Doubleface-Stricken mit Farbwechsel

Doubleface-Stricken mit Farbwechsel

Doubleface-Stricken, auch Doppelstrick genannt, fasziniert durch seine besondere Optik: Vorder- und Rückseite zeigen das gleiche Muster, jedoch in gegensätzlichen Farben. Nachdem wir im ersten Teil der Serie einen Überblick über die Technik gegeben und im zweiten Teil verschiedene Möglichkeiten für den Maschenanschlag vorgestellt haben, gehen wir nun einen Schritt weiter.

In diesem Beitrag dreht sich alles um das Doubleface-Stricken und den Farbwechsel. Damit lassen sich nicht nur spannende Kontraste schaffen, sondern auch aufwendige Muster und individuelle Designs verwirklichen. Wir erklären, wie ein Farbwechsel technisch umgesetzt wird, worauf es bei der Garnführung ankommt und geben Tipps, wie saubere Übergänge entstehen. So kannst du dein Wissen aus den Grundlagen gezielt vertiefen und deine Doubleface-Projekte auf ein neues Niveau heben.

Das Doubleface-Stricken

Beim Doppelstrick arbeitest du im Prinzip zwei Strickstücke gleichzeitig – den auf der Vorder- und parallel den auf der Rückseite. Damit das gelingt strickst du abwechselnd eine Masche der Vorder- in der aktuellen Farbe (Farbe A) und eine Masche der Rückseite in der anderen Farbe (Farbe B). Die Maschen der Rückseite müssen von der Vorderseite aus links gestrickt werden. Das heißt, jede Masche besteht aus zwei Maschen, einer rechten und einer linken Masche. Diese Masche nennt man Doppelmasche.

Fadenhaltung bei der Doubleface-Technik
Die Fadenhaltung. Sie wird in Teil 1 unserer Serie erklärt.

Das Stricken der Doppelmasche funktioniert folgendermaßen:

👉 Führe für die rechte Masche beide Fäden hinter die linke Nadel.

👉 Schiebe die – rechte Nadel, wie zum Rechtsstricken in die erste Masche auf der linken Nadel. Den Faden der Vorderseite greifst du mit der rechten Nadel und ziehst den Faden durch die Masche.

Rechte Maschen beim Doubleface Stricken.
Die rechte Masche: Beide Fäden befinden sich hinter der Arbeit. Arbeite eine rechte Masche mit Farbe A.

👉 Für die linke Masche führst du beide Fäden nach vorne.

👉 Arbeite eine linke Masche mit dem Faden der Rückseite.

Linke Maschen beim Doubleface Stricken.
Wenn du eine linke Masche stricken möchtest, liegen beide Fäden vorne. 

Du siehst, durch die Fadenhaltung liegt immer der Faden in der jeweiligen Farbe griffbereit, um eine rechte oder linke Masche zu arbeiten.

Ein Muster beim Doubelface stricken

Beim Doubleface-Stricken werden Muster in der Regel mit Hilfe einer Strickschrift gearbeitet. Jede Kästchenreihe in der Vorlage steht dabei für eine Doppelmasche. In der Regel wird eine Seite des Strickstücks dargestellt. Gibt die Strickschrift für die Masche eine andere Farbe vor, dann strickst du die Masche auf der Vorderseite mit dem Hauptfaden der Rückseite rechts und die Masche mit dem Hauptfaden der Vorderseite links.

Grundsätzlich solltest du beim Farbwechsel die Fadenhaltung beibehalten. Der Faden auf dem Zeigefinger, der nach vorne zeigt, hat die Hauptfarbe der Vorderseite. Entsprechend wird der Faden der Rückseite von hinten über den Zeigefinger geführt.

Durch das genaue Befolgen der Strickschrift entsteht das zweifarbige Motiv spiegelbildlich auf Vorder- und Rückseite. Wichtig ist, konzentriert Masche für Masche nach der Vorlage zu arbeiten, da bereits kleine Fehler im Muster sofort sichtbar werden. Wer sich an einfache geometrische Formen hält, sammelt schnell Sicherheit, bevor es an komplexere Designs geht. 

Doubleface Stricken - hier wird das Muster eingearbeitet
Hier wird der Farbwechsel gestrickt – Die Farben weichen von der Strickschrift ab, weil das Garn Woolly Hugs Paint Socks ein Verlaufsgarn in Grün, Gelb, Orange und Türkis ist.

Im Einzelnen funktioniert der Farbenwechsel folgendermaßen:

👉 Für die rechten Maschen  sind wieder beide Fäden hinter der Arbeit. Die Fäden liegen unverändert über deinem Zeigefinger. Du stichst mit der rechten Nadel in die rechte Masche auf der linken Nadel ein. Führe die rechte Nadel nach hinten über beide Fäden und greife den hinten liegenden Faden (Hauptfarbe der Rückseite). Ziehe ihn nach vorne durch die Masche der Vorrunde und arbeite so eine rechte Masche.

Farbwechsel - Rechte Maschen beim Doubleface Stricken.
Die Masche der Vorderseite soll mustergemäß mit der Farbe der Rückseite gestrickt werden. Dazu sind beide Fäden hinten. Du schiebst die Nadel über beide Fäden nach hinten und greifst den Faden in der Hauptfarbe der Rückseite.

👉 Für die linke Masche führst du beide Fäden nach vorne. Schiebe die rechte Nadel unter den Faden der Rückseite und hole den Faden der Vorderseite, um mit ihm eine linke Masche zu stricken.

Farbwechsel - Linke Maschen beim Doubleface Stricken.
Um eine linke Masche mit der Farbe der Vorderseite zu arbeiten, legst du beide Fäden vor die linke Nadel. Schiebe die rechte Nadel unter den Faden der Rückseite und greife den Faden der Vorderseite.

Doubleface-Stricken in Runden

👉 Bei Projekten, die in Runden gestrickt werden, strickst ausschließlich von einer Seite aus, was den Einstieg in den Doppelstrick erleichtert. Ein Beispiel dazu ist der Square Drop Loop.

Square Drop Loop - Doubleface-Stricken
Der Square Drop Loop wird in Runden gearbeitet.

Doubleface-Stricken in Reihen

Wenn du Projekte in Reihen arbeitest, wendest du am Ende jeder Reihe die Arbeit, wodurch die vorherige Rückseite zur Vorderseite wird. Ein Beispiel für das Doubleface-Stricken in Reihen ist unser Interlace Schal.

Schal Interlace mit zwei Seiten
Der Interlace Schal wird in Reihen gestrickt.

Übersicht: Die Beiträge unserer Doppelstrick-Serie

In unserer Serie über die Doppelstrick-Technik erklären wir in diesen Beiträgen Schritt für Schritt die Funktionsweise:

Barbara

Kommt aus Köln. Tüftelt täglich an neuen Ideen & Anleitungen. Besucht gerne Handarbeitsmessen und knüpft immer zufällig neue Kontakte. Sie ist die erfahrenste Strickerin unter den Autoren. Alle Artikel von Barbara ansehen.

Post navigation

Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Maschenanschläge beim Doppelstrick – so startest du dein Projekt richtig

Doppelstrick – was ist das eigentlich?