Zum Stricken benötigt man eigentlich nur Wolle und Stricknadeln. Ok, vielleicht noch eine Schere und eine Vernähnadel. Ansonsten kann man sofort loslegen. Doch vielleicht wäre es gut, wenn du noch das eine oder andere Zubehör hast, das dir deine Arbeit etwas erleichtert. Dabei brauchst du dich einfach nur in deinem Haushalt umzusehen. Hier gibt es eine Menge Dinge, die dich beim Stricken unterstützen. Schau dir diese 10 Stricktricks an, vielleicht probierst du das eine oder andere einfach einmal aus.
Trick 1: Kein Verzählen beim Maschenaufnehmen
Das kennst du bestimmt auch; du willst für die nächste Strickjacke 100 Maschen aufnehmen. Dabei zählst du jede neue Masche. Da kommt der Sohn rein und will was wissen oder das Telefon klingelt, schon hast du dich verzählt. Also beginnst du wieder von vorne. Ich habe mir zur Hilfe einfach mehrere Wollfädchen eines Garnrestes von 10 cm Länge abgeschnitten und die Enden miteinander verknotet. Nach 10 oder 20 Maschen fädle ich eines der Wollfädchen-Markierer auf die Nadel. Jetzt brauche ich bei einer Unterbrechung nicht mehr von Anfang an zu zählen, sondern vom letzten Markierer an. In der nächsten Reihe werden die Markierer wieder entfernt.

Trick 2: Fadenrest sichern
“Langes Fädchen, faules Mädchen!” so sagte meine Oma früher. Dabei ging es allerdings um einen Nähfaden. Beim Maschenaufnehmen bin ich gerne ein faules Mädchen, denn es ist besser einen zu langen Faden zu haben, als wenn der Faden nicht ausreicht. Oft kann der Restfaden auch zum Zusammennähen verwendet werden. Deshalb wickle ich meinen Fadenrest über zwei Finger auf und fixiere ihn über die Mitte des Ministrangs. Damit sich mein Arbeitsfaden nicht ständig mit dem kleinen Strang verhakt und im schlimmsten Fall sogar wieder auflöst, stecke ich ihn nach ein paar Reihen mit einer Sicherheitsnadel an meinem Projekt fest.

Trick 3: Reihen zählen mit der Zählhilfe
Wenn du in deiner Anleitung Reihen zählen musst, ist ein Reihenzähler schon recht praktisch. Wenn du keinen zur Hand hast, kannst du dir ganz einfach mit einer Karte und drei Büroklammern weiterhelfen. Schreibe an einer Seite Zahlen von 1 bis 10, an einer anderen Seite Zahlen in Zehnerschritten von 10 bis 90 und an der dritten Seite Zahlen in Hunderterschritten.

Auf dem Foto habe ich ein Muster aufgezeichnet. Wenn ich beginne, dann schiebe ich die grüne Büroklammer bei den Einerschritten jeweils eine Reihe weiter, wenn die Reihe beendet ist. Bin ich bei der 11. Reihe angekommen, schiebe ich die grüne Klammer wieder zurück auf 1 und die gelbe Büroklammer von null auf 10. Habe ich101 Reihen fertig gearbeitet, so schiebe ich die weiße Büroklammer auf 100, die gelbe zurück auf 0 und die grüne auf 1.
Trick 4: Reihe in der Strickschrift markieren
Mit einem Post-it /Haftzettel kann ich mir ganz leicht die aktuelle Reihe in der Strickschrift markieren. Habe ich die Reihe fertig gestrickt, so klebe ich den Zettel eine Reihe weiter. Ist meine Strickschrift viel breiter, dann klebe ich einfach zwei oder drei Zettelchen zusammen.

Trick 5: Garn praktisch abwickeln
Damit sich die Wolle gut vom Knäuel abwickelt, kann das Knäuel auf eine Spindel, der Verpackung von CD/DVD-Rohlingen, aufgesteckt werden. Hierbei wir der Garnanfang, der sich außen am Knäuel befindet, als Arbeitsfaden genommen. Zusätzlich kann der Deckel aufgesetzt werden. Dazu muss zunächst ein Loch in den Deckel gebohrt und der Faden von innen nach außen gezogen werden.
Das ist doch ein praktischer Wollknäuelhalter.

Trick 6: So kann sich das Wollknäuel nicht auflösen.
Zuletzt hatte ich ein Superwash behandeltes Merino Garn gekauft, um einen Schal zu stricken, der auf keinen Fall kratzen sollte. Das Garn war wirklich total weich. Allerdings waren durch die besondere Behandlung die Fasern auch sehr glatt. Beim Stricken lösten sich die äußeren Garnwicklungen des Knäuels ab.

Da ich auch noch mit mehreren Farben arbeitete, musste ich zwischendurch immer wieder Pausen einlegen, um die Fäden zu entwirren. Das war nervig, bis ich auf die Idee kam, die Knäuel in Becher zu packen. In diesem Fall musste ich den Arbeitsfaden aus dem Knäuelinneren verwenden.

Solche Stricktricks mag ich und ich habe es auch für ein neues Projekt, bei dem ich Baumwoll- und Viskosegarn verwende, angewendet. Diesmal in Plastikbechern, die nicht so leicht zerbrechen.

Trick 7: Von Hand gewickeltes Wollknäuel kullert nicht durch den ganzen Raum
Wenn Wolle im Strang gekauft wird, muss die Wolle zu einem Knäuel gewickelt werden. Beim Stricken sollten solche von Hand gewickelten Knäuel gebändigt werden, sonst kullern sie durch den ganzen Raum. Als praktische Lösung hat sich hier ein Küchensieb bewährt. Einfach das Knäuel in das Sieb legen und den Faden durch ein Loch ziehen.

Trick 8: Schutz der Wolle unterwegs
Wer, wie ich, gerne unterwegs strickt, möchte sicherlich nicht, dass die Wollknäuel versehentlich auf den Boden der Straßenbahn oder des Cafés rollen. Eine praktische Lösung sind Beutel mit einem Zip Verschluss. Jedes Knäuel kommt in einen solchen Beutel und wenn wirklich mal eines auf den Boden fällt: das Garn bleibt sauber – der Beutel lässt sich abwaschen oder austauschen.

Tricks 9: So rutschen die Maschen nicht vom Nadelspiel
Wenn du Socken oder eine Mütze mit dem Nadelspiel strickst, dann solltest du deine Nadeln sichern, wenn du das Strickzeug wegpackst, sonst rutscht leicht mal eine Masche von einer Nadel.

Problematisch ist es, wenn du es nicht merkst. Aber mit zwei Gummibändern an den Enden der Nadeln wird es dazu nicht kommen.

Trick 10: So rutschen Maschen nicht von Rundstricknadeln
Bei Rundstricknadeln kannst du auch mit einem kleinen Hilfsmittel vermeiden, dass sich die Maschen lösen. Einfach einen Verschlussclip zweckentfremden.

Hierin wird das Kabel jeweils hinter den Nadelspitzen eingeklemmt. Achte dabei, dass du das Kabel direkt am Gelenk zwischen Ober- und Unterteil führst, damit das Kabel nicht beschädigt wird.

Ich hoffe, diese genialen Stricktricks waren für dich hilfreich und du wirst das eine oder andere bei deinen Strickarbeiten ausprobieren.
Hallo Barbara,
das sind sehr wertvolle Stricktipps.
Ich stricke ein Schultertuch in der Farbe schwarz. Dabei habe ich ein Muster mit 84 Reihen, die sich dann auf 12 zu wiederholende Reihen reduzieren. Habe das Teil schon mehrmals aufgetrennt, weil das Muster wieder falsch war. Bin anscheinend in den Reihen verrutscht. Dank deinem Tipp passiert das jetzt nicht mehr – super perfekt.
Hallo Ursula,
manchmal sind so kleine Tipps einfach wertvoll. Ich freue mich, dass du jetzt nicht mehr in den Reihen verrutscht und das Ribbeln ein Ende hat.
Wollige Grüße
Barbara
So einfach wie genial und so kostengünstig, danke.
Hallo Anna,
es freut uns, dass dir unsere 10 Stricktricks gefallen. Oft muss man gar nicht tief ins Portemonnaie greifen, die Helferlein hat man meist sogar daheim.
Wollige Grüße
Barbara
Super Ideen sind dabei. So einfach zu handhaben und doch wirkungsvoll. Danke für Deine Gedanken.
Vielen Dank! Es freut mich, dass die kleinen Stricktipps auch für dich interessant sind. Ja, manchmal reicht es vollkommen aus, zu Hause mal zu gucken, was man sinnvoll nutzen kann.
sehr gute tipps, mit tüten haben wir auch schon zu ddr-zeiten gearbeitet, da gab es auch nen verschluß dafür wo der faden durchgezogen wurde. bei den rundstricknadeln stecke ich die nadeln immer durch das fertig gestrickte, so können die maschen auch nicht weg.
Hallo Ilona, schön, dass dir die Tipps gefallen. Vieles wird sicherlich schon seit Jahren genutzt, aber das eine oder andere ist vielleicht neu. Tatsächlich habe ich auch schon meine Rundstricknadeln durch das Gestrickte gezogen. Aber manchmal muss ja auch etwas stillgelegt werden, dann sollten die Maschen auf den Nadeln gesichert werden. Nichts ist schlimmer, wenn die Maschen in der Zwischenzeit unbemerkt von den Nadeln rutschen. Wenn man es merkt, kann es ja behoben werden – was aber auch nicht sein muss. Schlimmer ist es, wenn man weiterstrickt und die verlorenen Maschen nicht mitgestrickt werden.
Wollige Grüße
Barbara
Tolle Tipps! Davon werde ich sicher mehr als einen beherzigen. Danke!
Hallo Margit,
gerne. Vielen Dank für deine nette Rückmeldung. Es ist für uns immer sehr wichtig, zu erfahren, ob unsere Tipps für die Leser sinnvoll und umsetzbar sind.
Herzliche Grüße
Barbara
Hallo, gute Tipps! Danke! Ich verwende meistens den ersten Tipp. Tipp 2 habe ich auch schon verwendet. Ebenfalls habe ich auch Tip 4 verwendet. Beim zählen der Reihen habe ich bis jetzt meistens einen Faden in der Kontrastfarbe verwendet
Liebe Grüße aus Wien
Hallo Tanja,
das mit dem Kontrastfaden, der beim Reihenzählen eingesetzt werden kann, habe ich auch schon einmal probiert. Das ist sehr praktisch.
Wollige Grüße
Barbara
Moin liebe Strick-Fans, tolle Tipps , einige wende ich selbst an (Anfangsfaden fixieren); mein (Socken-) Strickzeug kommt in das bestickte knöpfbare Täschchen, das noch aus meiner Schulzeit stammt, da ist’s vor Maschenrutschen, vertüddeln, verschmuddeln und Beutezügen von Haustieren geschützt . Um Maschen, Reihen/Runden, Muster zu markieren verwende ich Büroklammern entsprechend Tipps 1, 3 und 4. Das mit dem Farbrapport beim Socken stricken mache ich genauso wie Barbara , funktioniert super.
Hallo Gundula,
freut mich, dass du auch einige meiner Stricktipps anwendest. Man muss nicht für viel Geld Dinge anschaffen, sondern kann sich gut damit auch behelfen.
Weiterhin viel Spaß beim Stricken.
Wollige Grüße
Barbara
Super, ein Tipp besser als der andere!
Ich bin begeisterte Sockenstrickerin! Und nachdem ich auch gerne bunte Wolle nehme, hatte ich oft Probleme, wo ich denn genau (!!!!) angefangen hatte. (Ja, ich weiß: mein Stricken bin ich Perfektionistin! *gg*) Mein neuester Trick: ich lege die Wolle auf den Tisch, lege eine Stricknadel genau dort hin, wo die Wolle dann beim Aufnehmen zwischen kleinem und Mittelfinger liegen wird und fotografiere mit meinem Smartphone. Wenn ich dann den zweiten Socken anfange, brauche ich nur noch das Bild anzuschauen und ich weiß genau, wo der Anfang sein muss!
Gute Idee für absolut identische Socken. Ich suche bereits bei der ersten Socke einen genauen Wechsel von einer Farbe zur nächsten und nehme genau die Stelle für meine erste Masche. Bei der zweiten Socke wickle ich das Garn soweit ab, bis ich wieder an diese Stelle im Rapport komme. Klappt auch! Und meine Socken müssen schon gleich sein!
Klasse liebe Barbara
Machst du auch mit? Sockenstricken geht doch immer!
Man wird alt wie eine Kuh und lernt immer dazu!
Ich stricke schon seit über 40 Jahren, aber viele der praktischen Tipps kannte ich noch nicht. Ich werde sie auch gerne weitergeben.
Vielen Dank dafür!
Klasse Spruch, muss ich mir merken!
Super einfache und geniale Tipps. Danke.
Neue Ideen und Tips sind immer willkommen!
Ich nutze für den Transport meiner Strickstücke einen selbergenähten Turnbeutel und zuhause landet der Wollknäul in einer ca 20cm hohen Glasvase, damit er nicht durchs Zimmer hüpft. Und zur Aufbewahrung meiner Strumpfnadeln nutze ich mein altes “Schlamper-Mapperl” und immer 5 mit einem Gummiring verbunden!
liebe Grüße, Margit
Tolle einfache Tipps!
Hallo, vielen Dank für die Tipps. Auf einige war ich schon selbst gekommen, wenn man viel strickt wird man erfinderisch, aber einige waren neu für mich. Nochmals herzlichen Dank und eine schöne und besinnliche Adventszeit. Sa
Hallo Sabine,
vielen Dank für deine schöne Rückmeldung. Ja, es es gibt so viele Dinge, die man für sein Hobby zweckentfremden kann. Man muss nur ein wenig erfinderisch sein und erhält ohne große Kosten tolle Hilfsmittel.
Wir wünschen dir auch eine gemütliche Adventszeit.
Wollige Grüße
Barbara
viele gute Ideen Grazie
Sehr gerne! Vielen Dank!
Tolle Tipps, werde auf alle Fälle Einiges beim Stricken anwenden können.
Vielen Dank….
Hallo Carolina,
danke dir für deine Rückmeldung. Wir freuen uns, wenn unsere Stricktipps hilfreich sind.
Wollige Grüße
Barbara
Hallo Barbara,
danke für die prima Tipps – alle mit Bordmitteln zu machen, ohne für Spezialzubehör Geld auszugeben (und dann möglicherweise ungenutzt in der Ecke zu lagern).
Zu Tipp Nr. 3:
Das mache ich so: Bei Arbeiten, bei denen die Reihen ganz gestrickt oder gehäkelt werden, habe ich immer einen kleinen Block neben mir mit einer Strichliste.
Bei Arbeiten mit verkürzten Reihen stecke ich immer nach zehn Reihen eine Sicherheitsnadel in die Ränder.
Für die Mascheneinteilungen lege ich bei Bedarf nach jeweils zehn Maschen einen längeren Nähseidenfaden in Kontrastfarbe zwischen die Maschen. Wenn die Arbeit wächst, wird auch dieser Faden mitgenommen, indem er immer nach ein paar Reihe über den Maschenzwischenraum der Vorreihe nach vorn oder nach hinten gelegt wird, so dass er immer mitläuft. Richtige Nähseide – und kein Polygarn – nehme ich deshalb, weil der auch bei feinstem Garn keine oder kaum Spuren im Gestrick hinterlässt.
Herzliche Grüße
Deine Namensvetterin Barbara
Hallo Barbara, danke dir für deine Tipps. Es ist toll, wie wir Namenscousinen uns ergänzen. Übrigens die Idee mit dem Faden in Kontrastfarbe habe ich zuletzt auch einmal ausprobiert. Ich muss gestehen, dass ich mir auf dem Wollfestival einen digitalen Maschenzähler für 2,50 € gekauft habe. Davon habe ich immer schon geschwärmt, schon oft nach ihm gesucht, aber nie gefunden ohne große Versandkosten zahlen zu müssen. In Handarbeitsgeschäften bekam ich meist die Auskunft, vergriffen. Gerade wenn sie so schlecht zu realisieren sind, können solche Kleinigkeiten fast schon zu Herzenswünschen werden. 😉
Viele Grüße
Barbara
Hallo Barbara
Vielen Dank für die hilfreichen Tipps. So einfach und naheliegend aber man kommt nicht von alleine drauf. Ganz tolle Dienste leistet mir die selbstgebastelte zählhilfe. Ich stricke sehr gerne aber nicht unbedingt immer und ausschließlich und mag nicht immer alles an Zubehör kaufen was so den Markt schwemmt. Nochmal vielen Dank für deine Tipps.
LG Heike
Hallo Heike,
danke dir für das schöne Kompliment. Die ganz einfache Zählhilfe habe ich gerade auch genutzt. Ich hatte noch probiert, einen Faden alle 4 Reihen einzuarbeiten. Aber das war nicht so hilfreich bei meinem Projekt. Tatsächlich kann man viele Dinge aus dem Haushalt als Hilfsmittel verwenden und diese machen einen Kauf überflüssig. Obwohl so ein kleiner digitaler Reihenzähler mit ca. 3 € jetzt auch kein Vermögen kostet. Doch jedes Mal, wenn ich mir einen kaufen wollte, war er gerade vergriffen und ein Versand lohnt sich wegen der Versandgebühren auch nicht. Naja, vielleicht habe ich bei meinem nächsten Besuch in einem Wollgeschäft Glück und kann einen kaufen.
Weiterhin viel Spaß beim Stricken.
Wollige Grüße
Barbara
hallo barbara dein artikel hat mir sehr gefallen ich werde alles ausprobieren danke lg franzi
Hallo Franzi, ich freue mich, dass es dir gefallen hat und bin gespannt, was du auf jeden Fall nutzen wirst. Ich arbeite gerade mit der Zählhilfe. So weiß ich immer genau, wie viele Reihen ist bereits gestrickt habe und wann ich Ab- oder Zunahmen machen muss.
Wollige Grüße
Barbara
An den prima und einfachen Tipps gefällt mir besonders gut, dass man keine Extras kaufen muss. Alles Zubehör ist im Haushalt an Bord. Herzlichen Dank dafür.
Hallo Barbara, das finde ich auch gut. Es gibt so viele Dinge, die man auch anders verwenden kann als ursprünglich vorgesehen. Wir müssen uns einfach nur umschauen.
Herzliche Grüße
Barbara
Was für genial einfache Ideen.Warum bin ich da nicht selber drauf gekommen. Mit Sicherheit werde ich den ein oder anderen Tipp ausprobieren. Vielen Dank dafür.
Es freut uns sehr, dass die Stricktricks gut ankommen und du bestimmt, den einen oder anderen Tipp gut gebrauchen kannst.
Die Tipps sind so einfach und doch genial. Ich bin begeistert. Danke dafür.
Vielen Dank für die tollen Tipps. Das mit dem Küchensieb kannte schon alles andere war neu. Auch als Profi lernt man nie aus
Liebe Grüße aus dem hohen Norden
Liebe Claudia, es freut mich sehr, dass ich auch einem Profi neue Ideen zeigen konnte. Weißt du, eigentlich ist es wichtig, immer offen für Neues zu sein und bereit sein, noch weiter dazuzulernen. So geht es mir jedenfalls und ich habe das Gefühl, das macht das Leben doch erst interessant.
Liebe Grüße in den schönen Norden, den ich sehr liebe.
Barbara
Vielen Dank für die vielen Tipps.ich benutze diese Plastikbeutel auch für unfertige Strick.- und Häkel-
produkte.so habe ich immer alles beisammen und meine Katze läßt die Beutel meistens liegen.
Danke Iris
Hallo Iris,
da ich selber keine Haustiere habe, bin ich gar nicht bei meiner Beschreibung auf die Idee gekommen, dass man seine Stricksachen auch vor neugierigen Katzen oder Hunden schützen muss. Aber der Hinweis ist super! Danke dir.
Viele Grüße
Barbara
Manche Tipps benütze ich schon lange, aber man lernt ja nie aus
Hallo Elisabeth,
du hast Recht, auch ich lerne immer wieder Neues hinzu und freue mich darüber, mein Wissen ständig zu erweitern. Schön, wenn wir dazu beitragen können, unser Wissen weiterzugeben.
Wollige Grüße
Barbara
suuupertipps. danke
Ellen Das sind wirklich tolle Tips. Danke.
Ich freue mich, dass dir meine Tipps gefallen und du hoffentlich verschiedene nutzen kannst.
Superidee, einfach und man hat es direkt im Haus !! Werde bestimmt einige ausprobieren. Weiter so !!
Machen wir!
Sehr einfache aber geniale Tipps! Herzlichen Dank!
Super Tipps
Danke dir. Ich wünsche dir viel Erfolg damit beim Stricken.
Echt cool deine Tipps ich werde einiges ausprobieren, herzlichen Dank dafür
Prima, das freut mich.
Vielen Dank für die einfachen Tricks. Einige habe ich selbst schon benutzt.
Gerne. Ich kann nur sagen. Die Tipps sind einfach, preiswert und hilfreich.
Prima Tipps – praxisnah und bodenständig. Danke! Besonders gut gefallen hat mir der mit den Ziploc-Beuteln für unterwegs. Da hätte man ja echt auch selbst drauf kommen können :-).
Manchmal liegen die kleinen Sachen so nahe. Danke dir für das schöne Kompliment.
Vielen Dank für die super Tipps.
Hallo Karin, gerne. Ich finde es immer wichtig, solche Tipps weiterzugeben. Sie kosten fast nichts. Aber sie erleichtern das Stricken.
Wollige Grüße
Barbara
Sehr gute Ideen danke
Viele gute Ideen, danke schön
Sabine
Klass Ideen und nicht abgehoben sondern durchführbar
Geniale Ideen,die Wolle in Sackerl zu verpacken,mache ich schon länger weil mein Katerchen sonst mit meiner Wolle abhautLG.T.
Da ich keine Katze habe, war mir das Problem nicht bekannt. Aber gut, dass du deinen Kater mit den Tüten im Zaum halten kannst.
Super tolle Ideen, die das Handarbeiten wesentlich erleichtern.
Recht vielen Dank ❤
Ich freue mich über das schöne Kompliment. Ganz lieben Dank!
Super, einfach aber effektiv
Danke schön.
Die Tipps sind SUPER….Dankeschön
Liebe Barbara,
danke für deine Mühe und die tollen Tipps! 😉
Lieben Gruß Gabriele
Tolle Tipps!
Danke dafür,
Kirsten
Super Tips!
alle Tipps sind praktisch und gut anzuwenden. vielen Dank, Brigitte
Super Ideen. Die Klammer an den Rundstricknadeln, gefällt mir besonders.
Liebe Grüße
Andrea
Ingrid
Als “Profistricker” muß ich sagen, man lernt nie aus !!!
Vielen Dank
Tolle Tips, kann ich gut gebrauchen
Tolle Tips, kann ich gut gebrauchen.
einfach und gut
Super Tricks
Vielen Dank für diese tollen Tips. Obwohl ich schon ewig stricke, kann ich fast alle diese Tips sehr gut gebrauchen.
Vielen lieben Dank für tolle Tipp!
Supertips! Den Trick mit dem Verschlussclip muss ich demnächst unbedingt ausprobieren!
Liebe Grüße
Toll!
da sind einige super Ideen dabei.
Ich habe mir neulich übirgens “yarn cozy” genäht, die die gleiche Funktion erfüllen wie die Tasse oder der ziplock Beutel, aber ein bisschen hübscher aussehen 😉
Oh, ein “yarn cozy”! Das ein Beutel in der Größe eines Wollknäuels, der mit Druckknöpfen verschlossen wird, nicht wahr? Das ist auch eine tolle Sache und eine schöne Idee. Vielleicht nähe ich auch mal einen oder zwei oder drei. Solche Sachen sind ja auch schon mal tolle Geschenke. Ich habe zuletzt einer Freundin den Strickbeutel genäht, den wir mal auf sockshype (Stricken-to-go) vorgestellt haben. Sie hat sich gefreut, wie Bolle.
Vielen Dank, da waren wirklich viele sehr nützliche Tipps dabei!
Klassetipps – vielen Dank
Hallo, super Tipps! Danke!