rechten Nadel ist. Schneide den Faden ab und ziehe ihn durch die Masche.
Schritt 4 Spannen
Vernähe alle Fäden.
Der Schal bekommt ein schöneres und gleichmäßiges Strickbild, wenn er gespannt wird. Außerdem erhält er dadurch auch noch etwas Länge, was wir bei unserer Anleitung eingeplant haben.
Zum Spannen lege den Schal in handwarmes Wasser mit ganz wenig Haarwaschmittel, drücke das Wasser sacht durch das Gewebe. Nach einer Weile nimmst du den Schal aus dem Wasser und drückst – ohne zu wringen – die Haarwaschlauge heraus. Nun wird der Schal noch zweimal in handwarmen Wasser gespült. Drücke vorsichtig das Wasser heraus. Um das Strickteil nun schon ein wenig vorzutrocknen, kannst du es auf ein großes Badetuch legen, vorsichtig in Form ziehen und locker einrollen. Das Tuch nimmt nun einen Teil des Wassers schon einmal auf. Anschließend wird das Strickteil wieder ausgerollt. Nimm dir am besten eine weiche Unterlage, wie eine Isomatte oder auch einen Puzzle-Teppiche aus Moosgummi, lege deinen Schal darauf und ziehe ihn in Form. Mit Stecknadeln werden die Ränder des Schals auf der weichen Unterlage festgesteckt. Noch mehr zum Thema Spannen haben wir auf sockshype ausführlich beschrieben.
Schritt 5 Die Fransen
Du benötigst jeweils drei Fäden für ein Büschel der Fransen mit einer Länge von rd. 40 cm. Um das Garn auf eine gleiche Länge zu bringen, kannst du es um ein Lineal mit einer Länge von 20 cm oder ein Buch mit einer Höhe von 20 cm wickeln. Wenn du ausreichend Fäden gewickelt hast, schneidest du an einer Seite des Lineals/des Buches die Fäden durch.
Nimm 3 Fäden einer Farbe und knicke sie zur Hälfte. Schiebe die Häkelnadel von vorne nach hinten durch eine Randmasche deines Schals an einer schmalen Seite

und ziehe die drei Fäden durch die Masche.
Es ist eine Schlaufe entstanden, durch die du die Fadenenden ziehst und feste anziehst.

Arbeite so weiter bis die kurze Seite mit ausreichend Fransenbüschel versehen ist. Wir haben uns mit der Positionierung der Fransen an den Hebemaschen, also den Vs auf Vorder- und Rückseite orientiert.

Zum Schluss werden die Fransen noch auf gleiche Länge gebracht. Dazu kannst du eine Schere benutzen oder aber – falls vorhanden – ein Lineal und einen Rollschneider mit einer Schneidematte. Wenn du das an beiden kurzen Seiten gemacht hast, ist dein Schal fertig.

Fertig bist du mit dem Schal stricken.
6/6 Teile dein Ergebnis mit #makemaschal
Sobald du deinen Schal fertig gestrickt hast, mache ein Foto davon! Zeige uns auf Instagram oder Facebook mit dem Hashtag #MAKEMASCHAL, deine Variante vom Schal »ASPEN«!
Deiner Kreativität sind natürlich keine Grenzen gesetzt. Wir sind gespannt auf die verschiedensten Ergebnisse beim Schal stricken. Schlicht, bunt, auffällig – nutze die Wolle, die dir gefällt!