Podcasts hören - Titelbild

Podcasts – Stricken mit Hörgenuss

Kopfhörer auf, Stricknadeln raus – und schon beginnt meine ganz persönliche Auszeit. Während sich Masche an Masche reiht, lasse ich mich von Stimmen begleiten, die erzählen, erklären, inspirieren. Ich höre Podcasts – und liebe es!

Was ist ein Podcast überhaupt?

Ein Podcast ist eine Art Radiosendung, die jederzeit über das Internet abrufbar ist. Ursprünglich als reine Audiodateien gedacht, gibt es inzwischen auch Videopodcasts. Der große Vorteil: Ich kann selbst entscheiden, wann und wo ich reinhöre – ob beim Putzen, beim Spaziergang oder beim Stricken.

Wo kann man Podcasts hören – und kosten sie etwas?

Podcasts sind über zahlreiche Plattformen verfügbar: Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts, Amazon Music, Deezer oder auch direkt über die Websites der Anbieter. Abspielen kann man Podcasts ganz einfach über ein Smartphone, ein Tablet oder auch über den PC – egal ob zu Hause oder unterwegs. Viele Apps ermöglichen es sogar, Folgen herunterzuladen, um sie offline zu hören. Die meisten Podcasts sind kostenlos. Manche bieten zusätzlich kostenpflichtige Inhalte oder werbefreie Versionen an. Doch für viele hochwertige Inhalte muss man keinen Cent zahlen – ein echtes Geschenk für neugierige Ohren.

Podcast - Spotify - App im App-Store
Zum Beispiel auf Spotify kannst du deine Lieblingspodcasts hören. Lade dazu in deinem App-Store auf dem Smartphone oder dem Tablet die App herunter.

Warum überhaupt etwas hören beim Stricken?

Stricken ist eine schöne meditative Tätigkeit, die unsere Hände beschäftigt. Aber gerade wenn sich ins Strickmuster eine Regelmäßigkeit eingefunden hat, braucht der Kopf vielleicht eine kleine Abwechslung und dann kommen Podcasts ins Spiel. Während die Finger automatisch Maschen formen, wird der Geist mit Geschichten, Wissen oder Gesprächen genährt. Podcasts können motivieren, entspannen, zum Schmunzeln bringen oder sogar neue Perspektiven eröffnen. So wird aus dem Strickmoment ein ganzheitliches Wohlfühlritual – für Herz, Hirn und Hände.

Welche Themen gibt es?

Die Auswahl ist riesig: Von True Crime über Politik, Psychologie, Wissenschaft und Geschichte bis hin zu Alltagstipps, Kultur oder eben – Handarbeiten! Es gibt Podcasts, die informieren, andere regen zum Nachdenken an oder unterhalten einfach. Manche erzählen persönliche Geschichten, andere bieten Interviews oder Diskussionen mit Expert:innen.

Handarbeitspodcasts – unsere kreative Nische

Die Zahl der Podcasts für uns Strick- und Häkelbegeisterte wächst ständig. Sie bieten nicht nur Inspiration für neue Projekte, sondern auch Einblicke in Techniken, Materialien und Trends.

🎧 Meine Podcast-Empfehlungen für Handarbeitsfans

Hören, während die Maschen fliegen – diese Podcasts machen eure Strickzeit noch schöner!


🎙️ Frickelcast

Zwei kreative Frauen, eine große Portion Humor: Steffi und Janie sprechen über Stricken, Häkeln, Nähen und DIY. Persönlich, direkt und immer unterhaltsam.
🔗 Zum Frickelcast auf Spotify
📖 Interview auf sockshype lesen


🎙️ Wollkanal

Frieda und Laura berichten über ihre Handarbeitsprojekte – von Spinnen und Weben bis hin zu Garnherstellung und Färben. Besonders spannend: das Projekt rh:ool mit echter Schafwolle vom Rhein.
🔗 Zum Wollkanal im Stillen Kämmerchen
🌐 Mehr zu rh:ool
🌈 Spektralwolle auf Instagram


🎙️ Nur noch eine Reihe – der Maschenfein Podcast

Marisa Nöldeke und ihr Team sprechen über Strickprojekte, Designs und laden interessante Gäste aus der Branche ein. Professionell, inspirierend und immer nah an der Community.
🔗 Zum Maschenfein Podcast bei Spotify
🧶 Maschenfein Shop


🎙️ Wollinspirationen

Caia Gossens teilt ihr Wissen zu Techniken, Events und Traditionen rund ums Stricken, Häkeln und Spinnen. Lehrreich und liebevoll gemacht.
🔗 Zum Podcast auf Spotify
🧶 Lanaphilia Shop


🎙️ dreißiggrad_handmade

Claudia im Gespräch mit Gästen aus der Handarbeitswelt – mal kreativ, mal tiefgründig. Eine gelungene Mischung aus Textilem und Psychologie.
🔗 Zum Podcast dreissiggrad handmade
📖 Interview auf sockshype lesen
🎧 Podcastfolge mit sockshype als Gästin


🎙️ Faserplauderei

Audrey erzählt von ihren Projekten, Lieblingsgarnen und Gedanken aus dem Alltag. Ideal zum gemütlichen Stricken.
🔗 Zur Faserplauderei auf Spotify


🎙️ Neu in der Podcast-Welt: Der Sewcial Club von Makema

Sewcial Club - der Podcast von Marit und Mark (Makema)
Sewcial Club – immer die neueste Folge hören.

Ein ganz besonderer Neuzugang in der kreativen Podcastlandschaft ist der Sewcial Club von Makema. Hier sprechen Marit und Mark – das Duo hinter Makema – offen und authentisch über ihr kreatives Business, ihren Alltag als Content Creators und die Herausforderungen, die mit einem Leben voller Ideen einhergehen.

Ob es um den Aufbau ihres YouTube-Kanals geht, um kreative Prozesse oder um den Umgang mit kreativen Blockaden – der Sewcial Club bietet einen ehrlichen Blick hinter die Kulissen. Dabei geht es nicht nur um Nähen oder Sticken, sondern vor allem um Inspiration, Selbstständigkeit, Mut und manchmal auch um Zweifel. Ein Podcast, der zum Nachdenken anregt, motiviert – und zeigt, dass Kreativität weit mehr ist als hübsche Bilder auf Instagram. Ideal zum Hören beim Handarbeiten.

🔗 Zum Podcast auf Spotify
🔗 Zu Make ma auf YouTube
🧶 Makema Shop

Noch einige Empfehlungen für Videopodcasts

Bisher haben wir über klassische Audio-Podcasts gesprochen – ideal zum Stricken. Doch einige Formate laden nicht nur zum Zuhören, sondern auch zum Zuschauen ein. Video-Podcasts kombinieren Gespräch und Bild und bieten dadurch noch mehr Nähe, Inspiration und oft auch visuelle Hilfen bei Techniken oder Projekten. Besonders auf YouTube findet man einige kreative Köpfe, die regelmäßig spannende Inhalte liefern.

Hier einige weitere empfehlenswerte Video-Podcasts:


🎥 Garngemunkel mit Thorsten Duit von Duit & Knit

Thorsten Duit ist Strickdesigner und spricht in Garngemunkel über seine Projekte, Gedanken zur Handarbeitswelt und aktuelle Entwicklungen in der Szene. Authentisch, ruhig und mit viel Sachverstand – perfekt zum Mitstricken.
🔗 Garngemunkel auf YouTube


🎥 Sarah van Draad

Sarah teilt auf ihrem YouTube-Kanal ihre Begeisterung für Garne, Strick- und Häkelprojekte. Ihre sympathische Art, ausführlichen Erklärungen und ehrlichen Einblicke machen ihren Video-Podcast zu einem Lieblingsformat für viele in der Community.
🔗 Sarah van Draht auf YouTube


🎥 Kopfwolle – Der Strickpodcast

Kopfwolle ist der Video-Podcast für kreative Chaos Queens – so beschreibt es Jule alias Selfmade.Bella, die aus dem idyllischen Verden an der Aller sendet. Mit viel Charme, Humor und ehrlicher Begeisterung spricht sie über ihre Projekte, das kreative Leben und ihre liebsten Materialien. Ob als MaterialmessiCrazy Cat Mom oder grüner Daumen – Jule ist ein echter kreativer Tausendsassa. Ich kenne sie persönlich von einem Bloggertreffen – eine äußerst sympathische Frau, die mit Herzblut bei der Sache ist.
🔗 Kopfwolle auf YouTube

sockshype-Fazit

Podcasts sind die perfekte Begleitung für ruhige Strickstunden – informativ, unterhaltsam und inspirierend. Sie lassen uns lachen, lernen, träumen oder einfach nur entspannen. Ob es ein Interview mit Designer:innen ist, ein tiefgründiges Gespräch über kreative Prozesse oder ein lockerer Plausch über das Leben – beim Hören erweitert sich unser Horizont, während die Maschen wachsen. Probier es aus: Kopfhörer auf, Lieblingspodcast starten – und die Strickzeit wird zur ganz persönlichen Auszeit.


Hier habe ich nur eine kleine Auswahl genannt. Es gibt sicher noch zahlreiche interessante Podcasts, sowohl reine Audio-, wie auch Video-Podcasts. Wenn du noch weitere Podcasts empfehlen kannst, dann freue ich mich, wenn du sie in einem Kommentar nennst.

Barbara

Kommt aus Köln. Tüftelt täglich an neuen Ideen & Anleitungen. Besucht gerne Handarbeitsmessen und knüpft immer zufällig neue Kontakte. Sie ist die erfahrenste Strickerin unter den Autoren. Alle Artikel von Barbara ansehen.

Post navigation

Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.