Aus 1 mach viele – Raglan-Shirts stricken

Ein Shirt, viele Looks – Im Interview spreche ich mit Silvia Jäger über ihr interessantes Buch.

[Beitrag beinhaltet WERBUNG] Manchmal reicht eine einzige gute Idee, um die Strickwelt zu begeistern. Auf der h+h cologne 2025 lernte ich Silvia Jäger kennen – und mit ihr ein Konzept, das mich sofort fasziniert hat: ein einziges Raglan-von-oben-Shirt, das sich durch clevere Anpassungen in immer neue, individuelle Lieblingsstücke verwandeln lässt. Ihr neues Buch „Aus 1 mach viele“, erschienen im frech-Verlag, liefert dafür nicht nur eine durchdachte Basisanleitung, sondern gleich zehn kreative Varianten in vier verschiedenen Größen.

Das Besondere? Es funktioniert ganz ohne starre Vorgaben. Mit deiner eigenen Maschenprobe, dem Garn deiner Wahl und ein wenig Rechenhilfe kannst du ein Shirt ganz individuell auf dein Körpermaß anpassen – schlicht oder verspielt, mit Streifen, Lochmuster, Zöpfen oder Struktur.

Silvia hat mir nicht nur ihr Buch vorgestellt, sondern auch die Systematik dahinter erklärt. Wir haben die Gelegenheit genutzt, um uns zu einem Interview zu verabreden – und genau das möchte ich euch heute vorstellen.

Herzlich willkommen, liebe Silvia. Schön, dass du dir die Zeit für dieses Interview nimmst. Erzähl mal, wer bist du und was machst du?

Ja hallo, schön dass ich hier sein darf. Ich bin 54 Jahre alt, bin verheiratet, habe 2 erwachsene Kinder und lebe in einem kleinen Dorf in Thüringen direkt am Waldrand. Ich habe Bauingenieurwesen studiert und habe nach dem Studium auch 2 Jahre als Statikerin gearbeitet. Mit der Geburt meines zweiten Kindes wurde es schwierig, Beruf und Kinder unter einem Hut zu bekommen, so habe ich meinen Beruf aufgegeben und Teilzeit bei meinem Mann im Büro gearbeitet. 

Das Stricken und Häkeln habe ich schon als kleines Mädchen von meiner Mutter gelernt. Nach dem Studium habe ich dann wieder mit den Handarbeiten begonnen. Seit 2011 entwerfe ich Modelle für die Marke „Woolly Hugs“. Die Modelle werden in Büchern und in der Zeitschrift „Woolly Hugs Maschenwelt“ veröffentlicht. Einige Modelle habe ich auch für andere Zeitschriften angefertigt, wie z. B. für die „Kleine Diana Häkellust“ und Woolly-Hug Modelle für die Zeitschriften „Verena“, „Stricktrends“ und die „ANNA“. Im Juli 2019 habe ich als Co-Autorin von Veronika Hug das erste Buch „Reliefpatent stricken“ herausgegeben. Im Juli 2020 ist das zweite Buch erschienen, bei dem ich als Co-Autorin tätig war – das Buch „Fair Isle Muster stricken“. Und jetzt, im Januar 2025, ist mein erstes eigenes Buch erschienen.

Silvia Jäger auf der h+h 2025

Wie kamst du auf die Idee, ein Raglan-von-oben-Shirt als Basis für ein ganzes Buchprojekt zu wählen?

Das nahtlose Stricken ist ja gerade überall zu finden. Es ist ja auch einfach toll ein Strickstück anzufertigen und danach keine Nähte mehr schließen zu müssen. Ich hatte dem Verlag ursprünglich ein Konzept für ein Buch mit Rundpassenpullis vorgelegt. Der Verlag hat entsprechend von Verbraucheranalysen aber gemeint, dass die Raglan-Shirts gerade sehr gefragt sind. So sind wir uns schnell einig geworden, dass es ein Buch mit Raglan-Shirts von oben sein soll. 

Shirt Frühlingsstern - Basismodell mit aufgestickten Sternchen aus dem Buch "Aus 1 mach viele"
Das Shirt „Frühlingsstern“ – ein Basismodell mit aufgestickten Sternchen

Du sprichst von einer cleveren Anpassung des Basis-Modells. Was genau bedeutet das für Strickerinnen und Stricker?

Meine Idee war es, Anleitungen zu schreiben, bei denen man mit seiner eigenen Maschenprobe die eigenen Maschen- und Reihenzahlen berechnen kann. Es ist ja so, dass jede Strickerin/jeder Stricker, auch wenn sie/er genau die angegebene Wolle verwendet, eine andere Maschenprobe hat, als in den Anleitungen angegeben. Es ist eben Handarbeit. Oder man möchte eine andere Wolle für das Modell verwenden. Dann kann man das auch umrechnen. Zusätzlich kann man auch die Maße des Schnittes an seine eigenen Maße anpassen. Hierfür ist vorn auf der Umschlagseite in der Maßtabelle eine leere Spalte.

Im Buch ist die Anpassung der Anleitung farblich gekennzeichnet. Kannst du erklären, wie dieses System funktioniert?

Ja gern! Die Anpassungsmöglichkeiten habe ich im Buch alle farbig gekennzeichnet. Alle Maße, die am Schnitt zu finden sind, sind in rosa geschrieben. Die Umrechnungsfaktoren, die sich aus der Maschenprobe ergeben, sind braun gekennzeichnet und die Ergebnisse der Berechnung, also die Maschen- und Reihenzahlen sind dann in blau geschrieben. Möchte man mit anderen Maßen arbeiten, ändert man die rosa geschriebenen Angaben. Hat man eine andere Maschenprobe, so ersetzt man die braun geschrieben Zahlen und erhält somit seine eigenen auf sich angepasste Maschen- und Reihenzahlen.

Wie wichtig ist die individuelle Maschenprobe bei deinem Konzept und warum legst du darauf so großen Wert?

Wenn man sich Kleidung stricken möchte ist die Maschenprobe das A und O. Sie ist einfach die Grundlage des Gelingens. Es ist wirklich die Mühe wert, mal ein kleines Probestück anzufertigen. Man kann testen, mit welcher Nadelstärke das Strickstück am schönsten aussieht. Man sollte die Maschenprobe auch immer mit dem Muster machen, welches man dann verwenden möchte. Es ist ebenso wichtig, die Maschenprobe vorzuwaschen bzw. so zu behandeln, wie man den Pulli später waschen möchte.

Also an dieser Stelle nochmal ein Plädoyer für die Maschenprobe!

Die Designs im Buch sind sehr abwechslungsreich – von Streifen über Lochmuster bis hin zu Zöpfen. Wie hast du die Auswahl der Varianten getroffen?

Die Auswahl der Modelle war eine gemeinschaftliche Entscheidung. Ich hatte dem Verlag meine Modellideen vorgestellt und diese wurden dann gemeinsam besprochen.

Shirt Hibiskus - Modell mit markanten Blockstreifen aus dem Buch "Aus 1 mach viele"
Foto: Silvia Jäger – Shirt „Hibiskus“ mit markanten Blockstreifen aus dem Buch „Aus 1 mach viele“

Dein beruflicher Hintergrund als Diplom-Bauingenieurin spielt sicher eine Rolle bei der Entwicklung deiner Anleitungen. Wie beeinflusst dein technisches Verständnis deine Designs?

Ja genau. Das Konstruieren und Berechnen ist immer ein Teil von mir geblieben. Meine Entwürfe bestehen immer aus Skizzen und unendlich vielen Zahlen. Für Außenstehende ist es nur schwer nachvollziehbar, wie ich aus diesem Zahlenhaufen eine Anleitung schreiben kann. Auch bei schwierigen Schnittkonstruktionen hilft das technische Verständnis. Ich kann diese dreidimensional erfassen und hierfür Strickstücke entwerfen. 

Viele Handarbeitsbegeisterte scheuen individuelle Anpassungen. Was würdest du Anfängern raten, die sich an dein Konzept heranwagen möchten?

Wir machen im Rahmen des Zoom-Meetings mit Veronika Hug auf ihrem Youtube-Kanal einen Knitalong. Hier stricken wir ein Modell aus dem Buch mit anderer Wolle. Gleichzeitig besprechen wir hier die unterschiedlichen Anpassungsmöglichleiten des Schnittes. Am 22. April 2025 sind wir gestartet. Der Knitalong wird über vier Wochen von mir begleitet. Durch die vielen Nachfragen, die hier beantwortet werden, dürfte auch jeder Anfänger abgeholt werden. Die Videos bleiben dann frei zugänglich auf Youtube.

In der heutigen Strickwelt geht der Trend immer mehr dahin, mit einfachen Mitteln möglichst viel herauszuholen – Stichwort: Convenience. Wie spiegelt sich dieser Gedanke in deinem Buch und dem Konzept des wandelbaren Raglan-Shirts wider?

Stricken ist ja sowieso eine kreative Art, Nachhaltigkeit im Bekleidungssektor zu realisieren. Der Buchtitel sagt da auch schon alles: „Aus 1 mach viele“. Mit einer Schnittkonstruktion kann man unterschiedliche Designs nachstricken. 

Gab es während der Entstehung des Buches besondere Herausforderungen, die du überwinden musstest?

Die besondere Herausforderung war tatsächlich die Zeit. Der Verlag hat sich relativ spät bei mir gemeldet. Mitte Juni erfolgte die inhaltliche Abstimmung zum Buch und der Abgabetermin für alle Modelle mit Anleitungen, Zeichnungen und Strickschriften war der 3. September 2024. Das war eine echte Herausforderung. Aber ich hab´s geschafft.

Zum Schluss: Hast du ein persönliches Lieblingsmodell aus deinem Buch und wenn ja, warum liegt es dir besonders am Herzen?

Mein persönliches Lieblingsmodell ist das Modell Funkie. Ich mag den leichten Melange-Effekt des Garnes. Das Shirt ist wunderbar weich und federleicht. Meine Tochter mag übrigens das Modell Silberblatt am liebsten. Hierfür habe ich ein Sommergarn mit Kashmir verwendet.

Shirt Dahlie - Modell mit Lochmuster aus dem Buch "Aus 1 mach viele"
Foto: Silvia Jäger – Shirt „Dahlie“, das Lieblingsmodell von Silvia

Liebe Silvia, herzlichen Dank für das tolle Gespräch und die interessanten Einblicke in dein Buch.

sockshype-Fazit zum Buch „Aus 1 mach viele“

„Aus 1 mach viele“ hat mich mit seinem durchdachten Konzept und der kreativen Vielfalt wirklich begeistert. Es zeigt eindrucksvoll, wie viel Potenzial in einem einzigen Schnittmuster steckt – besonders dann, wenn man bereit ist, es individuell zu gestalten und auf die eigenen Bedürfnisse anzupassen.

Ich kann dieses Buch allen empfehlen, die gerne tragbare und zugleich abwechslungsreiche Strickprojekte lieben – ganz gleich, ob sie lieber schlicht oder verspielt, einfarbig oder gemustert arbeiten. Wer Lust hat, mit einem einzigen Modell viele verschiedene Shirts zu kreieren, wird hier definitiv fündig.

Foto: Silvia Jäger – Das Shirt „Funkie“ mit dem dekorativen Rechts-Links-Muster ist übrigens mein Lieblingsmodell aus dem Buch.

Buch Aus 1 mach viele

Infos zum Buch

Aus 1 mach viele Raglan-Shirts stricken

von Silvia Jäger

Verlag: frechverlag GmbH

Buch: Taschenbuch, 48 Seiten
ISBN: 978-3-7358-7162-6

Preis: 12,99 €

Aus 1 mach viele. Raglan-Shirts stricken: 1 Shirt, so viele Möglichkeiten! In den Größen 36/38, 40/42, 44/46, 48/50
  • VIELFALT IM KLEIDERSCHRANK: Zaubere 10 einzigartige Looks für jede Jahreszeit.
  • KOMPAKTES FORMAT: Immer dabei mit handlichen 17,2 x 21 cm Softcover.

Liebe Leserin, lieber Leser, diese dargestellten Produkte sind von der Redaktion ausgewählte Produktvorschläge. Wenn du über diese Links etwas kaufst, bekommen wir eine kleine Provision, ohne dass sich der Preis für dich ändert. Wo, wann und wie du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich dir überlassen. Letzte Aktualisierung am 2025-05-06.

Beim Produkt scheint ein falsches Produktfoto hinterlegt zu sein. Aus dem Text ist erkenntlich, dass es sich um das Buch „Aus 1 mach viele“ handelt.


Hier findest du Silvia Jäger:


Ich danke dem frechverlag für die Zurverfügungstellung des Buches als Grundlage für das Interview.

Barbara

Kommt aus Köln. Tüftelt täglich an neuen Ideen & Anleitungen. Besucht gerne Handarbeitsmessen und knüpft immer zufällig neue Kontakte. Sie ist die erfahrenste Strickerin unter den Autoren. Alle Artikel von Barbara ansehen.

Post navigation

Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Anleitung: Attraktiven Pullover stricken – in einem Stück

Baby Pulli Lou stricken