Stricken mit Sockenwolle für die Kleinen – Buchvorstellung & Interview mit Caroline Wallmann

Sockenwolle kann mehr als nur Socken!

[Werbung] Mit Stricken mit Sockenwolle für die Kleinen  hat Caroline Wallmann, vielen besser bekannt als Caros Fummeley, ein inspirierendes Strickbuch veröffentlicht. Darin zeigt sie, wie vielseitig 4-fädige Sockenwolle ist, wenn sie nicht für Socken, sondern für Baby- und Kinderkleidung eingesetzt wird. Ob kuschelige Babydecken, bequeme Pullover oder praktische Accessoires – die Modelle sind modern, kindgerecht und gleichzeitig alltagstauglich.

Das Buch bietet 24 abwechslungsreiche Strickanleitungen für Babys und Kinder von 0 bis 4 Jahren. Alle Projekte sind mit detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Schemazeichnungen und einem persönlichen Begleittext versehen. Dank der Angabe von Schwierigkeitsgraden können sowohl Strickan-fänger:innen als auch erfahrene Stricker:innen passende Projekte finden.

Im folgenden Interview erfahren wir mehr über Caroline und ihr erstes Buch „Stricken mit Sockenwolle für die Kleinen“ :

Interview mit Caroline Wallmann

Liebe Caro, stellst du dich bitte unseren Lesern kurz vor.

Ich bin Caro – Stricknerd, Resteliebhaberin, Vegetarierin, Mama, DIY-Mensch und leidenschaftliche Tüftlerin mit einem Hang zu bunter Wolle. Auf Caros Fummeley dreht sich alles ums Stricken: Ich entwickle Anleitungen, teile Tipps und Ideen für clevere Projekte und liebe es, wenn aus einem einfachen Faden etwas ganz Persönliches wird. Ich lebe mit meiner Familie in Hannover – und unser Alltag inspiriert mich oft zu neuen Ideen. Mein größter Antrieb ist, Menschen ein sinnstiftendes Hobby näher zu bringen.

Caroline Wallmann - Portrait
Foto: Caroline Wallmann

Wie bist du eigentlich zum Stricken gekommen?

Stricken begleitet mich schon sehr lange – meine Oma hat mir die ersten Maschen beigebracht, als ich noch ein Kind war. Später ist das Interesse verschwunden. Dann hat es mich so richtig gepackt, ab 2008. Damals suchte ich einen kreativen Ausgleich zum Studium – und habe ihn in Garn und Nadeln gefunden. Aus einem kleinen DIY-Blog wurde irgendwann Caros Fummeley. Seitdem sind Stricken und Häkeln mehr als ein Hobby.

Verrätst du uns, was dich zum Namen Caros Fummeley inspiriert hat?

Der Name stammt von meiner Oma – zumindest indirekt. Als ich während meines Studiums das Häkeln und Stricken so richtig für mich entdeckt habe, hat sie mich oft schmunzelnd gefragt: „Was fummelst du denn da schon wieder?“ Das ist mir hängen geblieben. Als ich dann einen Namen für meinen Blog gesucht habe, war Caros Fummeley die naheliegendste – und gleichzeitig charmanteste – Lösung. Der Name steht für das kreative Tüfteln, Ausprobieren und eben dieses liebevolle Herumfummeln, das oft der Anfang von etwas Schönem ist. Er zeigt auch:

Es geht mir um das Machen und weniger um das Ergebnis.

Was fasziniert dich bis heute am meisten an der Handarbeit mit Wolle?

Dass man mit den einfachsten Mitteln – ein bisschen Garn, Nadeln und ein paar ruhigen Momenten – so viel erschaffen kann. Stricken ist für mich eine Form der Achtsamkeit. Es erdet, es entschleunigt, es verbindet Generationen. Und das Beste: Am Ende hältst du etwas in der Hand, das im Optimalfall wärmt, nützlich ist – und mit Liebe gemacht wurde.

Dein Buch heißt Stricken mit Sockenwolle für die Kleinen. Warum hast du dich gerade für Sockenwolle als Hauptgarn entschieden?

Sockenwolle ist ein echtes Multitalent und überall verfügbar – selbst dort, wo es nicht einmal Handarbeitsgeschäfte gibt! Sie ist robust, waschbar, langlebig – und gleichzeitig gibt’s sie in so vielen wunderschönen Varianten. Gerade für Kinderkleidung ist das ideal. Außerdem liebe ich die Idee, mit nur einem Garn viele verschiedene Projekte umzusetzen – das ist nachhaltig, praktisch und kreativ. Dazu kommt, dass wohl jede:r von uns ausreichend Sockenwolle im Vorrat hat – seien es hübsche Einzelknäuel oder Reste von Sockenprojekten.

Stricken mit Sockenwolle für die Kleinen - Hier Projekte
Projekte im Buch – alle aus Sockenwolle – ideal für Kinder – weich für empfindliche Haut, strapazierfähig und vor allem maschinenwaschbar. Oben auf der Ball Jesse. Foto: Caroline Wallmann –

Viele verbinden Sockenwolle mit dem klassischen Stricken von Socken – was macht sie für Baby- und Kinderkleidung so besonders geeignet?

Zum einen ist sie fast überall erhältlich und meistens superwash-ausgerüstet, also maschinenwaschbar – was für Eltern ein echter Pluspunkt sein kann. Zum anderen ist sie erstaunlich vielseitig: weich genug für empfindliche Haut, aber trotzdem strapazierfähig. Und durch ihre Standardstärke kann man sie wunderbar kombinieren – ideal auch für Resteverwertung.

Die Projekte im Buch reichen von Baby- und Kinderkleidung über Accessoires bis hin zu praktischen Alltagshelfern und sogar Spielzeugen. Inwiefern haben deine eigenen Erfahrungen als Mutter die Auswahl und Gestaltung der Modelle beeinflusst?

Sehr! Viele der Modelle habe ich für oder mit meinem Sohn entwickelt und im Alltag getestet. Die Auswahl der Kuscheltier-Modelle – HaseHase und KatzKatz – stammt zum Beispiel von ihm. Ich wollte Stücke, die schön aussehen, aber auch praktisch sind – also mitwachsen, gut sitzen, nicht verrutschen. Und weil Kinder nun mal spielen, matschen und toben, müssen sie auch einiges aushalten. Diese Balance aus Alltagstauglichkeit und liebevollen Details war mir sehr wichtig.

Kuscheltier HaseHase im Buch Stricken mit Sockenwolle für die Kleinen
Kuscheltier HaseHase – den hat der Sohn von Caro fürs Buch ausgewählt. Ein Lieblingskuscheltier.
Foto: Caroline Wallmann

Gibt es ein Modell im Buch, dass dein persönlicher Favorit ist?

Das ist schwierig. Ich mag HaseHase wegen der Geschichte dazu und der Konstruktion, die mich einiges an Nerven gekostet hat. Das Regenbogenkissen Noah ist so einfach zu stricken aber hat auch viel Denkleistung gekostet – ich mag die Möglichkeiten, die es bietet. Die Schlupfmütze Robin liegt mir besonders am Herzen. Sie war bei uns viele Winter im Dauereinsatz – warm, unkompliziert und einfach praktisch. Keine rutschenden Schals, keine kalten Ohren – und dabei auch noch schön anzusehen.

Schlupfmütze Robin, gestrickt aus Sockenwolle
Schlupfmütze Robin – ist bei Caros Familie schon viele Winter im Einsatz. Warme Ohren, geschützter Hals – diese Mütze hält wunderbar warm. Foto: Caroline Wallmann

In vielen Strickbüchern fehlen begleitende Texte oder zusätzliche Hilfen. Du hingegen führst jedes Projekt mit einer Einführung ein, erläuterst Inspiration und besondere Strickweisen. Außerdem enthält dein Buch Schemazeichnungen, ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen, zahlreiche Fotos und sogar einen Technikteil. Ergänzend bietest du auf deiner Internetseite Bonusmaterial an. Wie wichtig war dir diese umfassende Aufbereitung, um Stricker:innen wirklich Sicherheit und Unterstützung zu geben?

Das war mir wirklich ein großes Anliegen. Ich möchte, dass sich alle beim Stricken sicher fühlen – egal, ob Anfänger:in oder Fortgeschrittene:r. Deshalb gibt es im Buch nicht nur Schritt-für-Schritt-Anleitungen, sondern auch viele Erklärungen, Schemazeichnungen und einen umfangreichen Technikteil. Und wer visuell besser lernt, findet auf meiner Website ergänzende Videos. Allerdings muss ich auch ehrlich zugeben: Das war eine Menge Zusatzarbeit. Alle Fotos und Zeichnungen habe ich selbst erstellt.

In den Anleitungen gibst du jeweils die Sockengarne an, die du für das Projekt verwendet hast. Damit ist das Modell praktisch 1 : 1 nachstrickbar und die Stricker:innen haben ein perfektes Basisstrickstück. Können sie auch selber kreativ werden und mit Hilfe der Basismodelle eigene Designs entwickeln?

Unbedingt! Die Angaben im Buch sind Vorschläge, aber du kannst jedes beliebige 4-fädige Sockengarn nutzen – bunt, einfarbig, vegan, mit Glitzer … ganz wie du magst. Ich freue mich total, wenn Leser:innen eigene Varianten entwickeln und die Modelle zu ihren eigenen machen.

Stulpen, Fingerlose Handschuche eine Strickjacke im Buch Stricken mit Sockenwolle für die Kleinen.
Die Projekte aus dem Buch sind Vorschläge. Stricker können sie als Basis-Grundlage nutzen und eigene Designs entwickeln. Von links: die Stulpen Kim, die Handstulpen Esra und die Jacke Janne. Foto: Caroline Wallmann

Das Thema „Maschenprobe“ sorgt oft für Diskussionen. Wie stehst du dazu – unverzichtbar oder manchmal verzichtbar?

Ich bin Team Maschenprobe – vor allem bei Kleidung. Sie dauert nur ein paar Minuten, aber spart im Zweifelsfall richtig viel Frust. Und weil in meinem Buch alle Modelle auf derselben Maschenprobe basieren, brauchst du sie nur einmal – danach bist du startklar. Im Grunde kann man sie für die Modelle in meinem Buch aber auch ein bisschen ignorieren, wenn man seine Standard-Nadelstärke für Socken kennt. Einfach eine halbe Nadelstärke größer nutzen und im Zweifel eine Größe größer stricken. Das Kind wir rein wachsen 😉

Ein Herzensthema in Stricken mit Sockenwolle für die Kleinen  ist auch die Nachhaltigkeit. Warum liegt dir dieser Aspekt besonders am Herzen?

Weil ich finde, dass Handarbeit und Nachhaltigkeit wunderbar zusammenpassen. Mit einem Knäuel Sockenwolle lassen sich viele kleine Projekte umsetzen, oft auch aus Resten. Statt ständig Neues zu kaufen, können wir vorhandenes Material nutzen – und dabei echte Lieblingsstücke schaffen, die lange Freude machen.

Du hast bewusst auf Kinderfotos im Buch verzichtet. Was war dein Gedanke hinter dieser Entscheidung?

Ich finde, Kinder gehören nicht ins Netz. Auch wenn Fotos von kleinen Models sicher süß wären: Die Privatsphäre meiner Familie geht vor. Mir war wichtig, dass das Buch auch ohne Kinderfotos funktioniert – weil die Strickstücke für sich sprechen.

Zum Abschluss: Wenn Leser:innen dein Buch Stricken mit Sockenwolle für die Kleinen  zur Hand nehmen – was wünschst du dir, dass sie daraus mitnehmen?

Mut zum Ausprobieren. Freude am Stricken. Und die Erkenntnis, dass Sockenwolle weit mehr kann als nur Füße warmhalten. Ich wünsche mir, dass mein Buch inspiriert – und dass daraus kleine Alltagsbegleiter entstehen, die mit Liebe gemacht wurden und im echten Leben bestehen.

Liebe Caro, ich danke dir für das schöne Interview.


Fazit zum Buch

Mit Stricken mit Sockenwolle für die Kleinen  ist Caroline Wallmann ein modernes und praxisnahes Strickbuch gelungen, das kreative Ideen für nachhaltige und langlebige Kinderkleidung liefert. Die Projekte sind durchdacht, leicht verständlich erklärt und für unterschiedliche Erfahrungsstufen geeignet. Besonders die Mischung aus klaren Anleitungen, Schemazeichnungen und persönlichen Texten macht das Buch einzigartig. Wer Freude daran hat, Baby- und Kinderkleidung aus Sockenwolle zu stricken, findet hier vielseitige Inspiration und praktische Tipps – ein echter Gewinn für jede Strickerin und jeden Stricker.


Hier findest du Caroline Wallmann


Infos zum Buch

Stricken mit Sockenwolle für die Kleinen

Farbenfrohe Projekte für Kinder von 0 – 4 Jahren
von Caroline Wallmann

Verlag: Stiebner Verlag

ISBN: 978-3-8307-2151-2 
Buch: 144 Seiten, 26 × 21 cm

Blick ins Buch

Preis: 24,00 € 

Liebe Leserin, lieber Leser, diese dargestellten Produkte sind von der Redaktion ausgewählte Produktvorschläge. Wenn du über diese Links etwas kaufst, bekommen wir eine kleine Provision, ohne dass sich der Preis für dich ändert. Wo, wann und wie du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich dir überlassen. Letzte Aktualisierung am 2025-11-22.


Schon auf der H+H Cologne 2025 habe ich mich mit Caroline Wallmann zu diesem Interview verabredet.

Das Buch wurde mir für das Interview kostenlos vom Stiebner Verlag zur Verfügung gestellt.

Barbara

Kommt aus Köln. Tüftelt täglich an neuen Ideen & Anleitungen. Besucht gerne Handarbeitsmessen und knüpft immer zufällig neue Kontakte. Sie ist die erfahrenste Strickerin unter den Autoren. Alle Artikel von Barbara ansehen.

Post navigation

Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Quilten mit Pep von Lucie Summers – Buchbesprechung

Buchbesprechung: Sommer Sonne Häkelzeit von Michaela Lingfeld-Hertner

Strickkunst trifft auf Tuchdesign: Kunstvolle Tücher im Fokus

Verborgene Muster des Himalaya – Buchbesprechung