unsichtbares Abketten bei der Doppelstrick-Technik

Abketten bei der Doppelstrick-Technik

Beim Doppelstrick entsteht ein Strickstück, das aus zwei miteinander verbundenen Lagen besteht. Bereits beim Maschenanschlag sowie an den Rändern werden diese Lagen sauber verbunden. Damit das es jedoch auch an der oberen Kante einen perfekten Abschluss erhält, ist ein passendes Abketten bei der Doppelstrick-Technik erforderlich. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Nachfolgend zeige ich dir zwei Varianten, das klassische und das italienische Abketten, wobei ich bei der edlen italienischen Abketttechnik sogar zwei Alternativen erkläre.

Das klassische Abketten bei der Doppelstrick-Technik

Das klassische Abketten kennst du bestimmt: Zwei Maschen werden gestrickt, anschließend wird die erste über die zweite gezogen. Danach folgt wieder eine Masche, die überzogen wird – so entsteht eine saubere Abschlusskante.

Das klassische Abketten bei der Doppelstrick-Technik
Eine saubere Kante ist durch das klassische Abketten entstanden.

Das Abketten bei der Doppelstrick-Technik im klassischen Stil funktioniert ganz ähnlich, nur dass Vorder- und Rückseite gleichzeitig berücksichtigt werden:

👉 Stricke zuerst die rechte Masche der Vorderseite und direkt danach die linke Masche der Rückseite.

Klassisches Abketten beim Doppelstrick
Eine rechte Masche – von der Vorderseite – und eine linke Masche – von der Rückseite – wurden gestrickt.

👉 Im Anschluss arbeitest du erneut eine rechte Masche der Vorderseite und eine linke Masche der Rückseite. Jetzt liegen vier Maschen auf deiner rechten Nadel.

Vier Maschen beim klassischen Abketten
Vier Maschen sind im Doppelstrickmuster gestrickt.

👉 Führe die linke Nadel von links wie zum Rechtsstricken in die zweite und die erste Masche ein und ziehe beide über die zuletzt gestrickten beiden Maschen.

Abketten bei der Doppelstrick-Technik - Hier zwei Maschen mit Überzog
Die beiden zuletzt gestrickten Maschen werden über die ersten beiden Maschen auf der rechten Nadel gehoben.

👉 Achte darauf, dass die Reihenfolge der Maschen, die auf der rechten Nadel verbleiben, erhalten bleibt – so entsteht eine gleichmäßige, feste Kante.

Abketten bei der Doppelstrick-Technik- Die Reihenfolge der Maschen ist entscheidend.
Ordne nach dem Überzug die Fäden wieder so, dass sich rechts die Masche der Vorderseite und links die Masche der Rückseite befindet..

👉 Stricke nun wieder eine rechte Masche der Vorderseite und eine linke Masche der Rückseite und wiederhole das Abketten, bis alle Maschen abgenommen sind.

🧶 So erhältst du einen sauberen und stabilen Abschluss, der Vorder- und Rückseite zuverlässig miteinander verbindet.

👉 Beim Abketten in der Reihe bist du jetzt fertig.

👉 Arbeitest du in der Runde verbindest du beim Fädenvernähen den Endfaden mit der ersten Masche am Reihenanfang.

Das Italienisch Abketten

Das italienische Abketten bei der Doppelstrick-Technik bezeichnet man auch als unsichtbares Abketten, da hier eine schöne runde, elastische Kante aus rechten Maschen entsteht, die kaum auffällt. Dazu benötigst du eine Vernähnadel. Denn beim italienischen Abketten werden die letzten Maschen mit einem Maschenstich verbunden. Hast du dein Strickstück in Runden gearbeitet, so erfährst du hier auch, wie die Runde geschlossen wird, ohne aufzufallen.

Italienisches Abketten bei der Doppelstrick-Technik
Eine schöne runde Kante durch das italienische Abketten.

Die Vorbereitung

Die Vorbereitung gilt für beide Varianten.

👉 Schneide den Faden der Rückseite mit einer Fadenlänge von ca. 12 cm ab und vernähe ihn zwischen beiden Nadeln im Bereich der Rückseite.

👉 Den Faden der Vorderseite kürzt du ebenfalls. Dabei sollte die Restfadenlänge  gut dreimal so lang sein, wie der Teil, der abgekettet werden soll. Fädle ihn in die Vernähnadel.

Unsichtbares Abketten bei der Doppelstrick-Technik mit Zwischenschritt

Bei meinem Square Drop Loop habe ich die einfachere Variante genutzt, bei der die beiden Loopseiten jeweils separat auf zwei Nadeln bzw. Nadelspielnadeln umgehängt werden. Das kannst du auch bei Strickstücken nutzen, die in Reihen gestrickt werden.

Die Maschen des Doppelstricks werden auf zwei Nadeln verteilt.
Die Maschen der Vorderseite und die der Rückseite werden auf separate Nadeln geschoben.

👉 Dafür schiebst du zunächst die Maschen der Vorderseite und die der Rückseite jeweils auf die Nadeln zweier Nadelspiele oder auf zwei Rundstricknadeln.

Die Maschen der Vorderseite auf der Nadel vorne, die Maschen der Rückseite auf der Nadel hinten.
Die Maschen der Vorder- und Rückseite werden getrennt auf Nadeln des Nadelspiels verteilt

👉 Beim Arbeiten in der Runde nimmst du einen Maschenmarkierer, der sich öffnen lässt und schiebst ihn in deine erste Masche auf der vorderen Nadel. Hänge ihn nach vorne. Einen weiteren Maschenmarkierer hängst du in die Masche auf der hinteren Nadel nach hinten. Sie helfen dir, wenn du alle Maschen mit der italienischen Abkett-Technik vernäht hast, einen schönen Rundenübergang  zu erreichen. Dazu später mehr.

Für das Arbeiten in der Runde muss beim italienischen Abketten bei der Doppelstricktechnik eine Vorbereitung getroffen werden, damit zum Schluss die Runde perfekt geschlossen wird.
Die ersten Maschen auf beiden Nadeln  werden mit Maschenmarkierern gekennzeichnet. Das ist notwenig, damit zum Schluss die Runde perfekt geschlossen werden kann.

👉 Beim Arbeiten in der Reihe entfällt das Einsetzen des Maschenmarkierers.

Nun geht es mit der italienischen Abkett-Technik los:

👉 (A1) Schiebe die Vernähnadel durch die erste  Masche auf der vorderen Nd wie zum Rechtsstricken. (Im Grunde schiebst du sie von vorne nach hinten durch die Masche.) Lass die Masche von der Nadel gleiten. 

Das italienische Abketten bei der Doppelstrick-Technik
Die Nadel wird von vorne durch die Masche nach hinten geschoben.

👉 (A2) Schiebe die Vernähnadel durch die nächste Masche auf der vorderen Nadel wie zum Linksstricken, also von hinten durch die Masche nach vorne. Die Masche bleibt auf der Nadel. 

Das italienische Abketten bei der Doppelstrick-Technik
Die Nadel wird von hinten nach vorne durch die Masche geschoben.

🧶 Nun geht es auf der hinteren Nadel weiter. 

👉 (B1) Schiebe die Vernähnadel durch die erste  Masche wie zum Linksstricken. Lass die Masche von der Nadel gleiten. 

Das italienische Abketten bei der Doppelstrick-Technik
Die Vernähnadel wird wie zum Linksstricken durch die erste Masche auf der hinteren Nadel geschoben. 

👉 (B2) Als nächstes schiebst du die Vernähnadel wie zum Rechtsstricken durch die nächste Masche auf der hinteren Nadel. Die Masche bleibt auf der Nadel.

Das italienische Abketten bei der Doppelstrick-Technik
Die Vernähnadel wird wie zum Linksstricken durch die Masche auf der hinteren Nadel geschoben. Auch hier kannst du dir merken, die Nadel wird von der Maschenrückseite durch die Masche geschoben. 

👉 Wiederhole A1 bis B2 in dieser Reihenfolge bis alle Maschen abgekettet sind. 

Beim Stricken in der Runde:

Du endest mit A1 auf der vorderen Nadel.

👉 Um einen schönen Rundenübergang zu erreichen, führst du den Schritt A2 bei der ersten Masche, der Masche mit dem Maschenmarkierer, aus. Den Maschenmarkierer kannst du entfernen.

Das italienische Abketten bei der Doppelstrick-Technik
Nimm die Masche mit dem Maschenmarkierer und schiebe die Vernähnadel von hinten hindurch.

👉 Auf der hinteren Nadel führst du ebenfalls die Vernähnadel wie bei B1 durch die letzte Masche und anschließend wie bei B2 durch die Masche  mit dem Maschenmarkierer. 

Das italienische Abketten bei der Doppelstrick-Technik
Auch auf der hinteren Nd erhält die M mit dem MM noch eine Verbindung zur letzten .

👉 Anschließend kannst du den Maschenmarkierer auch hier entfernen.

Beim Stricken in Reihen

Sobald du beim Stricken in Reihen vorne, wie hinten auf beiden Nadeln die beiden Schritte A2 und B2 durchgeführt hast, nimmst du das Strickstück von den Nadeln.

Damit ist das italienische Abketten beendet. Der Fadenrest kann direkt vernäht werden.

Unsichtbares Abketten bei der Doppelstrick-Technik ohne Zwischenschritt

Selbstverständlich kannst du auch den Zwischenschritt weglassen und ohne die Umverteilung der Maschen von Vorder- und Rückseite bei der Doppelstricktechnik italienisch abketten.

Nachfolgend erkläre ich dir anhand des Schals Interlace wie es funktioniert:

👉 (A1) Schiebe die Vernähnadel durch die erste  Masche wie zum Rechtsstricken. (Im Grunde schiebst du sie von vorne nach hinten durch die Masche.) Lass die Masche von der Nadel gleiten. 

Das italienische Abketten bei der Doppelstrick-Technik ohne Zwischenschritt
Die Vernähnadel wird von vorne durch die Masche nach hinten geschoben.

👉 (A2) Die folgende Masche (die linke Masche der Rückseite) wird übersprungen. Schiebe die Nadel durch die nächste rechte Masche der Vorderseite wie zum Linksstricken, also von hinten durch die Masche nach vorne.

  • Dazu kannst du die Nadelspitze zunächst von vorne zwischen den Maschen der Vorder- und der Rückseite führen und das rechte Maschenbeinchen der Masche der Vorderseite greifen. 
  • Jetzt ziehst du den Faden durch die Masche
  • Die Masche bleibt auf der Nd. 
Das italienische Abketten
Die Vernähnadel wird von hinten nach vorne durch die Masche geschoben.

🧶 Nun geht es mit den linken Maschen der Rückseite weiter. 

👉 (B1) Schiebe die Vernähnadel durch die erste  Masche wie zum Linksstricken. Lass die Masche von der Nadel gleiten. 

Das italienische Abketten
Die Vernähnadel wird wie zum Linksstricken durch die erste Masche der Rückseite geschoben.

👉 (B2) Als nächstes schiebst du die Vernähnadel-Spitze von hinten zwischen die nächsten beiden Maschen

Das italienische Abketten
Die Vernähnadel wird von hinten zwischen die nächsten beiden Maschen geführt.

👉 Anschließend schiebst du die Vernähnadel von vorne durch die zweite Masche, die linke Masche der Rückseite, und ziehst den Faden durch die Masche. (Du wirst feststellen, dass du später nur die Nadelspitze zwischen beide Maschen führst und dann direkt in die Masche einstichst.)

Das italienische Abketten
Die Vernähnadel wird von vorne durch die Masche geschoben.

👉 Die Masche bleibt auf der Nd.

👉 Wiederhole A1 bis B2 in dieser Reihenfolge bis alle Maschen abgekettet sind.

Das italienische Abketten bei der Doppelstrick-Technik ergibt eine wunderbare runde nahezu unsichtbare Kante.
Eine saubere Kante durch das italienische Abketten.

Es bedarf ein bisschen Übung, aber du wirst rasch eine Routine in der Technik finden.

Es gibt sicher noch weitere Abkettmethoden. Diese hier sind harmonische Abschlüsse für jedes Projekt mit der Doppelstrick-Technik.


Projekte, bei denen du Doppelstrick ausprobieren kannst

Wenn du direkt ein Projekt ausprobieren möchtest, kannst du dir unsere Doppelstrick-Anleitungen ansehen:

🧶 Square Drop Loop Schal – ein grafisch modernes Schaldesign im Doppelstrick. Es ist ein einfaches Projekt, um die Technik zu trainieren. Der Schal wird in Runden gestrickt, sodass du die Fadenführung nicht ändern musst. Du strickst ausschließlich von einer Seite aus, was den Einstieg in den Doppelstrick erleichtert.

Doppelstrick - der Square Drop Loop
Der Square Drop Loop, ein tolles Projekt, um die Doppelstrick-Technik einmal auszuprobieren. Mit Nadelstärke 5 schnell gestrickt.


🧶 Interlace Schal – ein elegantes Doubleface-Muster, das dich mit der Technik vertraut macht. Hier wartet eine größere Herausforderung: Am Ende wird das Projekt gewendet, wodurch die vorherige Rückseite zur Vorderseite wird. Das bedeutet, dass du die Fadenführung anpassen musst. Zusätzlich ist es notwendig, die Ränder sauber zu verbinden, damit Vorder- und Rückseite nicht offen bleiben.

Schal Interlace - Doppelstrick - Die Technik Beitrag 1
Beim Schal Interlace wird mit Sockengarnen gearbeitet. Die Kombination aus einem unifarbenen, dunklen Garn (Woolly Hugs Merino Silk Socks) und einem leuchtenden  Verlaufsgarn (Woolly Hugs Paint Socks) verleiht dem Schal auf beiden Seiten eine besondere Tiefe und Lebendigkeit. Durch die Doublefacetechnik werden die Farben in den eingearbeiteten Mustern gespiegelt – es zeigt sich je nach Seite mal dezent, mal farbenfroh

Beide Projekte sind ideal, um die Grundlagen des Doppelstricks zu erlernen und gleichzeitig ein schönes Accessoire zu schaffen.


Übersicht über unsere Serie zur Doppelstrick-Technik

In unserer Serie über die Doppelstrick-Technik erklären wir in diesen Beiträgen Schritt für Schritt die Funktionsweise:

Barbara

Kommt aus Köln. Tüftelt täglich an neuen Ideen & Anleitungen. Besucht gerne Handarbeitsmessen und knüpft immer zufällig neue Kontakte. Sie ist die erfahrenste Strickerin unter den Autoren. Alle Artikel von Barbara ansehen.

Post navigation

Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.