Stricken in Doppelstricktechnik eröffnet spannende Möglichkeiten: Vorder- und Rückseite zeigen verschiedene Musterbilder, die gleichzeitig entstehen und perfekt miteinander verbunden sind. Im folgenden Beitrag stelle ich dir den Schal Interlace vor – ein Projekt, das durch sein raffiniertes Design, besondere Details bei Anschlag, Rändern und Abketten sowie durch seine abwechslungsreichen Tragemöglichkeiten überzeugt.
Wie der Schal Interlace zu seinem Namen kam
Der Name Interlace bedeutet „Verflechtung“ – inspiriert wurde er vom markanten Muster: zwei innen offene Rechtecke, die ineinander verschränkt sind und so ein harmonisches Bild ergeben. In der Doppelstricktechnik entstehen gleichzeitig zwei Lagen, die miteinander verbunden werden. So zeigt der Schal auf beiden Seiten ein kontrastreiches, gespiegelt angelegtes Muster und ist beidseitig tragbar.

Die Besonderheiten des Schals Interlace in Doppelstricktechnik
Ein besonderer Reiz des Schals liegt in seinen zwei unterschiedlichen Seiten. Durch die Doppelstricktechnik erscheint das Muster auf der Vorderseite in einer anderen Farbkombination als auf der Rückseite – gespiegelt und doch in perfekter Harmonie. So entsteht der Eindruck, gleich zwei Schals in einem zu haben. Je nach Stimmung oder Outfit kannst du die dezente Seite nach außen tragen oder den Schal farbenfroh und auffällig präsentieren.

Das Garn und die Größe des Schals Interlace in Doppelstricktechnik
Für den Musterschal wurden 2 Knäuel Woolly Hugs Merino Silk Socks, Farbe Nr. 298 (anthrazit), in Kombination mit 2 Knäuel Woolly Hugs Paint Socks Farbe Nr. 211 (neon/gelb/grün) benötigt. Die weiche Garnqualität sorgt für angenehmen Tragekomfort, die Farbwahl für spannende Kontraste.
Selbstverständlich können auch andere hochwertige Sockenwollgarne verwendet werden, sofern sie eine ähnliche Lauflänge (ca. 400–420 m/100 g) aufweisen. Ob unifarben, handgefärbt oder mit Farbverlauf – erlaubt ist, was gefällt und einen spannenden Farbkontrast erzeugt.
Der Schal misst etwa 25 cm in der Breite und 200 cm in der Länge – perfekt zum kuschelig Einhüllen oder dekorativen Drapieren.

Warum Anschlag, Ränder und Abketten bei diesem Projekt so wichtig sind
Die Maschenaufnahme erfolgt mit dem italienischen Maschenanschlag, der eine besonders schöne, runde Kante ergibt. Abgekettet wird ebenfalls mit der italienischen Abkettmethode, sodass Anfang und Ende optisch perfekt harmonieren. Eine spezielle Technik für die Ränder verbindet die beiden Lagen des Schals sauber und gleichmäßig, wodurch er stabil bleibt und seine Form behält.
Dich interessiert die Doppelstricktechnik, dann empfehle ich dir auch unsere Serie hier auf sockshype. Es werden in regelmäßigen Abständen Themen dazu behandelt. Wir beginnen mit der Klärung, was Doppelstrick, Doubleface überhaupt ist, wie beim Stricken die Fäden gehalten werden sowie wie linke Maschen leicht zu stricken sind.

Die Anleitung zum Schal Interlace
In unserem E-Book im Make ma-Shop findest du die ausführliche Anleitung mit detaillierten Erklärungen, Strickschriften für Vorder- und Rückseite sowie große Strickschriften zum Ausdrucken. Damit gelingt es dir Schritt für Schritt, deinen eigenen Interlace-Schal nachzustricken.
Teststrick
Mein großer Dank gilt Anke und Doris, die die Anleitung zum Square Drop Loop auf Herz und Nieren getestet haben. Ebenso danke ich Caro, die so freundlich war, die Anleitung testzulesen. Die nachfolgenden Fotos ihrer wunderschönen Schals geben dir zusätzliche Inspiration und zeigen, wie vielseitig das Muster in unterschiedlichen Farbzusammenstellungen wirkt. So bekommst du gleich Lust, dein eigenes Modell zu stricken!


Schreibe einen Kommentar