MaböSocks - die Sneakersocken mit dem doppelten Bündchen

Sneakersocken mit doppeltem Bündchen stricken

Die MaböSocks haben einige hübsche Details. Vor allem das Bündchen macht die Socken zu einem Hingucker.

Die MaböSocks sind stylische Sneakersocken mit einem dekorativen doppeltem Bündchen als besonderes Highlight. Die Top Down Socken beginnen an den Bündchen und werden bis zur Spitze gearbeitet.

Das innere Bündchen beginnt mit einem Rollrand, der sich am hinteren Sockenrand zu einer kleinen Schlaufe formt – perfekt als praktische Anziehhilfe. An der Stelle, an der die Schlaufe auf die Socke trifft, wird eine kleine Schleife aufgestickt – ein liebevolles Detail, das den Socken das gewisse  Etwas verleiht. Alternativ lässt du die Anziehschlaufe weg und arbeitest nur ein Rollbündchen. Natürlich kannst du auch hier das kleine Schleifchen aufsticken. Nach dem Rollrand folgt ein Rippenmuster, das für guten Halt sorgt. 

Das äußere Bündchen beeindruckt mit einer ausgefallenen Kante und krausrechten Streifen.

Die Ferse wird als Zunahmeferse gestrickt, während das zarte Streifenmuster die gesamte Socke ziert. Auch die abgerundete Bandspitze nimmt das Streifendesign auf und sorgt für einen harmonischen Abschluss.

Die MaböSocks vereinen praktische Details, ein raffiniertes Design und ein angenehmes Tragegefühl – perfekt für alle, die das Besondere lieben!

Besondere Stricktechniken

Wie bei vielen meiner Sockendesigns zeige ich auch bei den MaböSocks besondere Stricktechniken:

  • ein Sockenbündchen mit Rollrand und einer Schlaufe,
  • eine besondere Kante für das äußere Bündchen,
  • einen stufenlosen Übergang beim Farbwechsel, 
  • ein Streifenmuster,
  • eine Zunahmeferse mit seitlichen Zunahmen, 
  • die abgerundete Bandspitze,
  • das aufgestickte Schleifchen

Das Garn für die Sneakersocken mit doppeltem Bündchen

Für die MaböSocks wird ein vierfädiges Sockengarn mit einer Lauflänge von 420 m auf 100 g verwendet – ein Klassiker unter den Sockengarnen, der für Strapazierfähigkeit und Tragekomfort sorgt.

Du benötigst zwei Farben:

  • Die Hauptfarbe (F1) sollte idealerweise uni sein, damit das Streifenmuster und die besonderen Details der Socken gut zur Geltung kommen. Davon benötigst du max. 60 g.
  • Die zweite Farbe (F2), sollte sich im Kontrast von der Hauptfarbe abheben. Hier kannst du zwischen einem unifarbenen Garn oder einem Verlaufsgarn mit langen, harmonischen Farbübergängen wählen – beides setzt schöne Akzente. Hiervon solltest du rd. 25 g bereitstellen.

Durch die Kombination der beiden Farben entstehen einzigartige Sneakersocken mit einem individuellen Look. 

Für meine Mustersocken in Größe 38/39 habe ich ca. 49 g von der Hauptfarbe (weiß) und ca. 18 g der zweiten Farbe (rostbraun)  gebraucht. 

Die Maschenprobe

10 x 10 cm = 30 Maschen x 42 Reihen 

Die Nadeln

In der Anleitung nutze ich zwei Nadelspiele der Größe 2,5 mm (z. B.  Prym Ergonomics Carbon). Stricker, die fest stricken, sollten ½ Nadelstärke höher wählen. Selbstverständlich sind auch die Rundstricknadel mit der Magic Loop Technik oder aber Spielnadeln, wie die Neko Bambus Flex oder die addi Trios möglich. In unserem E-Book findest du separate Angaben für das Arbeiten mit der Rundstricknadel oder den Spielnadeln.

Weiter benötigst du

  • 2 Maschenmarkierer (bei der Rundstricknadel oder anderen Spielnadeln 3 MMs)
  • 1 Vernähnadel
  • 1 Schere

Die Größen

Die MaböSocks können in den Größen 34/35 bis 42/43 gestrickt werden. Hier in dieser kostenlosen Anleitung findest du die Angaben für die Größe 34/35. In unserem umfangreichen E-Book werden die weiteren Größen, farblich gekennzeichnet, aufgeführt.

Die Abkürzungen

F1 – Sockengrundfarbe
F2 – Zweite Farbe
re – rechts/rechte
li – links/linke
U – Umschlag 
verschr – verschränkt
M/Mn – Masche/Maschen
Nd/Ndn – Nadel/Nadeln
Rd – Runde/Runden
MM – Maschenmarkierer
M1L – Zunahme aus dem Querfaden mit Neigung nach links
M1R – Zunahme aus dem Querfaden mit Neigung nach rechts
2 reM zus – 2 Maschen wie zum Rechtsstricken zusammenstricken
2 liM zus – 2 Maschen wie zum Linksstricken zusammenstricken
2 SSP – 2 M wie zum Rechtsstricken abheben und beide links zusammenstricken
SSK – 2 M wie zum Rechtsstricken abheben, zurück auf li Nd und rechts verschränkt zusammen stricken

Die Anleitung

Nachfolgend findest du die kostenlose Anleitung zu den MaböSocks in Größe 34/35. In unserem E-Book, das gegen eine kleine Gebühr in unserem Makema-Shop angeboten wird, findest du die komplette Anleitung einschließlich

  • den Angaben für die Größen 34/35 – 42/43,
  • separate Hinweise, wenn du statt mit einem Nadelspiel mit der Rundstricknadel oder Spielnadeln, wie den Neko Spielnadeln oder den addi Trios arbeitest,
  • den detaillierten Stricktipp zur Treppchenvermeidung,
  • den detaillierten Stricktipp zur abgerundeten Bandspitze,
  • weitere Schritt-für-Schritt-Fotos.

Mit dem Erwerb des E-Books unterstützt du auch unsere Arbeit. Dafür sagen wir DANKE!

Das E-Book wird dir, nach der Bezahlung, als PDF zum Download angeboten. Um Papier zu vermeiden, kannst du Strickapps wie z. B. Pocket Knitting oder knitCompanion nutzen.

Lies dir die Anleitung bitte einmal vollständig durch. Sie beinhaltet Angaben, die auch für die Planung deiner Socken notwendig sind. 

Nun geht es los! 

Das äußere Bündchen

  • Schlage mit dem Kreuzanschlag 56 Mn an, verteile sie mit 

14 Mn auf die vier Ndn des Nadelspiels und schließe sie zur Runde. Verwende dazu das Garn in der Farbe F2.

  • Stricke eine Runde im Rippenmuster – abwechselnd 1 reM – 1 liM.  (Rd 1)
  • Die folgende Runde (Rd 2) arbeitest du im o. a. Rippenmuster. Dabei verdrehst du allerdings jede rechte Masche wie folgt:       
    • Schiebe die re Nd von unten hinter die reM. 
    • Schiebe die Nadel von rechts in die re M.
Stich mit der re Nd von hinten in die reM ein. 
    • Nimm die re M von der li Nd und führe sie von hinten – unter den bereits gestrickten M – nach vorne.
Nimm die reM auf die re Nd und führe sie nach vorne. 
    • Schiebe sie auf die li Nd.
Schiebe die M von der re Nadel auf die li Nadel
    • stricke die M rechts ab.
Durch das Verdrehen der Maschen wird die Kante rund.
  • Arbeite alle Mn dieser Rd, wie oben beschrieben.
  • Stricke 1 Rd im Rippenmuster – abwechselnd 1 reM – 1 li (Rd 3)

Bevor es mit den kraus rechten Streifen weitergeht, schau dir unseren Stricktipp an, wie du die Treppchen vermeidest.

Kraus rechte Streifen

  • Es folgen die kraus rechten Streifen. Beachte, dass du in den Rdn 5, 7, 9, 11 und 13 den Faden für die neue Farbe vor der letzten M als Umschlag auf die re Nd legst (s. Stricktipp zur Treppchenbildung). Der Faden, der aktuell nicht benötigt wird, wird nicht abgeschnitten, sondern im Inneren des Bündchens mitgeführt und hochgezogen, wenn er wieder benötigt wird.
  • Arbeite für die kraus rechten Streifen:
    • Runde 4: re M (Farbe 2)
    • Runde 5: li M (Farbe 2) 
    • Runde 6: re M (Farbe 1)
    • Runde 7: li M (Farbe 1)
    • Runde 8: wie Rd 4
    • Runde 9: wie Rd 5
    • Runde 10: wie Rd 6
    • Runde 11: wie Rd 7
    • Runde 12: wie Rd 4
    • Runde 13: wie Rd 5
  • Schneide den Faden F1 mit einer Länge von ca. 10 cm ab. 
  • Vernähe die Anfangs- und Endfäden.
Bei den kraus rechten Streifen, wurde der Tipp zur Vermeidung der Treppchenbildung angewandt.

Das innere Bündchen

  • Schlage mit dem Kreuzanschlag 80 Mn an, verteile sie mit 38/14/14/14 Mn auf die vier Ndn des Nadelspiels und schließe sie zur Runde. Verwende dazu das Garn in Farbe F1.
  • Stricke die 1. – 4. Runde re M.
  • Runde 5: Kette 24 M ab und stricke die folgenden Mn re.
  • Runden 6 – 17 (= insgesamt 12 Runden): Stricke im Rippenmuster – abwechselnd 1 reM – 1 liM
  • In Runde 6 entsteht durch die abgeketteten Maschen die Schlaufe.

Die Hochzeit der Bündchen

  • Schiebe das innere Bündchen von unten in das äußere Bündchen. Achte darauf, dass der Rundenbeginn bei beiden Bündchen übereinander liegt.
  • Stricke nun mit re M in Farbe 1 die Maschen des äußeren und inneren Bündchens zusammen.
Wenn du die beiden Bündchen ineinandergeschoben hast, liegen die Nadeln parallel.
  • Schiebe dazu die re Nd zunächst durch die erste M des äußeren, dann durch die erste M des inneren Bündchens.
    • Stricke beide re zusammen. 
Stricke die erste M von der vorderen und der hinteren Nadel zusammen.
  • Wiederhole diese Schritte für alle Mn.
Die Maschen des äußeren und des inneren Bündchens sind zusammengestrickt. 

Da die MaböSocks Sneakersocken sind, entfällt ein Schaft und du beginnst direkt nach dem Zusammenstricken der Bündchen mit der Zunahmeferse.

Das Sockenmuster

Das Muster der Socken besteht aus vier Streifen in der Hauptfarbe (F1) und einem Streifen in der zweiten Farbe (F2).

Den Faden, den du beim Stricken deiner Runden nicht benötigst, führst du im Inneren der Socken mit. 

Sobald die Runden mit der F1 beendet sind, nutzt du den Stricktipp wie du Treppchen vermeidest.

Diese Strickweise nutzt du nur beim Wechsel zur F2. Beim Wechsel zur F1 entfällt sie.

Die Zunahmeferse 

Die Zunahmeferse besteht aus zwei Teilen. 

1. Teil:

Zunächst werden über alle zwei Runden beidseitig Zunahmen auf den Ndn 1 und 4 gearbeitet. Dabei wird weiter in Runden gestrickt und das Streifenmuster fortgesetzt. 

2. Teil: 

Sobald die entsprechende Anzahl an seitlichen Zunahmen erreicht ist, werden die Zunahmen in Hin- und Rückreihen über die Ndn 4 und 1 wieder abgenommen. (Das geschieht in Farbe F2.)

Du befindest dich aktuell am Rundenbeginn, zwischen Nd 4 und Nd 1.

Die Zunahmen (Teil 1)

Im ersten Teil nimmst du alle zwei Runden Maschen zu:

  • Auf Nadel 1 machst du eine Zunahme aus dem Querfaden mit Neigung nach links (M1L), und zwar vor den bereits zugenommenen Maschen.
  • Auf Nadel 4 machst du eine Zunahme aus dem Querfaden mit Neigung nach rechts (M1R), nach den Zunahmen der vorherigen Runde.

Dabei arbeitest du gleichzeitig das Streifenmuster ein.

Nun aber der Reihe nach:

Die erste Runde:

  • Arbeite die re Mn auf Nd 1.
  • Maschenmarkierer (MM1) setzen und erste Zunahme arbeiten:
    • Setze den Maschenmarkierer (MM1) vor die erste Zunahme.
    • Arbeite 1 M1L aus dem Querfaden zwischen  Nd 1 und  Nd 2 .
      • Führe dazu die rechte Nadelspitze von hinten unter den Querfaden und lege ihn auf die linke Nadelspitze.
      • Die re Nd bleibt unter dem Querfaden, damit du die M rechts veschränkt abstricken kannst.
    • Schiebe die neue Masche auf 
      Nd 1.
  • Maschen auf Nadeln 2 und 3 stricken:
    • Stricke auf  Nd 2 und  Nd 3 re M.
  • Zweite Zunahme arbeiten und Maschenmarkierer (MM2) setzen:
    • Arbeite 1 M1R aus dem Querfaden zwischen Nd 3 und Nd 4.
      • Führe dazu die linke Nadelspitze von hinten unter den Querfaden.
      • Stricke den Querfaden rechts ab.
    • Die neue Masche befindet sich auf der Arbeitsnadel, die nun zur Nd 4 wird. Setze einen Maschenmarkierer (MM2) nach der Zunahme.

Ein weiterer MM wird gesetzt. 

  • Maschen auf Nadel 4 stricken:
    • Stricke die restlichen Maschen auf Nd 4  rechts.
  • Runde ohne Zunahmen arbeiten:
    • Arbeite die nächste Runde ohne Zunahmen.
    • Stricke alle Mn – auch die zugenommenen M rechts.
  • Die nächsten Runden
    • Arbeite wie beschrieben abwechselnd eine Rd mit Zunahmen und eine Rd ohne Zunahmen.
      • Bei den Zunahmen auf Nd 1 strickst du nach dem MM1 in den Zunahmerunden jeweils M1L. Auf der Nd 4 arbeitest du in den Zunahmerunden vor dem MM2 jeweils M1R.
      Beende die Zunahmen, wenn du beidseitig 13 Mn zwischen MM1 und Ende von Nd 1 und von Anfang der Nd 4 bis MM2 zählst. Stricke noch 1 Rdn ohne Zunahmen. Du befindest dich jetzt mustermäßig am Ende von Rd 2 der Strickschrift.
    • MM1 und MM2 kannst du bei den nachfolgenden Reduzierungen entfernen.
Die seitlichen Zunahmen – die Streifen werden fortgeführt.

Die Reduzierungen (Teil 2)

Die Reduzierungen bei Größe 34/35
  • Bei der Reduzierung der Zunahmen wird mit verkürzten Reihen in Hin- und Rückreihen über die Ndn 1 und 4 in F2 gearbeitet. 
  • Den Faden in F1 schneidest du mit einer Restlänge von ca. 12 cm ab.
  • Die Mn der Nd 2 und 3 bleiben unbearbeitet. 
  • Hinreihe 1: Du befindest dich zu Beginn der Nd 1.
    •  Stricke 1 reM mit F2.
      • Stricke die nächsten beiden M rechts zusammen. 
      • Es folgt 1 reM. Wende.
  • Rückreihe 1:
    • Hebe die erste Masche wie zum Linksstricken ab (M li abh). 
    • Arbeite 3 li M. 
    • Nun werden zwei M per SSP zusammengestrickt. 
      • Hebe dazu nacheinander 2 Mn wie zum Rechtsstricken ab. Schiebe die abgehobenen Mn zurück auf die li Nd. Durch das Abheben liegen sie nun verdreht auf der Nd.
      • Führe die rechte Nd von hinten links durch beide Mn und stricke beide Mn links zusammen. 
    • Es folgt 1 liM. 
    • Wende
  • Hinreihe 2: 
    • M li abh – 4 reM – 2 reM zus – 1 reM – wenden.
  • Rückreihe 2: 
    • M li abh – 5 liM – SSP – 1 liM – wenden. 
  • Hinreihe 3: 
    • M li abh – 6 reM – 2 reM zus – 1 reM – wenden. 
  • Rückreihe 3: 
    • M li abh – 7 liM – SSP – 1 liM – wenden. 
  • Wiederhole die Hin- und Rückreihen, indem du jeweils die erste M abhebst. Stricke dann bis eine M vor die entstandene Lücke jeweils mit reM oder liM. In den Hinreihen werden 2 Mn re zusammengestrickt, in den Rückreihen werden 2 Mn per SSP zusammengestrickt. Die folgende M wird in den Hinreihen rechts, in den Rückreihen links gearbeitet. Du endest in einer Rückreihe, wenn sich auf Nd 1  und auf Nd 4 jeweils 15 Mn befinden. Beidseitig fehlt noch eine Reduzierung. 

Der Fuß

  • Arbeite bis zum Rundenanfang
    • Hebe die erste M li ab und arbeite in der folgenden Hinreihe 13  re Mn. Nun befindest du dich am Rundenanfang (Zu Beginn der Nd 1). 
  • Die erste Runde Stricke sie in F 1.  (Setze den Faden in F1 neu an.)
    • Stricke reMn bis eine M vor die Lücke.
    • Stricke die beiden letzten Mn re zus.
    • Jetzt kommen auch die Ndn 2 und 3 hinzu. Arbeite hier reMn.
    • Die ersten beiden Mn von Nd 4 strickst du re verschränkt zusammen. Arbeite bis zum Nadelende. Es befinden sich wieder 14 Mn auf jeder Nd.
  • Die nächsten Rdn bis zum Spitzenbeginn
    • Arbeite in Rdn. Führe das Streifenmuster fort. Solltest du den Faden in F1 noch nicht angesetzt haben (bei den Größen 36/37 und 38/39), findet das zu Beginn der 2. Runde statt.  
    • Der Fuß ist beendet, sobald du von der äußersten Spitze der Ferse eine Länge von 18 cm misst.

Achtung! Wenn du besonders fest strickst, solltest du mit der Bandspitze ein paar Reihen später beginnen, da durch das Feststricken die Bandspitze kürzer wird.

Die abgerundete Bandspitze 

Die abgerundete Bandspitze wird weiter im Streifenmuster glatt re gestrickt. 

Die Abnahmerunden arbeitest du wie folgt: 

  • Nadel 1 – Stricke alle M bis auf die letzten drei re. Die zweit- und drittletzte M strickst du re zus. Die letzte M arbeitest du re.
  • Nadel 2 – Stricke eine re M. Die zweite und dritte M wird mit einem SSK zusammengestrickt. Alle weiteren M arbeitest du re.
  • Nadel 3 – wie Nd 1.
  • Nadel 4 – wie Nd 2.

  • Es folgt eine erste Abnahmerunde, wie oben beschrieben. 
  • (S) Im Anschluss strickst du zwei Rdn glatt re. Dann folgt wieder eine Abnahmerunde. Wiederhole (S) noch einmal.
  • (T) Nun strickst du eine Runde glatt re sowie eine Abnahmerunde.
     Wiederhole (T) noch zweimal.
  • Im Anschluss folgen nur noch Abnahmerunden, bis pro Nd noch 5 Mn (bei der Rundstricknadel 10 Mn je Nadelspitze) also insgesamt 20 Mn, übrig sind. 
  • Drehe die Nadel nun so, dass die Ndn 1 und 2 vorne liegen. Die Ndn 3 und 4 befinden sich hinten. Die Bänder sind dadurch mittig auf der Vorder- und Rückseite positioniert.
Die 10 Maschen sind aktuell auf je zwei Ndn verteilt. Das Band befindet sich in der Mitte der beiden Ndn.

Wie es weitergeht erfährst du in unserem Beitrag zur abgerundeten Bandspitze.

Ist die Spitze fertig werden die Fäden vernäht.

Kleine Schleife das verspielte Detail

Ein besonderes Highlight der MaböSocks ist die kleine Schleife auf der Rückseite. Sie verleiht den Socken eine charmante, individuelle Note und betont die raffinierte Anziehschlaufe 
oder das hintere Rollbündchen.

So stickst du die Schleife auf:

Du benötigst eine Nadel und einen ca. 20 cm langen Faden in der zweiten Farbe.

  • Schlaufen bilden:
    • Setze die Schleife an die Stelle, wo die Mn der Anziehschlaufe zusammentreffen oder alternativ am hinteren Rollbündchen.
    • Arbeite mit Nadel und Faden sechs Schlaufen um einen Kugelschreiber (für größere Schlaufen) oder einen Bleistift (für kleinere Schlaufen).
      • Führe dabei für jede Schlaufe die Nadel durch eine M in der Anziehschlaufe bzw. im Rollbündchen und anschließend um den Stift. Setze die Schlaufen dicht an dicht.
  • Fixieren:
    • Ziehe den Stift vorsichtig heraus und knicke die Schlaufen leicht nach oben.
    • Stich die Nadel nun mittig von vorne durch eine Masche des Bündchens im Inneren der Schlaufen.
      • Der Faden liegt nun im Schlaufentunnel.
  • Schleife formen:
    • *Führe die Nadel um die Schlaufen herum und stich wieder ins Bündchen ein.
    • Ziehe den Faden fest, sodass sich die Schleife schön zusammenzieht.*
  • Symmetrie beachten:
    • Um die Schleife gleichmäßig zu halten, kannst du die Schlaufen vorsichtig mit zwei Stricknadeln fixieren.
    • Wiederhole den Schritt zwischen den Sternchen (**) ein weiteres Mal, um die Schleife zu sichern.
  • Fertigstellen:
    • Vernähe den Faden auf der Rückseite – und fertig ist deine dekorative Schleife! 🎀

Dieses kleine Detail macht deine MaböSocks zu einem echten Hingucker! 

Das Schleifchen bei einer MaböSocke mit Anziehschlaufe. 

Die Alternative: Das Schleifchen bei einer MaböSocke ohne Anziehschlaufe – auf der hinteren Seite des Rollbündchens. Vielleicht hätte ich sie in einer anderen Farbe fertigen sollen. In Rot würde sie richtig auffallen.

 Die MaböSocke ohne Anziehschlaufe.

Drei Paare MaböSocks
Wenn man gar nicht mehr aufhören kann, MaböSocks zu stricken, dann werden es mehr als ein Paar.

Teststrick zu den Sneakersocken mit doppeltem Bündchen

Mein großer Dank gilt  AnkeBeatrice, Caro, Claudia, Elke, Doris, IngridIris,  Lydia und Sabine,  die die Anleitung zu den MaböSocks, den Sneakersocken mit dem besonderen doppelten Bündchen, auf Herz und Nieren getestet haben. Ihre wunderschönen Exemplare könnt ihr auf den nachfolgenden Fotos bewundern. 

Barbara

Kommt aus Köln. Tüftelt täglich an neuen Ideen & Anleitungen. Besucht gerne Handarbeitsmessen und knüpft immer zufällig neue Kontakte. Sie ist die erfahrenste Strickerin unter den Autoren. Alle Artikel von Barbara ansehen.

Post navigation

Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.