Gemeinsam stricken macht doch einfach mehr Spaß. Seit 2019 veranstalten wir von sockshype jährlich im Januar einen Sockenstricken KAL. Viele haben bei unserem ersten KAL überhaupt erst das Sockenstricken gelernt, andere konnten sich bei unserem letzten Knit Along erstmals an Toe Up Socken wagen. Die Sockenanleitungen beinhalten immer wieder besondere Stricktechniken, damit die Stricker Neues ausprobieren können. Für den Sockenstricken KAL 2022 habe ich die PillaSocks entworfen. Sie bestechen am Schaft durch eine hübsche Borte mit tiefergestochenen Maschen. Es gibt aber noch weitere Besonderheiten. Dazu später mehr.
Bist du auch beim sockshype Sockenstricken KAL 2022 dabei? Der sockshype Sockenstricken KAL startet am 9. Januar 2022.
Was ist ein KAL?
KAL bedeutet eigentlich Knit Along, was übersetzt heißt: “gemeinsam stricken”. Bei einem Knit Along treffen sich Frauen und Männer, um gemeinsam ein Strickprojekt nach einer bestimmten Anleitung in einem festgelegten Zeitraum zu stricken. Das Miteinander hat den Vorteil, dass man sich austauschen und bei möglichen Problemen gegenseitig unterstützen kann. Nur findet es nicht an einem realen Ort, wie einen Café oder einem Handarbeitsgeschäft, sondern in der digitalen Welt des Internets statt. Damit ist es möglich, dass Menschen, die unter Umständen tausende Kilometer auseinander leben, an einem gleichen Projekt arbeiten.
Was erwartet dich beim sockshype Sockenstricken KAL 2022?
Für den sockshype Sockenstricken KAL 2022 habe ich die PillaSocks entworfen. Und, wie bei vielen meiner Sockenanleitungen, zeige ich auch bei diesem Sockenpaar wieder besondere Stricktechniken:
- Die PillaSocks sind klassische Socken, die am Bündchen beginnen. Dazu wird bei der Maschenaufnahme mit einem doppelten Daumenfaden in der Bortenfarbe gearbeitet.
- Weiter bestechen die PillaSocks durch die Borten, die bei beiden Socken eine verschiedene Richtung der „Pfeile“ aufweisen können.
- Im Anschluss folgt die Ferse. Sie ist eine Zunahmeferse mit seitlichen Zunahmen an beiden Seiten. Dabei entstehen Spickel, die dadurch auffallen, dass sie kraus rechts gestrickt werden.
- Der Fuß wird komplett glatt rechts gestrickt. Bei der Spitze arbeiten wir die abgerundete Bandspitze.
Die PillaSocks sind Socken für Frauen. Die Angaben für fünf Größen von 34/35 bis 42/43 stehen zur Verfügung.
Was musst du können, um am sockshype Sockenstricken KAL teilzunehmen?
Die Anleitung ist sehr ausführlich beschrieben. Wenn du die Grundlagen des Strickens und des Sockenstrickens beherrschst, dann sollten die PillaSocks für dich kein Problem sein.
Was brauchst du für deine PillaSocks?
Sockenwolle für den sockshype Sockenstricken KAL
Die PillaSocks werden mit 4fädiger Wolle, die eine Lauflänge von rd. 420 m/100 g hat, gestrickt. Du benötigst:
- ungefähr 70 g für die Hauptfarbe (bei einer kleineren Größe weniger) und
- einen Rest von ca. 20 g, der einen starken farblichen Kontrast zum Hauptgarn aufweisen sollte, damit das Schaftmuster gut erkennbar ist.
Ich selber habe zu unifarbenen Garnen gegriffen. Einzelne Teststrickerinnen haben mir gezeigt, auch zarte Verlaufsgarne sind möglich. Allerdings sollte hier der Kontrast zum anderen Garn besonders kräftig sein.

Stricknadeln für den sockshype Sockenstricken KAL 2022
Die Anleitung habe ich so konzipiert, dass du es sowohl mit dem Nadelspiel, als auch einer Rundstricknadel oder Spielnadeln wie z. B. Neko Bambus Flex stricken kannst. Die Größe sollte 2,5 mm betragen. Stricker, die besonders feste stricken, können auch 2,75 mm verwenden.
Und sonst noch?
Weiter sollten zu deinem Equipment noch eine Häkelnadel 2,5 – 3 mm, zwei Maschenmarkierer, eine Vernähnadel – eine Nadel mit einem großen Öhr – sowie eine kleine Schere gehören.
Wie lange geht der sockshype Sockenstricken KAL 2022?
Der Knit Along beginnt am 9. Januar und endet am offiziell am 6. Februar 2022. Solltest du länger brauchen oder später einsteigen, ist das allerdings auch kein Problem.
Die Anleitung
Grundsätzlich steht die Anleitung auf sockshype kostenlos zur Verfügung, die wir zum Start des sockshype Sockenstricken KAL 2022 am 9. Januar 2022 veröffentlichen.
Die Anleitung ist sehr umfangreich. Für alle, die die Strickanleitung lieber ausdrucken möchten, gibt es ein liebevoll gestaltetes E-Book, das du dir gegen eine kleine Gebühr als PDF herunterladen kannst. Wie gesagt, es besteht keine Verpflichtung, die Anleitung zu erwerben. Wer es dennoch tut, unterstützt auch unsere Arbeit. Dafür sagen wir vielen Dank!.
Der sockshype Sockenstricken-KAL geht los! 9. Januar 2022
Wir sind total begeistert, dass so viele beim sockshype Sockenstricken-KAL mitmachen wollen und freuen uns sehr, gemeinsam mit dir die PillaSocks zu stricken. Sei herzlich willkommen. Bevor es nun endlich losgeht, haben wir noch ein paar winzigkleine organisatorische Informationen:
- Nur hier in diesem Beitrag findet der KAL statt – nicht auf Facebook, Instagram oder unter der Anleitung.
- Wenn du Fragen hast, dann stelle diese h i e r in diesem Beitrag, unten in den Kommentaren.
- Kannst du die Frage eines anderen Teilnehmers beantworten, hilf doch bitte weiter.
- Natürlich begleiten auch wir den KAL und werden gerne auf Fragen eingehen und vielleicht auch den einen oder anderen Tipp hier unter diesem Beitrag geben.
- Deshalb solltest du regelmäßig den Beitrag besuchen, die Infos und Kommentare lesen.
Nun haben wir dich lange genug auf die Folter gespannt. Es geht los!
- Die kostenlose Anleitung zu den PillaSocks findest du hier:
- Du möchtest auch – ganz unabhängig vom Internet – mit einer Anleitung in Papierform arbeiten und hast das E-Book noch nicht heruntergeladen, dann kommst du hier zum E-Book:
E-Book herunterladen.
-
E-Book PillaSocks
€4,90
Allen, die die Anleitung zum Ausdrucken bereits heruntergeladen haben, danken wir herzlich, denn du unterstützt mit dem Kauf auch unsere Arbeit.
So nun wünschen wir uns allen ganz viel Spaß beim gemeinsamen Stricken der PillaSocks. Und schau einmal, ich habe bereits am Ende dieses Beitrags einen ersten Tipp für dich.
Du möchtest am sockshype Sockenstricken KAL teilnehmen?
Habe ich dich neugierig gemacht? Ja? Dann sei beim diesjährigen sockshype Sockenstricken KAL herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es wäre aber schön, wenn du uns hier unter diesem Beitrag einen Kommentar hinterlässt, in dem du kurz berichtest, was dich motiviert, mitzumachen. Wenn du zum ersten Mal einen Kommentar auf sockshype abgibst, müssen wir dich zunächst freischalten. Ich versuche, das so schnell wie möglich zu erledigen.
Solltest du zum Stricken der PillaSocks eine Frage haben und vielleicht nicht weiterkommen, schreibe hier unter diesem Beitrag in einem Kommentar, welches Problem du hast. Wenn du die Frage eines anderen Teilnehmers beantworten kannst, dann freue ich mich, wenn du weiterhilfst. Natürlich begleite ich auch den KAL und werde auf mögliche Fragen eingehen.
Damit wir uns alle an einer Stelle miteinander austauschen können, solltest du nur hier unter diesem Beitrag Fragen zum KAL stellen und Antworten geben. Ansonsten kannst du gerne Fotos auch in deinem Blog, auf Facebook oder Instagram posten und andere zum Mitmachen am sockshype Sockenstricken KAL motivieren.
Du bist dabei? Sage es weiter!
Gemeinsam Stricken macht doch mehr Spaß! Deshalb freuen wir uns, wenn du andere begeisterte Stricker zusätzlich motivierst. Du kannst dies mit der folgenden Grafik tun. Einfach in deinen Blog integrieren oder in den sozialen Netzwerken teilen. Die Teilnahme ist komplett kostenlos und freiwillig!

[download id=”41072″]
Poste das Logo, Fotos von deiner Wollauswahl, deinen Fortschritten und deinen fertigen Socken bei Facebook oder Instagram mit den Hashtags #sockshypesockenstrickenKAL2022 und #pillasocks. Wenn du uns mit @sockshype verlinkst, bekommen wir eine Information und sehen deine Fotos sofort. Wir werden das eine oder andere Foto sicherlich teilen.
Der sockshype Sockenstricken KAL findet allerdings ausschließlich hier unter diesem Beitrag auf sockshype statt. Wenn du Fragen hast, stelle sie bitte nur hier unter diesem Beitrag als Kommentar.
Tipp 1 – tieferfgestochene Maschen
Eine der Teststrickerinnen meinte, das Stricken der tiefergestochenen Maschen sei tricky. Zusätzlich zur Anleitung gebe ich dir nachfolgend noch einen Tipp, damit die hochgezogenen Maschen und auch die Maschen darunter gut aussehen.





Tipp 2 – Maschenaufnahme mit doppeltem Daumenfaden – Fadenlänge
Ihr Lieben,
von einigen Strickern erhalten wir die Nachricht, dass der Faden mit einer Länge von 1,20 m bei ihnen nicht ausreicht, obwohl wir das mehrfach ausprobiert haben. Aber Stricker stricken halt unterschiedlich. Deshalb empfehle ich allen, lieber mit einem längeren Faden zu beginnen.
Tipp 3 – Maschenaufnahme mit doppeltem Daumenfaden – Faden am Ende abschneiden oder mitführen
Hier kam die Frage auf, ob der Faden von GarnB nach der Maschenaufnahme abgeschnitten oder mitgeführt werden soll. Grundsätzlich kann das jeder machen, wie er möchte. Beides ist möglich. Mir war der Abschnitt, bis ich den Faden wieder nutze, einfach zu groß. Den Faden habe ich abgeschnitten und später alle drei Restfäden vernäht. Dabei habe ich sie einzeln, gleichmäßig verteilt auf der Rückseite der Rippen vernähen. Dann wird es auch nicht dick. Hier kommt ein Beispiel fürs Vernähen: https://www.garnstudio.com/video.php?id=249&lang=de
Bei der Borte allerdings habe ich den Faden, der gerade nicht gestrickt wurde, mitgeführt. Sonst wäre das Vernähen der Fäden sicherlich zu einem Geduldspiel geworden.
Tipp 4 – Fotos von den anderen Teilnehmern
Unser KAL findet ja hier in diesem Beitrag auf sockshype statt. In den Kommentaren können wir uns gegenseitig helfen und ich bin ganz begeistert, dass ihr denjenigen, die gerade nicht weiterkommen, mit Rat und Tat zur Seite steht.
Leider können wir hier keine Fotos einbinden, so dass eigentlich nur die sozialen Medien gibt, wo ihr fleißig Fotos von eurem Fortschritt postet. Wer bei Instagram ist, findet auch die Fotos. Einige haben mir allerdings mitgeteilt, dass sie nicht in den sozialen Medien aktiv sind. Ich habe eine Lösung für euch parat. Instagram kann man nämlich auch angucken, wenn man nicht angemeldet ist. Deshalb könnt ihr unter dem nachfolgenden Link Fotos von den PillaSocks sehen.
Link zu #PillaSocks
Seht ihr oben auf dem Foto ein weißes Quadrat, so gibt es hier noch weitere Fotos. Klickt einfach mal aufs Foto und dann auf den Pfeil nach rechts.
Alle, die bei Instagram aktiv sind, möchte ich bitten, fleißig Herzchen zu verteilen. Ja, und damit man eure Socken hier unter dem Link sehen könnt, nutzt den Hashtag #pillasocks.
Tipp 5 – abgerundete Bandspitze – Das Zusammennähen mit dem Maschenstich klappt nicht – Alternative
Die abgerundete Bandspitze wird, wie beschrieben, soweit gestrickt, bis sich nur noch vier Maschen auf jeder der beiden Nadel befinden. Jetzt heißt es, die Öffnung mit dem Maschenstich zu schließen. Wie das funktioniert, habe ich in der Anleitung ausführlich erklärt. Solltest du zu den wenigen gehören, die mit dem Maschenstich auf Kriegsfuß stehen, habe ich für dich noch eine alternative Lösung. Die Maschen werden von links zusammengestrickt.
Dazu musst du die Socke auf links drehen. Allerdings müssen die Stricknadeln ebenfalls auf die linke Seite. Da das Loch an der Spitze dafür etwas klein ist, habe ich einen Trick, den ich dir in den folgenden Fotos zeige. (Die Fotos hatte ich bei den OlettaSocks gemacht.)




Der Nachteil bei dieser alternativen Variante ist, es entsteht eine Naht vorne, die beim Maschenstich entfällt. Aber es ist eine Lösung, die auch zu einem guten Ergebnis führt.
Tipp 6 – ein bisschen Fingergymnastik
Wer Runde um Runde strickt, vielleicht sogar über mehrere Stunden, der sollte seinen Finger ab und zu etwas Entspannung gönnen. Mach einfach mal zwischendurch Fingergymnastik. Das wird deinen Händen guttun. Und einige Übungen, die uns Kirsten Ritter zur Verfügung gestellt hat, findest du auf sockshype.
Tipp 7 – Zunahmeferse weitere Varianten
Bei der Anleitung zu den PillaSocks zeige ich dir eine Variante der Zunahmeferse. Die Zunahmen können allerdings auch an anderen Stellen gestrickt werden. Wenn du dich dafür interessierst, ich habe einmal vier verschiedene Varianten ausprobiert und dazu eine Anleitung geschrieben.
Jippieh! Heute ist die zweite der PillaSocks fertig geworden! Ich liebe sie!
Vielen lieben Dank für die tolle Anleitung und die ganze Arbeit, die Du, liebe Barbara, Dir damit gemacht hast!
Nun kann ich mich an die LovisSocks machen, mit denen ich schon liebäugel, seit ich diese Seite entdeckt habe. Und wieder immer nur ein Schritt nach dem anderen. Das hilft beim Entknoten des Gehirns… 😉
Nochmals vielen lieben Dank, Jennifer
Liebe Jennifer, das ist ein wunderschönes Kompliment. Ganz lieben Dank. Schön, dass die PillaSocks nun fertig sind. Die LovisSocks werden dir bestimmt auch gefallen. Sie sind Toe Up Socken, werden also von der Spitze aus gestrickt. Ich wünsche dir viel Spaß und möglicherweise findest du nach den LovisSocks dann ein anderes meiner Sockenpaare.
Viele Grüße
Barbara
Ich habe meine Pillasocks fertig.Vielen lieben Dank für die schöne Anleitung und Hochachtung vor deiner Arbeit liebe Barbara .
Annemarie K.
Hallo Annemarie, ich freue mich, dass du deine PillaSocks fertig hast und bedanke mich herzlich für das schöne Kompliment.
Liebe Grüße
Barbara
Könnte man diese Socken eigentlich auch toe up stricken? Bin mir wegen der Ferse nicht sicher.
Ich kann jetzt erst anfangen und bin eher die toe up Strickerin.
Hallo Angelika,
selber wollte ich das immer mal ausprobieren, habe es bisher allerdings zeitlich nicht geschafft. Ich denke schon, dass es möglich ist, denn ich hatte mir hierzu schon mal Gedanken gemacht. Bei Teil 3, der bei den Toe Ups Teil 1 wäre, könnten die Zunahmen aus der Muttermasche heraus genommen werdden. Manche sagen auch Zunahmen aus tiefergestochenen Maschen (hier gibt es YouTube-Videos zu). Beim mittleren Teil kann man so arbeiten, wie bei der Top Down Socke, der PillaSocke. Bei Teil 1/Teil 3 kann man die Maschen auf den Nadeln 4 und 1 durch zusammenstricken bzw. ssk wieder red
Vielen Dank, liebe Barbara
für deine ausführliche Erläuterungen.
Sehr gerne.
Guten Morgen
Habe mein 2. Paar Pillasocks angefangen und stricke nun statt mit dem normalen Nadelspiel mit dem 3er-Set -mir den gebogenen Nadeln- das klappt bei den tiefer gestochenen Maschen viel besser, hab keine Nadeln mehr verloren. Verarbeite bei Garn B nun Wollreste, gibt lustige bunte Socken.
LG Christine
Hallo Christine, das hört sich gut an. Die Neko-Nadeln nutze ich auch gerne. Ich wünsche dir weiterhin viel Spaß beim Stricken deines zweiten Paars.
LG Barbara
Liebe Barbara, vielen Dank für die tolle Anleitung. Die Ferse finde ich toll, kannte ich so gar nicht. Eine Frage: wonach richtet sich die Anzahl der zuzunehmenden Maschen? Ich möchte die Ferse gern auch bei dickeren Socken stricken… Liebe Grüße und nochmal vielen Dank Undine
Hallo Undine, es freut mich, dass dir die Anleitung gefallen hat. Die Zunahmeferse mag ich auch besonders, weil sie gut passt. Vielleicht hast du schon gesehen, dass ich zusätzlich zu dieser Ferse in einem Beitrag noch drei andere Zunahmefersen vorgestellt habe. Der Unterschied zwischen ihnen sind lediglich die Stellen, an denen die Zunahmen vorgenommen werden. https://www.sockshype.com/zunahmeferse-vier-varianten/ Hier habe ich auch erklärt, dass man so viele Maschen an beiden Seiten zunimmt, wie man Maschen auf einer Nadel des Nadelspiels hat, abzüglich einer Masche. Das sollte auch bei dick
Vielen lieben Dank für deine Antwort, Barbara. Ich versuche das auf jeden Fall. LG undine
Bin beim Stöbern auf diese Seite gestoßen und war von den Socken begeistert. Die Schäfte für beide Socken sind fertig. Nun geht es an den Zwickel und die Ferse. Ich stricke immer beide Socken gleichzeitig. Bei Mustern ist es wirklich eine Erleichterung.
Hallo Anne, schön, dass du auch am KAL teilnimmst und vielen Dank für deinen Hinweis, beide Socken gleichzeitig zu stricken. Einige haben das auch bereits gemacht. Ich wünsche dir weiterhin viel Freude beim Stricken deiner PillaSocks.
Wollige Grüße
Barbara
Hurra, ich hab mein 1. Paar auch fertig.
Beginne gerade mit dem nächsten Paar Pillasocks. Vielen Dank liebe Barbara für die tolle Anleitung, habe einiges dazugelernt. Bin nächstes Jahr wieder dabei.
LG Christine
Hallo Christine, da ist bei dir ja ein richtiges PillaSocks-Fieber ausgebrochen. Ich freue mich darüber und auch, dass du einiges dazulernen konntest. Wenn das Fieber abgeklungen ist, dann guck doch mal bei unseren anderen Sockenanleitungen – es wird auch noch neue geben. Vielleicht magst du hier auch die eine oder andere stricken. Auf jeden Fall kann ich dir sagen, ich baue gerne Besonderheiten ein, um Strickwissen weiterzugeben.
Bis bald.
Liebe Grüße
Barbara
Hallo Barbara
ich liebäugle schon mit den LovisSocks….hab nebenbei auch noch eine Weste, die noch fertiggestrickt werden möchte.
Ein schönes Wochenende
LG Christine
Hallo alle zusammen, meine Socken sind fertig. Es hat viel Spaß gemacht, tolles Muster und ich würde beim nächsten mal gerne wieder mit machen. Socken passen super .
Hallo Petra, super! Es freut mich, dass dir das Stricken der PillaSocks bei unserem KAL Spaß gemacht hat und sie auch gut passen. Das ist ja nicht unwichtig. Bis zum nächsten Jahr ist es noch lange hin. Dennoch sollte es sicherlich wieder einen KAL geben, wenn alles so bleibt, wie es aktuell ist. In einer Zeit der Pandemie weiß man nie, was kommen wird. Doch schau dir auch einmal die nächsten Anleitungen an, die kommen werden, vielleicht gefällt dir hier auch die eine oder andere Socke.
Bis spätestens zum nächsten Mal
Viele Grüße
Barbara
Vielen Dank, das werde ich machen .
Bleibt gesund, bis zum nächsten mal !
Liebe Grüße Petra
Habe es nun auch fast geschafft, denke ich werde morgen fertig. Was mich etwas stört, bei der Ferse, letzter Schritt – 1 übrige Masche mit je einer Masche der nächsten Nadel nach Anleitung zusammengestrickt-…am Übergang entsteht bei mir eine große Masche (Loch). Was hab ich falsch gemacht. Ich stricke die Socken nochmal (hoffe, ich bin dann bis 6.2. fertig) uns hätte die Idee, zwischen den Nadeln noch 1 Masche aus dem Querfaden aufzunehmen und in der nächsten Runde wieder zusammen zu stricken, oder hat jemand eine andere Idee?
LG Christine
Hallo Christine, ich habe die Ferse nun schon so oft gestrickt und hatte nie Probleme mit einer besonders großen Masche am Übergang zum Oberfuß. Vielleicht muss man darauf achten, dass die letzten Maschen beim Stricken immer noch einmal feste angezogen werden. Wenn das Problem nun doch auftritt, so ist deine Lösung perfekt und sicherlich hilfreich für alle Mitstricker.
Ich freue mich, dass dies nicht dein letztes Paar sein wird.
Liebe Grüße
Barbara
Hallo Barbara,
vielen Dank für Deine Nachricht. Beim 2. Paar Pillasocks werde ich es hoffentlich besser machen. Meine jetzigen waren einfach “Übungssocken” . Ich hab mich wg Facebook und instagram schlau gemacht (bei meinen Kindern), damit ich auch posten kann. Es ist toll zu sehen, was in den letzten 2 Wochen bei den Mitstricker*innen so alles entstanden ist -echt super! Schade, dass ich erst dieses Jahr auf diesen KAL gestoßen bin. Gibt es mehrere Projekte im Jahr? Bin total begeistert.
LG Christine
Hallo Christine,
Wahnsinn, welch tolle PillaSocks beim KAL entstanden sind und noch fertig werden. Der sockshype SockenstrickenKAL findet einmal im Jahr statt. Allerdings entwerfe ich auch in der Zwischenzeit neue Socken und veröffentliche die Anleitungen auf sockshype. Die Anleitungen zu den KALs aus den vergangenen Jahren sind weiterhin online. Du hast dann zwar keine direkten Mitstricker, doch wenn es Fragen gibt, werde ich sie sicher beantworten. Und wenn du auf Instagram bist, kannst du dir unter #helgesocks und #lovissocks die Fotos aus der Vergangenheit angucken.
Liebe Grüße
Barbara
Ich habe es geschafft. Eine mega tolle Anleitung, wunderschöne Socken. Tausend Dank dafür liebe Barbara. Super tolle Arbeit
Liebe Doreen, das ist ein Kommentar, der mein Herz höher schlagen lässt und eine große Belohnung ist für all die Arbeit, die hinter einer Anleitung steckt. Das ist Motivation pur für jede weitere Anleitung. Vielen lieben Dank.
Wollige Grüße
Barbara