Doppelstrick - Titelbild Loop Square drop

Doppelstrick – was ist das eigentlich?

Doppelstrick, Doubleface bzw. Doubleknitting eine interessante Technik für ein zweifarbiges Stricken.

Doppelstrick, auch bekannt als Doubleface oder Doubleknitting, ist eine faszinierende Stricktechnik, mit der ein doppellagiges Gestrick entsteht. Beide Seiten sehen sauber aus, sind spiegelverkehrt gemustert und bieten eine dickere, wärmende Struktur – perfekt für Schals, Loops, Topflappen, Fäustlingen oder Mützen.

Beim Doppelstrick entsteht keine linke Seite. Auf jeder Seite befinden sich rechte Maschen in zwei unterschiedlichen Farben, wobei für das Muster die Farben getauscht werden. Das Strickbild zeigt dabei auf der Vorderseite das Negativ der Rückseite, wodurch wunderschöne zweifarbige Muster möglich sind.

Das Prinzip des Doppelstricks

Beim Doppelstrick arbeitest du im Prinzip zwei Strickstücke gleichzeitig – ein Teil auf der Vorder- und parallel eines auf der Rückseite. Damit das gelingt strickst du abwechselnd eine Masche der Vorder- in der aktuellen Farbe und eine Masche der Rückseite in der anderen Farbe. Die Maschen auf der Rückseite müssen von der Vorderseite aus links gestrickt werden. Das heißt, jede Masche besteht aus zwei Maschen, einer rechten und einer linken Masche. Diese Masche nennt man Doppelmasche.

Wenn du ein Muster einstricken möchtest, wechselst du bei den Doppelmaschen im Muster die Fäden von Vorder- und Rückseite.

Wie halte ich die Fäden beim Doppelstrick?

Für den Doppelstrick werden die beiden Fäden für Vorder- und Rückseite gleichzeitig geführt:

🧶 Viele Stricker:innen führen beide Fäden über den Zeigefinger der linken Hand. Hierbei hilft es, den Faden der Rückseite umzuhängen, so dass er von hinten nach vorne über den Zeigefinger läuft. Auf diese Weise gibt es eine klare Trennung und der jeweilige Faden kann leicht aufgenommen werden.

Beide Fäden werden hier über die linke Hand geführt. Lege zunächst beide Fäden – ausgehend vom Strickstück – von vorne nach hinten über deinen Zeigefinger. Den Faden, mit dem du die Rückseite stricken wirst, nimmst du kurz vom Finger, drehst ihn und legst ihn so auf den Zeigefinger, dass er von hinten nach vorne läuft. 

🧶 Alternativ kann man auch einen Faden in der linken und einen in der rechten Hand halten (kontinentale und englische Technik kombiniert).

🧶 Auch Fadenführungsringe können sinnvoll sein, um ein sauberes Führen zu üben.

Am Anfang ist es herausfordernd, zwei Fäden gleichzeitig zu kontrollieren. Doch mit etwas Übung stellt sich eine natürliche Handhaltung ein.

Tipp: Linke Maschen mit der osteuropäischen Strickweise

Die linke Masche wird hier auf die osteuropäische Strickweise gearbeitet. Die Masche liegt allerdings anders auf der Nadel, d. h. das linke Maschenbeinchen zeigt nach vorne, während sich bei den rechten Maschen das rechte Maschenbeinchen vorne befindet.

Oft empfinden Stricker:innen die linken Maschen beim Doppelstrick als mühselig. Eine Vereinfachung bringt die osteuropäische Strickweise. Dazu legst du den Arbeitsfaden vor die Arbeit. Führe die rechte Nadelspitze von hinten durch die Masche auf der linken Nadel und nimm von unten den Faden auf, den du jetzt durch Masche ziehst. Das ist total einfach. Ein kompliziertes Wickeln entfällt. Das spart Bewegungszeit und ermöglicht einen flüssigeren Doppelstrick-Rhythmus.

Die Besonderheit bei dieser Strickweise ist, dass die Masche andersherum auf der Nadel liegt. Das wird erst in der nächsten Reihe/Runde interessant. Dann nämlich musst du anders in die Masche einstechen, als du es gewohnt bist. Aber wie gesagt, das bedarf erst einmal ein bisschen Übung, dann ist es ganz einfach.

Vielleicht gehörst du, wie ich auch, der der Gruppe an, die schon immer die linken Maschen auf die osteuropäische Strickweise gearbeitet haben. Dann brauchst du dich nicht umzustellen.

Falls du die osteuropäische Technik noch nicht kennst, findest du auf sockshype eine genaue Anleitung dazu. Auch hat Veronika Hug dazu ein Video im Bezug auf die Doppelstrick-Technik angefertigt.

Projekte, bei denen du Doppelstrick üben kannst

Wenn du direkt ein Projekt ausprobieren möchtest, empfehle ich dir unser Anleitungen zum Square Drop Loop und zum Schal Interlace. Die ausführlichen, reichbebilderten Anleitungen findest du in unserem Makema-Shop.

Beide Projekte sind ideal, um die Grundlagen des Doppelstricks zu erlernen und gleichzeitig ein schönes Accessoire zu schaffen.

🧶 Square Drop Loop  – ein grafisch modernes Schaldesign im Doppelstrick. ein grafisch modernes Schaldesign im Doppelstrick. Es ist ein einfaches Projekt, um die Technik zu trainieren. Der Schal wird in Runden gestrickt, sodass du die Fadenführung nicht ändern musst. Du strickst ausschließlich von einer Seite aus, was den Einstieg in den Doppelstrick erleichtert.

Doppelstrick - Die Technik, Beitrag 1
Der Square Drop Loop, ein tolles Projekt, um die Doppelstrick-Technik einmal auszuprobieren. Mit Nadelstärke 5 schnell gestrickt.


🧶 Interlace Schal – ein elegantes Doubleface-Muster, das dich mit der Technik vertraut macht. Hier wartet eine größere Herausforderung: Am Ende wird das Projekt gewendet, wodurch die vorherige Rückseite zur Vorderseite wird. Das bedeutet, dass du die Fadenführung anpassen musst. Zusätzlich ist es notwendig, die Ränder sauber zu verbinden, damit Vorder- und Rückseite nicht offen bleiben.

Schal Interlace - Doppelstrick - Die Technik Beitrag 1
Beim Schal Interlace wird mit Sockengarnen gearbeitet. Die Kombination aus einem unifarbenen, dunklen Garn (Woolly Hugs Merino Silk Socks) und einem leuchtenden  Verlaufsgarn (Woolly Hugs Paint Socks) verleiht dem Schal auf beiden Seiten eine besondere Tiefe und Lebendigkeit. Durch die Doublefacetechnik werden die Farben in den eingearbeiteten Mustern gespiegelt – es zeigt sich je nach Seite mal dezent, mal farbenfroh

Ausblick: Die nächsten Beiträge unserer Doppelstrick-Serie

In den kommenden Beiträgen dieser Serie erklären wir dir Schritt für Schritt:

  • Verschiedene Möglichkeiten für einen perfekten Maschenanschlag beim Doppelstrick
  • Das Arbeiten der beiden Doppelstrickseiten sowie das Einarbeiten von Mustern mittels Farbwechsel.
  • Das harmonische Verbinden von Vorder- und Rückseite an den seitlichen Rändern
  • Das Abketten beim Doppelstrick
  • Das Arbeiten von Zu- und Abnahmen beim Doppelstrick

So wirst du bald sicher im Doppelstrick und kannst deine eigenen Designs umsetzen.

Barbara

Kommt aus Köln. Tüftelt täglich an neuen Ideen & Anleitungen. Besucht gerne Handarbeitsmessen und knüpft immer zufällig neue Kontakte. Sie ist die erfahrenste Strickerin unter den Autoren. Alle Artikel von Barbara ansehen.

Post navigation

Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.