Der Maschenanschlag beim Doppelstrick (Doubleface/Doubleknitting) legt die Basis für ein schönes und gleichmäßiges Strickstück. Es gibt verschiedene Methoden, die du je nach Projekt und gewünschtem Rand einsetzen kannst. Nachdem ich in einem ersten Beitrag dieser Serie die Technik Doppelstrick allgemein erklärt habe, stelle ich im Folgenden die gängigsten Maschenanschläge beim Doppelstrick vor.
Der italienische Maschenanschlag
Für einen elastischen, doppelten Rand eignet sich der italienische Maschenanschlag perfekt. Er ist ideal für Projekte wie meinen Square Drop Loop oder den Interlace Schal. Der Rand sieht sauber aus, ist leicht dehnbar und passt optisch hervorragend zu Doppelstrick.
🧶 Beim italienischen Anschlag arbeitest du zunächst eine Folge aus Doppelmaschen, sodass ein gleichmäßiger Doppelstrickrand entsteht.
Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung dazu folgt hier:
👉 Bilde aus beiden Fäden zunächst eine Schlaufe.

👉 Schiebe die Schlaufe auf die Spitze der Nadel.
👉 Mit dem Zeigefinger und dem Daumen deiner linken Hand formst du ein V. Führe den Faden, der deine Vorderseite bilden soll (Farbe A), über den Daumen, den anderen (Farbe B) über den Zeigefinger. Greife mit den drei anderen Fingern beide Fäden, die zum Knäuel führen, und spanne so die Fäden zwischen der Nadel und deiner linken Hand.

Das war die Vorbereitung.
Jetzt folgt die Maschenaufnahme:
👉 Führe die Nadel von vorne unter den Daumenfaden, greife den Zeigefingerfaden und hole ihn unter dem Daumenfaden nach vorne.



👉 Als nächstes folgt eine linke Masche in der Grundfarbe der hinteren Seite, hier Farbe B. Führe dazu die Nadel von hinten unter den Zeigefingerfaden, greife den Daumenfaden und ziehe ihn unter dem Zeigefingerfaden nach hinten.


Arbeite die Maschenaufnahme ganz in Ruhe. Ziehe jede der Maschen fest, bevor du die nächste Masche aufnimmst.
Eine rechte Masche und eine linke Masche in Folge nenne ich zukünftig Doppelmasche.

Kleiner Tipp: Damit der italienische Maschenanschlag einfacher gelingt, empfehle ich dir, die Maschen auf festen Nadeln, wie Nadeln aus einem Nadelspiel aufzunehmen. Nach der Maschenaufnahme kannst du dann auf die Rundstricknadel wechseln.

Der Kreuzanschlag – drei verschiedene Maschenanschläge beim Doppelstrick
Eine einfachere Alternative ist der Kreuzanschlag. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Den Kreuzanschlag mit rechten Maschen habe ich bereits auf sockshype erklärt. Den Beitrag dazu findest du hier.
🧶 Variante 1
👉 Du schlägst mit einer Farbe die doppelte Maschenanzahl an.

👉 In der ersten Reihe oder Runde kommt dann auch die zweite Farbe hinzu. Jetzt strickst du abwechselnd eine rechte Masche mit Farbe A und eine linke Masche mit Farbe B. So entsteht direkt ein Doppelstrick-Muster.

🧶 Variante 2
Du arbeitest diesmal den Kreuzanschlag mit beiden Fäden gleichzeitig.
👉 Dafür machst du zunächst eine Schlinge mit beiden Fäden.
👉 Dann legst du den Faden von Farbe A über den Zeigefinger und den von Farbe B über den Daumen (wie beim klassischen Kreuzanschlag, nur mit zwei unterschiedlichen Farben). Nun schlägst du eine Masche mit Farbe A an.
👉 Anschließend wechselst du die Führung der Fäden. Farbe B legst du über den Zeigefinger, Farbe A über den Daumen und strickst eine Masche mit Farbe B.
👉 Wechsel abermals die Fäden und arbeite in diesem Schema abwechselnd eine Masche in Farbe A und eine Masche in Farbe B. (Die Anfangsschlinge zählt nicht mit und kann aufgelöst werden.) Auf diese Weise erhältst du einen stabilen und zweifarbigen Rand.
🧶 Variante 3
Bei einer weiteren Möglichkeit wird wieder ein Kreuzanschlag mit beiden Fäden gearbeitet.
👉 Bilde zunächst eine Schlinge aus beiden Fäden und führe Faden B über den Daumen, den Faden A über den Zeigefinger.
👉 Beginne mit einem normalen Kreuzanschlag und arbeite so eine rechte Masche.
👉 Mit Farbe B schlägst du eine linke Masche an, sodass du direkt den Unterschied von rechter Masche in Farbe A und linker Masche in Farbe B im Maschenanschlag sichtbar machst.
Die linken Maschen funktionieren folgendermaßen:
👉 Die Fadenhaltung ist wie bei den rechten Maschen.

👉 Ziehe die Nadel nach vorne. Dabei wird der Zeigefingerfaden mit nach vorne gezogen.
👉 Greife nun den Faden, der zwischen Strickstück und dem Daumen gespannt ist, und ziehe ihn durch die Zeigefingerschlaufe.


👉 Nimm den Zeigefinger aus der Schlaufe und ziehe die Masche fest, indem du Daumen und Zeigefinger jeweils nach außen dehnst und so wieder eine Spannung aufbaust.

Zwei Maschenanschläge beim Doppelstrick mit einem provisorischen Start
Auch provisorische Maschenanschläge eignen sich beim Doppelstrick, besonders wenn du den Rand später noch anders gestalten oder verbinden möchtest:
🧶Variante 1:
👉 Zuerst schlägst du die einfache Maschenanzahl provisorisch mit der Häkelnadel und einem separaten Faden an (s. Beitrag über den prov. Maschenanschlag).

👉 Stricke anschließend mit Farbe A 2 bis 3 Reihen oder Runden mit rechten Maschen auf der Vorderseite (d. h. wenn du in Reihen strickst, sollten die Rückreihen aus linken Maschen bestehen.)

👉 Danach löst du den provisorischen Maschenanschlag auf und nimmst die Maschen auf eine zweite Nadel.

👉 Stricke mit Farbe B so viele Reihen bzw. Runden wie mit der Farbe A.

👉 Lege beide Nadeln parallel und schiebe abwechselnd eine Masche deines Gestricks und eine Masche, gestrickt aus dem provisorischen Anschlag auf eine weitere Nadel.
👉 So erhältst du die Doppelmaschenstruktur ab dem Anschlagrand.

🧶 Variante 2: Mausezähnchenkante im Doppelstrick
Wenn du deinem Doppelstrickrand einen dekorativen Abschluss geben möchtest, kannst du mit der Variante des provisorischen Maschenanschlags eine Mausezähnchenkante einarbeiten.
👉 Schlage zunächst die einfache Maschenanzahl provisorisch an, wie oben beschrieben.
👉 Stricke anschließend rechte Maschen über Runden bzw. abwechselnd eine Reihe rechte, eine Reihe linke Maschen. Die Anzahl entspricht der Höhe des Bündchens abzüglich der Mauszähnchenkante. Die letzte Reihe ist eine mit linken Maschen.

👉 In der nächsten Runde/Reihe geht es ans Mausezähnchen stricken. Dazu arbeitest du abwechselnd 1 U – 2 M re zus (1 Umschlag – 2 Maschen rechts zusammenstricken).

👉 Arbeite anschließend so viele Runden/Reihen mit Farbe B wie vor der Mausezähnchenkante.
👉 Danach löst du den provisorischen Maschenanschlag auf und nimmst die Maschen auf eine zweite Nadel.

👉 Schlage das Bündchen an der Mausezähnchenkante ein. Nun schiebst du abwechselnd eine Masche des provisorischen Anschlags und eine Masche deines Gestricks auf eine Nadel.

👉 So erhältst du die Doppelmaschenstruktur ab dem Anschlagrand. Hier kannst du anschließend die rechten Maschen mit Farbe A und die linken Maschen mit Farbe B stricken.
Fazit: Wähle aus den vorgestellten Maschenanschlägen beim Doppelstrick aus
Der richtige Maschenanschlag beim Doppelstrick ist der erste Schritt zu einem gelungenen Projekt. Probiere verschiedene Varianten aus, um herauszufinden, welche Technik dir am besten liegt und welche Optik du für dein Projekt bevorzugst.
Projekte, bei denen du Doppelstrick üben kannst
Wenn du direkt ein Projekt ausprobieren möchtest, kannst du dir unsere Doppelstrick-Anleitungen ansehen:
🧶 Square Drop Loop Schal – ein grafisch modernes Schaldesign im Doppelstrick. Es ist ein einfaches Projekt, um die Technik zu trainieren. Der Loop wird in Runden gestrickt, sodass du die Fadenführung nicht ändern musst. Du strickst ausschließlich von einer Seite aus, was den Einstieg in den Doppelstrick erleichtert.

🧶 Interlace Schal – ein elegantes Doubleface-Muster, das dich mit der Technik vertraut macht. Hier wartet eine größere Herausforderung: Am Ende wird das Projekt gewendet, wodurch die vorherige Rückseite zur Vorderseite wird. Das bedeutet, dass du die Fadenführung anpassen musst. Zusätzlich ist es notwendig, die Ränder sauber zu verbinden, damit Vorder- und Rückseite nicht offen bleiben.

Beide Projekte sind ideal, um die Grundlagen des Doppelstricks zu erlernen und gleichzeitig ein schönes Accessoire zu schaffen.
Ausblick: Die nächsten Beiträge unserer Doppelstrick-Serie
In den kommenden Beiträgen dieser Serie erkläre ich dir Schritt für Schritt:
- Das Arbeiten der beiden Doppelstrickseiten sowie das Einarbeiten von Mustern mittels Farbwechsel.
- Das harmonische Verbinden von Vorder- und Rückseite an den seitlichen Rändern
- Das Abketten beim Doppelstrick
- Das Arbeiten von Zu- und Abnahmen beim Doppelstrick
Schreibe einen Kommentar